Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 11. Januar 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der europäische Flugzeughersteller Airbus hat so viele Aufträge wie noch nie erhalten. Im vergangenen Jahr gingen bei Airbus Bestellungen für 2094 Flugzeuge ein. Dies übertraf den bisherigen Rekord von 1503 Flugzeugbestellungen aus dem Jahr 2013.

Der Elektroauto-Hersteller Tesla muss die Produktion in Grünheide bei Berlin wegen der Angriffe der jemenitischen Huthi-Rebellen im Roten Meer für rund zwei Wochen weitgehend stoppen. Da sich die Transportwege verschieben, ist eine Lücke in den Lieferketten entstanden, wie Tesla am Donnerstag mitteilte. Damit wird es in Grünheide ab Ende Januar erstmals zu einem solchen Produktionsstopp kommen.

Spaniens Börsenaufsicht hat ein Verfahren gegen die Deutsche Bank wegen «sehr schwerwiegender Verstösse» bei der Vermarktung von Finanzprodukten an seine spanischen Kunden eröffnet.

Im Buchhandel der Deutschschweiz sind die Preise im Jahr 2023 um durchschnittlich 3,1 Prozent gestiegen. Vor diesem Hintergrund sind die Umsätze nur leicht gesunken. Denn es wurden deutlich weniger Bücher verkauft.

Mercedes-Benz hat seine Autoverkäufe im vergangenen Jahr leicht gesteigert. Der Absatz von Pkw und Vans stieg im Vergleich zum Vorjahr um 1,5 Prozent auf 2,49 Millionen Fahrzeuge, wie das Stuttgarter Unternehmen am Donnerstag mitteilte.

Drei etablierte Lokal- und Regionalfernsehsender verlieren ihre Konzession. Sie erhalten ab 2025 kein Geld vom Bund mehr. Im Gebiet Graubünden betrifft dies das Radio Südostschweiz, im Raum Biel den Sender Telebielingue und in Genf Radio Cité, wie der Bund mitteilte.

Die Zahl der Piratenangriffe auf den Weltmeeren hat im Jahresverlauf 2023 wieder zugelegt. Insgesamt wurden nach Daten des Internationalen Schifffahrtsbüros (IMB) 120 Vorfälle von Seepiraterie und bewaffneten Raubüberfällen gemeldet - gegenüber 115 im Jahr 2022.

Das ETH-Spin-off Tastelab bietet mit Wissen gespickte Caterings, drei Food-Apps und eine vegane Alternative zur umstrittenen Gänseleberterrine.

Die Allianz «Stopp Autobahn-Bauwahn» hat am Donnerstag ein Referendum gegen den Ausbau der Autobahnen bei der Bundeskanzlei eingereicht. Innerhalb von drei Monaten wurden 100'000 Unterschriften gesammelt. Eine Volksabstimmung wird für Sommer oder Herbst erwartet.

Die Vereinigung Kompass/Europa erklärt, warum sie Unterschriften gegen einen EU-Vertrag sammeln will. Die Argumente wirken koordiniert.

46'300 Fernpilotinnen und -piloten haben 2023 einen Kompetenznachweis für Drohnen erworben. Die Umsetzung der europäischen Drohnenregelung in der Schweiz sei damit optimal verlaufen, teilte das Bundesamt für Zivilluftfahrt (Bazl) am Donnerstag mit.

Mit ihren Investments schlägt US-Politikerin Nancy Pelosi sogar Warren Buffett. Aktuell setzt sie viel Geld auf Nvidia.

Audi hat im vergangenen Jahr 1,9 Millionen Autos verkauft und die Auslieferungen damit um 17 Prozent gesteigert. In Europa, den USA und China habe man gute Zuwächse verzeichnet, sagte Vertriebschefin Hildegard Wortmann am Donnerstag.

Die US-Teuerung ist zum Ende des Jahres 2023 von 3,1 auf 3,4 Prozent gestiegen. Der Kernrate sinkt aber weiter.

Der Ausbau von Solar- und Windenergie legt rasant zu. Zum Erreichen von Klimazielen ist aber noch mehr Tempo nötig, gerade in Schwellen- und Entwicklungsländern, so die Internationale Energieagentur.

