Die Stimmung auf dem deutschen Arbeitsmarkt hat sich zum Ende des Jahres 2023 erstmals seit fast einem Jahr wieder leicht verbessert.
Ab Neujahr fallen zwischen Brig VS und Domodossola (I) wöchentlich 38 von 316 Zugverbindungen wegen einer fehlenden Bewilligung aus. Auslöser ist laut den SBB eine neue Brandschutzbestimmung des italienischen Verkehrsministeriums für die Fahrt durch längere Tunnels.
Das Umfeld für die Schweizer Wirtschaft präsentiert sich zwar etwas freundlicher. Das KOF-Konjunkturbarometer hat sich auch im Dezember leicht verbessert. Insgesamt bleiben die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft für Anfang 2024 laut der KOF aber verhalten.
Bei der angeschlagenen Signa-Gruppe des österreichischen Investors René Benko ist ein weiterer Insolvenzantrag gestellt worden. Am Freitag ist nach Angaben des Handelsgerichts Wien ein Insolvenzantrag der Signa Development Selection AG eingereicht worden.
Mit der Einführung einer gemeinsamen Währung hoben die EU-Staaten ihr Zusammenwachsen vor einem Vierteljahrhundert in eine neue Dimension. Damals wie heute konnten und können jedoch nicht alle dem als «Teuro» gescholtenen Euro etwas abgewinnen.
In der Debatte um die Reform der Finanzaufsicht kommt ein Aspekt zu kurz: Die interne Machtverteilung bei der Finma muss klarer geregelt sein.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat im dritten Quartal 2023 erneut Devisen im grösseren Stil veräussert. Dabei hat sie ihre Verkäufe leicht abgeschwächt. Letztmals hatte sie im ersten Quartal 2022 Devisen erworben, seither aber jedes Quartal veräussert.
Unter die 100 wertvollsten börsenkotierten Unternehmen der Welt haben es erneut drei Schweizer Unternehmen geschafft. Mehr als die Hälfte der am höchsten bewerteten Grosskonzerne hat ihren Sitz jedoch in den USA.
Der Eurokurs zum Franken ist auf unter 93 Rappen gefallen. Die Gründe, die Folgen und die Reaktion der Nationalbank.
Die Ölpreise haben sich am Freitag nach der Talfahrt der vergangenen beiden Handelstage stabilisiert. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Februar kostete am Morgen 77,54 US-Dollar (65,13 Franken).
Die USA und die EU haben noch keinen Plan für die weitere Unterstützung von Kiew. Was das bedeutet – und welche Lösungen es gibt.
Die Menschen in der Schweiz suchen gerne online nach einem neuen Job. Das sind die meistgesuchten Berufsfelder und ihre Medianlöhne.
Nach der Holding sind zwei weitere wichtige Signa-Firmen insolvent. Das betrifft auch Globus. Und die reichen Investoren, die Benko unterstützt haben.
Untergang der CS, Aufstieg der KI und Zinspolitik: Die «Handelszeitung» berichtete zu den grossen Themen des Jahres. Ein Auswahl.
Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher sieht die Stadt für den Fall eines Totalausfalls des Elbtower-Investors Signa gerüstet. «Die wahrscheinliche Variante ist nicht, dass jetzt fünf Jahre nichts passiert», sagte er der Deutschen Presse-Agentur.
Rück- und Ausblick auf die wichtigsten Entwicklungen vom Chefredaktor der «Handelszeitung».
So viel Geld muss man auf der Seite haben, um es in der Schweiz in seiner jeweiligen Altersklasse in die obere Vermögenshälfte zu schaffen.
Prognosen sind schwierig – vor allem für die Zukunft. Die «Handelszeitung» wagt es trotzdem. Und sagt, was das nächste Jahr prägen wird.
Bei der Signa geht es Schlag auf Schlag: Nach der Signa Prime Selection AG, dem Flaggschiff der Immobiliensparte der Signa-Gruppe, soll am Freitag auch die Signa Development Selection AG einen Insolvenzantrag einreichen, wie die Nachrichtenagentur APA berichtete.
Der Schweizer Franken hat sich im Verlauf des Donnerstagsabends zum Euro wieder etwas abgeschwächt. Das Währungspaar EUR/CHF stand am späten Abend aber immer noch tiefer als am Vorabend.
Vor acht Jahren lancierte finews.ch die Rubrik finews.first. Seither haben mehr als 200 Autorinnen und Autoren darin ihre Meinung geäussert.
Christian Brenner ortet einen Paradigmenwechsel. Gold werde als Hard-Asset wie Bargeld immer häufiger als Backup an Bord genommen, um sich auch gegen IT-Ausfälle oder Cyber-Kriminalität zu schützen, sagt der Präsident und Geschäftsführer des Edelmetallhändlers Philoro Schweiz. Im kommenden Jahr sieht er den Unzenpreis auf neue Rekordhochs steigen.
Die USA dominieren die Rangliste der wertvollsten Konzerne der Welt. Schweizer Exzellenz behauptet sich auf dem Börsenparkett im internationalen Spitzenfeld.
Im Jahr 2023 gingen schätzungsweise 1,8 Milliarden Dollar durch Hacker und Betrüger im Web3 verloren. Fast ein Fünftel der Verluste wird der mit Nordkorea verbundenen Hackergruppe Lazarus zugeschrieben.
Die Performance der ältesten Kryptowährung der Welt übertraf 2023 alle Anlageklassen. Ob der Bitcoin seinen Aufwärtstrend fortsetzt, hängt nicht zuletzt von einer Entscheidung der US-Börsenaufsicht über die Zulassung von Bitcoin-ETF ab, sagt Nicolas Marxer, Leiter Blockchain Banking bei der Liechtensteiner Bank Frick.
Von Mara Harvey, die als ehemalige Grossbankerin ihre Rolle neu definiert, bis hin zu Matthias Geissbühler, der als Investmentchef und Singer-Songwriter über die Parallelen zwischen Musik und Investieren spricht – die überraschendsten finews.ch-Interviews zeichnen ein vielschichtiges Bild der Finanzwelt im Jahr 2023, geprägt von Wandel, Herausforderung und Innovation.
Die Aktienmarkt-Rallye im November und Dezember 2023 zeigt, wie sich die Investoren für das neue Jahr positionieren. Da können die Notenbankchefs weltweit noch so laut vor den grossen Unsicherheiten warnen. Die Märkte gehen von Zinssenkungen aus.
Die US-Grossbank erwirtschaftete auf ihrem Heimmarkt in den ersten drei Quartalen fast ein Fünftel des Branchengewinns.
Für die Dealmaker im globalen Investmentbanking war 2023 ein schwaches Jahr. Steigende Zinsen, geopolitische Spannungen und regulatorische Herausforderungen belasteten das Geschäft erheblich.
Wegen Fehlverhaltens ihrer Kundenberater wurde die Schweizer Grossbank im südostasiatischen Stadtstaat gebüsst.
Das Ende der zweitgrössten Schweizer Bank sorgte auch für ausserordentliches Interesse bei der Leserschaft von finews.ch. Aber neben der Credit Suisse verfingen 2023 noch andere Themen.
Die Verwerfungen auf dem Schweizer Finanzplatz haben viel Stoff für Debatten auf finews.tv geliefert. Das zeigt eine Auswahl der spannendsten Interviews des Jahres 2023.
Der Entwurf zur Evaluation der Grossbanken-Regulierung liegt bereits vor, sagt Bundesrätin Karin Keller-Sutter. Die Finanzministerin wirbt für eine Diskussion ohne Tabus.