Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 18. Januar 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Virtuelle Welten und künstliche Intelligenz haben die Polizei mit neuen Tatorten konfrontiert. Dafür müssten Fahnder sich rüsten, meint die Polizeiorganisation Interpol. Sie sieht aber auch Chancen.

Das seit Jahren geplante Freihandelsabkommen der Efta-Staaten - darunter die Schweiz - mit Südamerikas Handelsblock Mercosur könnte noch 2024 zum Abschluss kommen. Dies sagte Wirtschaftsminister Guy Parmelin am Rande des Weltwirtschaftsforums (WEF) am Donnerstag.

Die US-Aktienmärkte haben sich am Donnerstag von den jüngsten Verlusten erholt. Die Technologietitel an der Nasdaq profitierten zudem teilweise von einer unerwartet guten Geschäftsentwicklung des weltgrössten Halbleiterkonzerns TSMC aus Taiwan.

Der Migros Genossenschafts-Bund (MGB) und die Migros Bank haben hohe Kredite bei der in Schieflage geratenen österreichischen Immobiliengruppe Signa ausstehend. Nach mehreren Kantonalbanken haben nun auch die Migros-Unternehmen die Höhe ihrer Engagements beziffert.

Nationalbank-Präsident Thomas Jordan hat am Weltwirtschaftsforum (WEF) für einen eng gefassten Auftrag an die Zentralbanken plädiert. Nur dies rechtfertige die Unabhängigkeit der Notenbanken. Diese sollten seiner Meinung nach nicht auch noch Klimapolitik betreiben.

Über die Umsetzung der Energiewende in der Schweiz kann voraussichtlich das Volk abstimmen. Die Fondation Franz Weber (FFW) hat am Donnerstag das Referendum gegen den vom Parlament beschlossenen Energie-Mantelerlass in Bern bei der Bundeskanzlei eingereicht.

Der deutsche Sandalen-Hersteller Birkenstock rechnet für das laufende Geschäftsjahr bis Ende September mit einem Umsatzplus. Die Erlöse dürften um 17 bis 18 Prozent steigen, wie Birkenstock am Donnerstag im ersten Quartalsbericht nach dem Börsengang mitteilte.

Der Open-AI-Chef ist der gefragteste Teilnehmer am WEF – und präsentiert sich als Anti-Musk.

Alpiq-CEO Antje Kanngiesser hat mit Blick auf Energieprojekte an die Solidarität in der Bevölkerung appelliert. «Der Strom, der erzeugt wird, ist für uns alle in der Schweiz da», sagte sie am Rande des Stromkongresses in Bern.

Das Vertrauen in den Schweizer Wirtschaftsstandort hat im Schlussquartal 2023 zwar zugenommen. Verdaut ist der Vertrauensverlust als Folge der Notübernahme der Credit Suisse durch die UBS damit aber noch lange nicht.

Sowohl der MGB als auch die Migros Bank haben die Globus-Übernahme finanziert. Es geht um einen dreistelligen Millionenbetrag.

In der Schweiz mussten Mieter auf der Suche nach einer Wohnung im abgelaufenen Jahr tiefer in die Tasche greifen. Die Angebotspreise im Mietwohnungsmarkt stiegen 2023 wegen der geringen Bautätigkeit noch schneller als im Vorjahr. Besserung ist nicht in Sicht.

ABB hat eine weitere kleinere Akquisition im Bereich KI-gestützte Anwendungen angekündigt. So übernimmt der Technologie-Konzern die Mehrheit am Software-Dienstleister Meshmind, einem F&E-Engineering-Unternehmen.

Samsung setzt auf Künstliche Intelligenz, um mit seinem nächsten Smartphone gegen Apples iPhone anzutreten. In der Galaxy-S24-Serie soll KI-Software unter anderem Bilder verbessern, Texte zusammenfassen und Unterhaltungen übersetzen.

Bundespräsidentin Viola Amherd zog Bilanz zu ihren Gesprächen am WEF. Sie betonte den Schweizer Effort für die Stabilisierung von Krisen.

Die Eidgenössische Wettbewerbskommission (Weko) hat eine Untersuchung gegen BMW gestartet. Die Kartellwächter prüfen, ob BMW eine Garage zu Investitionen in Millionenhöhe veranlasst und dann die Zusammenarbeit im Nachhinein unerwartet beendet hat.