ABB übernimmt das ETH-Start-up Sevensense vollständig. Bereits Ende 2021 hatte der Technologiekonzern eine Minderheitsbeteiligung am Entwickler von autonomen mobilen Robotern (AMR) übernommen.

Der ChatGPT-Entwickler OpenAI hat mit wochenlanger Verzögerung eine Plattform für von Nutzern angepasste Versionen des Chatbots gestartet. Die sogenannten GPTs basieren auf der allgemeinen Chatbot-Technologie von OpenAI, sind aber auf bestimmte Aufgaben spezialisiert.

Der Kurzbotschaftendienst X hat unter seinem Besitzer Elon Musk weltweit mehr als tausend Mitarbeiter entlassen, die für die Moderation von Inhalten und gegen die Verbreitung von Hassrede zuständig waren.

US-Börsenaufsicht erteilt grünes Licht für Bitcoin-ETFs. Die langfristigen Aussichten für die Bitcoin-Kurse haben sich dramatisch verbessert.

Beim Preisüberwacher sind letztes Jahr so viele Beschwerden eingegangen wie seit 2012 nicht mehr. «Am Dienstag haben wir für das zurückliegende Jahr 2768 Beschwerden in vielen verschiedenen Bereichen gezählt», sagte Stefan Meierhans.

Künstliche Intelligenz birgt auch für die hiesige Finanzindustrie grosse Verheissungen. Eine neue Studie hat nun untersucht, wie stark das Thema den Schweizer Bankern unter den Nägeln brennt.

Für die Londoner Partner der Anwaltskanzlei Quinn Emanuel, die auch Anleihegläubiger der Credit Suisse vertritt, war 2023 ein Spitzenjahrgang.

Die Beratungsfirma Alvarez & Marsal baut eine eigene Steuerpraxis in der Schweiz auf. Dazu holt sie sich einen Veteranen von der Konkurrenz.

Nach seiner geografischen Expansion nach Zürich baut der unabhängige Tessiner Vermögensverwalter Copernicus Wealth Management nun sein Anlage-Knowhow personell aus.

Die Beratungsfirma hat hierzulande eine neue Partnerin und einen neuen Partner ernannt. Beide Beförderten sollen die hiesige Finanzbranche unterstützen.

Es gibt Trader – und Starhändler: Hamza Lemssouguer hat mit seinem Hedgefonds Arini im vergangenen Jahr die meisten Konkurrenten weit hinter sich gelassen.

Der Niedergang der Credit Suisse im vergangenen Jahr hat die Schweizer Bankbranche nachhaltig verändert. Vor allem im Firmenkundengeschäft drohen noch erhebliche Anpassungen, wie der neuste EY Bankenbarometer offenbart.

Die Schweizer Grossbank UBS will das chinesische Wertpapiergeschäft der Credit Suisse verkaufen. Aber nur wenige Interessenten wollen zugreifen.

Der US-Finanzriese hat für sein Asset Management in der Schweiz eine frühere UBS- und HSBC-Bankerin als neue Chefin ernannt. Sie löst damit Claude Kurzo ab, der bereits im vergangenen Jahr zu höheren Weihen nach London abberufen worden war.

Als eines der ersten Unternehmen überhaupt hat das Schweizer Fintech 21Shares in den USA die Zulassung für einen börsengehandelten Indexfonds auf Bitcoin erhalten. Dies gilt als Wendepunkt für digitale Anlagen. Ophelia Snyder, Mitgründerin von 21Shares, erklärt im Interview mit finews.ch, wie dieser Entscheid zur Demokratisierung der Märkte beitragen wird.

Eigentlich wird das Ergebnis der Online-Bank für das Jahr 2023 erst im März erwartet. Doch Swissquote drängt jetzt schon mit einer Rekordmeldung an die Öffentlichkeit.

Die Privatbank EFG International hat unter grossem Aufsehen Teams von der Credit Suisse in St. Moritz und Gstaad abgeworben. Nun starten die Equipen pünktlich zur Skisaison – Schweiz-Chef Franco Polloni hat finews.ch Einblick in seine Pläne gegeben.

Mehrere erfahrene Headhunter haben mit Stellar Executive Search ein neues, schweizweites Netzwerk für die Suche nach Führungskräften lanciert. Gründungspartner Thomas Bossard sieht dabei sein Metier im Umbruch, wie er gegenüber finews.ch erklärt.