Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 17. Januar 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Chefs der drei grössten Schweizer Energieunternehmen stellen Bundesrat Albert Rösti ein gutes Zeugnis aus. Axpo-Chef Christoph Brand, Alpiq-Chefin Antje Kanngiesser und BKW-Chef Robert Itschner lobten die Arbeit des Uvek-Vorstehers an einem Branchenanlass in Bern.

Beim Westschweizer Fernsehsender RTS ist es am Mittwochabend zu einer Panne gekommen. Die zwei Kanäle des Senders fielen aus. Die Unterbrechung lag nicht im Einflussbereich von RTS, wie ein Sprecher sagte.

Auch die Obwaldner Kantonalbank (OKB) steht auf der Gläubigerliste der in Schieflage geratenen österreichischen Immobiliengruppe Signa. Die Forderungen belaufen sich auf 24,3 Millionen Franken.

In der norditalienischen Stadt Verbania hat am Mittwoch die Vorverhandlung im Prozess wegen des Seilbahnunglücks am Lago Maggiore begonnen. Angeklagt sind sechs Personen, die 2021 mutmasslich das Unglück mit 14 Toten verursacht haben.

Der Grasshopper Club Zürich ist nun in US-Händen. Die MLS-Franchise mit Hollywood-Glanz baut an einem Netzwerk im globalen Fussballmarkt.

Die Bundesverwaltung hat im Nachgang zum Auftritt des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj einen Cyberangriff registriert. Dazu bekannt hat sich nach Angaben des Bundesamtes für Cybersicherheit (Bacs) die russische Gruppierung «No Name».

Im Wirecard-Prozess bleibt die zentrale Frage rätselhaft, welche Täter wie viel Geld auf die Seite schafften oder erdichteten: Am Mittwoch vernahmen die Münchner Richter per Videoübertragung eine Zeugin in Thailand.

Der Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation (WHO), Tedros Adhanom Ghebreyesus, hat am Weltwirtschaftsforum die Staatengemeinschaft zu einer besseren Vorbereitung auf eine nächste Pandemie gemahnt. Es brauche ein Frühwarnsystem und Vorbereitungen in Kliniken.

In der Schweiz schätzen Angestellte das Wohlbefinden im Job als mindestens so wichtig ein wie die beruflichen Ambitionen. Dies zeigt eine Umfrage des Personaldienstleisters Randstad.

Die Inflation in der Eurozone hat sich Ende des vergangenen Jahres beschleunigt. Die Verbraucherpreise lagen im Dezember 2,9 Prozent höher als ein Jahr zuvor, wie das Statistikamt Eurostat am Mittwoch in Luxemburg mitteilte.

Die Organisation «Tischlein deck dich» hat im vergangenen Jahr 7200 Tonnen einwandfreie Lebensmittel vor dem Abfall gerettet. Damit konnte sie 1,8 Millionen armutsbetroffene Menschen in der Schweiz unterstützen.

Burger King streitet mit einer kleingewerblichen Schweizer Burek-Marke. Jetzt geht der Fall ans Bundesverwaltungsgericht.

Immer mehr wichtige Initiativen zur Regulierung von KI-Modelle kommen auf. Die Schweiz übernimmt dabei eine wichtige Rolle.

Der Hersteller von Solarmodulen braucht erneut Kapital. Die Vergangenheit der Branche liefert Hinweise, was Anlegende nun tun sollten.

Legal campieren abseits der üblichen Campingplätze: Das Modell der Schweizer Plattform Nomady wächst jetzt per Fusion.

Wie geht es weiter in der Benko-Krise? Was sind die Folgen für die Schweiz? Antworten im Podcast.

Der Schweizer Hersteller lässt seine Sportschuhe in Vietnam produzieren. Ein Vergleich zeigt nun: Kaum einer erzielt so hohe Margen wie On.

Der Starinvestor glaubt, dass das Öl noch lange sprudeln wird. Dabei profitieren seine Lieblingsölkonzerne von einem wenig bekannten Privileg.

Geberit hat im Geschäftsjahr 2023 weniger Umsatz erzielt als im Vorjahr. Gebremst wurde der Sanitärtechnikkonzern von der schwachen Baukonjunktur in weiten Teilen Europas, aber auch vom starken Schweizer Franken.

Der Ex-US-Senator mit Schweizer Wurzeln wirbt in Davos für frisches Geld für die Ukraine. Er sagt: Das lohne sich für die eigenen Unternehmen.

Der Präsident der Grossbank UBS, Colm Kelleher, bekräftigte am Rande des Weltwirtschaftsforums in Davos die Möglichkeit, die Rentabilitätsziele des Unternehmens mittelfristig zu übertreffen. Dies erklärte er nur wenige Tage vor der Publikation der Jahreszahlen für 2023 am 6. Februar 2024. 

Auch die kleine Obwaldner Kantonalbank hat Millionen von Franken gegenüber dem von der Pleite bedrohten Signa-Konglomerat von René Benko offen. Die Sicherheiten liegen in der Schweiz.

Der Cluster von Blockchain-Unternehmen, der längst nicht nurmehr den Kanton Zug umfasst, ist einer neuen Studie zufolge 2023 rasant gewachsen. Das zeigt aber auch: die Multi-Milliarden-Industrie ist nach wie vor Zyklen unterworfen.

Beim Zürcher Familienunternehmen Walde Immobilien übernimmt die nächste Generation die Verantwortung.

Fintechs haben mit ihren Innovationen die Finanzlandschaft in rasantem Tempo verändert. Doch viele Startups stecken jetzt in der Krise. Jahrzehntlanges Bankwissen kann helfen, wieder auf die Erfolgsspur zu kommen, findet finews.ch.

Beim Schweizer Asset Manager GAM kommt es zu einem weiteren Abgang. Die Nachfolge für den scheidenden Fondsprofi steht dabei schon fest.

Die Zürcher Kantonalbank zählt im Fondsgeschäft zu den Gewinnern des schwierigen Jahres 2023. Nun holt das Staatsinstitut einen Kader von der Konkurrenz.

Die Zulassung von Indexfonds auf Krypto-Währung in den USA ist als bahnbrechender Event für digitale Anlagen gefeiert worden. Jetzt zeigt sich: der Start war lau, und traditionelle Kräfte machen das Rennen unter sich aus.

Die Genfer Privatbank überrascht mit einem späten Abschied von der russischen Kapitale. Was für Cramer der Ausschlag gegeben hat.

Der Durchbruch von Krypto-Angeboten im Massenmarkt hat in der Schweiz begonnen. Nun mischen hier selbst Kantonalbanken mit – und Spezialisten müssen zusehen, wo sie mit ihren Geschäftsmodellen bleiben.

An der Spitze von PwC Schweiz kommt es Mitte 2024 zu einem Führungswechsel.

Schwerreiche Osteuropäer, die von einem ehemaligen Private Banker der Credit Suisse betrogen wurden, gehen weltweit gegen die Grossbank vor. Nun gibt es in Genf eine wichtige Entwicklung in der Affäre.

Eine Genfer Privatbank sowie ein Schweizer Pensionsfonds haben eine Aktionärsklage beim Energiekonzern Shell eingereicht. Es geht um Klimanliegen. Kommt die Klage durch, muss das Unternehmen seine Strategie ändern.