Der Schweizer Luxusgüterkonzern Richemont, bekannt für Marken wie Cartier oder IWC, hat im Weihnachtsquartal weiter zugelegt. Allerdings hat sich die Wachstumsdynamik wie erwartet etwas abgeschwächt. Gut entwickelt sich weiterhin das Schmuckgeschäft.

Galenica hat 2023 die eigenen Umsatzziele erreicht. Die EBIT-Prognose hat der Gesundheitskonzern gleichzeitig bestätigt.

Der Schweizer Jobmarkt scheint den Zenit definitiv überschritten zu haben. Er ist laut dem Personaldienstleister Adecco im vierten Quartal 2023 geschrumpft, nachdem bereits zuvor eine Abkühlung spürbar gewesen war.

Dmytro Kuleba fordert in Davos, die sanktionierten Vermögen in der Schweiz zu konfiszieren. Und erhält viel Zuspruch.

Fast 100 Millionen Franken hat die Migros Bank einem Unternehmen aus dem Firmenimperium des österreichischen Unternehmens René Benkos geliehen. Damit reiht sich das Institut in eine wachsende Gruppe von Finanzinstituten ein, die dem gescheiterten Investors ebenfalls aufgesessen sind.

Die Neuenburger Privatbank hat sich eine Expertin aus der Luxusgüterbranche geholt. Sie wirkt nun als neue Leiterin für Marketing und Kommunikation bei der Banque Bonhôte.

Das Finanz-Startup Adaptivv, an dem auch Stefan Buck beteiligt ist, hat neue Produkte lanciert und mehrere Partner gewonnen. In dem Takt soll es nun weitergehen, wie finews.ch erfahren hat.

Aufgrund des starken Wachstums im Nahen Osten stellt die Genfer Privatbank Union Bancaire Privée ihre regionale Führungscrew um. Verstärkung kommt von der US-Bank J.P. Morgan.

Beim Krankenversicherer CSS kommt es zu einem Wechsel in der Geschäftsleitung. Der neue Manager kommt von einer Tochter des Versicherers Helvetia.

Nach der Vollintegratinon der Regionalbank Bank Linth eröffnet die Liechtensteinische Landesbank im Frühling einen neuen Standort in der Schweiz. Dies widerspiegelt die Expansions-Strategie in die Schweiz.

Als CEO von Postfinance hat er lange Jahre eine der vier verbleibenden Schweizer Grossbanken geführt. Nun erhält Hansruedi König eine neue Aufgabe bei der viertgrössten Bank im Fürstentum Liechtenstein.

Der personelle Aderlass bei der Credit Suisse beschleunigt sich fast im Wochentakt. Nun wechselt eine langjährige Derivate-Spezialistin zur international tätigen Schweizer Investment-Boutique ISP und verstärkt dort das Führungsteam um die ehemaligen Vontobel-Leute.

Das war ein bisschen dick aufgetragen: Vor der Lancierung seines Hedgefonds rührte Robert Jain medial kräftig die Werbetrommel und stellte den grössten «Launch» der Geschichte in Aussicht. Nun muss er zurückbuchstabieren.

Der Zürcher Vermögensberater Zwei Wealth spannt mit einer bekannten Geldexpertin zusammen. Im Fokus ist dabei ausschliesslich eine Kundengruppe.

Die unzähligen Personalwechsel, die der Niedergang der Credit Suisse ausgelöst hat, stellen die HR-Abteilungen der Banken vor enorme Probleme, denen sie in vielen Fällen noch kaum gewachsen sind. 

Der Präsident der Grossbank UBS, Colm Kelleher, bekräftigte am Rande des Weltwirtschaftsforums in Davos die Möglichkeit, die Rentabilitätsziele des Unternehmens mittelfristig zu übertreffen. Dies erklärte er nur wenige Tage vor der Publikation der Jahreszahlen für 2023 am 6. Februar 2024. 

Auch die kleine Obwaldner Kantonalbank hat Millionen von Franken gegenüber dem von der Pleite bedrohten Signa-Konglomerat von René Benko offen. Die Sicherheiten liegen in der Schweiz.