Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 20. Dezember 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Ratingagentur Moody's senkt das langfristige Emittentenrating für die Bank Julius Bär nach dem Bekanntwerden von hohen Krediten der Zürcher Privatbank an die in Schieflage geratene Signa-Gruppe auf A3 von bisher A2.

Angesichts der jüngsten Rekordjagd an den US-Börsen haben die Anleger am Mittwoch Gewinne mitgenommen. Die wichtigsten Aktienindizes schlossen deutlich im Minus.

Der Bitcoin steigt wieder in der Gunst der Anleger. Am Mittwoch kletterte der Kurs der ältesten und bekanntesten Kryptowährung auf der Handelsplattform Bitstamp bis auf 44 165 US-Dollar. Gegenüber dem Vortag betrug der Zuwachs fast 2000 Dollar oder rund vier Prozent.

Das Parlament will keine Luftverkehrsabgabe für Privatjets und Businessflieger. Der Nationalrat stellte sich mit 108 zu 87 Stimmen und mit 3 Enthaltungen gegen einen Antrag der Mehrheit seiner Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie (Urek-N).

Der japanische Autobauer Toyota ruft in den USA eine Million Fahrzeuge zurück. Grund sei ein Problem mit einem Airbag-Sensor, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit.

Die langen Verhandlungen um bessere Arbeitsbedingungen für die Flugbegleiter der Swiss sind nun endgültig abgeschlossen: Die Mitglieder der Kabinenpersonalgewerkschaft Kapers haben den neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) klar angenommen.

Er führt die grösste Bank des Landes und hat eine enorme Transformation vor sich: Wie tickt Sergio Ermotti in seinem neuen Amt?

Der diesjährige Gewinner ist der UBS-Chef. Auch auf dem Podest stehen Rolex-CEO Jean-Frédéric Dufour und Caran-d’Ache-Chefin Carole Hubscher.

Die militante Politbewegung im Jemen schadet dem Weltmarkt. Mit argen Folgen für die Schweiz und heiklen militärischen Fragen.

Mit dem Abkommen anerkennen beide Länder ihre Regeln gegenseitig. Profitieren werden aber nur Grosskunden.

Der Nationalrat ist bereit, das revidierte CO2-Gesetz für die Zeit ab 2024 im Detail zu beraten. Alle Fraktionen wollen die Vorlage debattieren und das Gesetz ab 2025 anwenden können. Die SVP warnt vor neuen Ausgaben, der SP gehen die Bestimmungen zu wenig weit.

Europa ist im Thread-Fieber. Das neu lancierte soziale Medium hat alles, was es braucht, um Twitter zu verdrängen.

Der CEO des E-Commerce-Riesen Coupang kauft den Luxushändler Farfetch – und durchkreuzt damit Pläne von Richemont. Wer ist Bom Kim?

Die Chefin der Jacobs Foundation sagt, was Gutes tun, Geld und Glück für sie bedeuten. Und warum sie sich in Liliane Bettencourt nicht erkennt.

Der Elektro-Trottinett-Anbieter Bird will sich in einem US-Insolvenzverfahren sanieren. Der Betrieb soll dabei unverändert weitergehen, wie Bird am Mittwoch mitteilte.

Drei Jahre nach dem Brexit ist nun ein Abkommen über Finanzaustausch zwischen der Schweiz und Grossbritannien unterschriftsbereit. Der Abschluss erfolgt am Donnerstag.

Weniger als ein Drittel der Schweizer sind für Atomkraft. Auch für Windräder hält sich die Begeisterung in Grenzen. Die Schweizer wollen bei der Stromversorgung laut einer Umfrage vor allem auf Solaranlagen und Wasserkraftwerke setzen.

Die Schweizer Volkswirtschaft hat auch im dritten Quartal 2023 einen Leistungsbilanz-Überschuss erzielt. Mit 23 Milliarden Franken lag der Saldo allerdings um 4 Milliarden unter seinem nochmals höheren Vorjahreswert.

Die Autonachfrage in der EU verliert etwas an Schwung. Im November wurden 885 581 Pkw neu zugelassen. Das waren 6,7 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, wie der Herstellerverband Acea am Mittwoch mitteilte.

Die Deutschen haben nach einer Durststrecke wieder etwas mehr Kauflaune. Sowohl die Erwartungen bezüglich des Einkommens als auch die Neigung für grössere Anschaffungen hätten zum Jahresende spürbare Zuwächse verzeichnet, heisst es in der Studie zum Konsumklima.

Das Investmenthaus Vontobel hat die Leitung der Unternehmenskommunikation neu besetzt. Zum Zug kommt eine Expertin mit Amerika-Erfahrung.

Beide in der Schweiz bekannten Finanzmanager haben in den vergangenen Montag eine Spac-Mantelgesellschaft ins Ziel gebracht. Das war längst nicht allen Konkurrenten vergönnt.

In Wien hat die Gläubigerversammlung der insolventen Signa-Holdinggellschaft stattgefunden. Die angemeldeten Forderungen beliefen sich auf über 1 Milliarde Euro – nur ein Bruchteil davon dürfte zurückfliessen.

Der Zuger Vermögensverwalter Ficas hat sein Team um einen früheren Fondsprofi ergänzt, der sich auch mit digitalen Investments auskennt.

Der frühere Investmentbank-Chef der UBS ist zu einem der erfolgreichsten CEO in Europa avanciert. Doch Andrea Orcel ruht sich nicht auf seinen Lorbeeren aus. Er strebt eine grössere Übernahme an und weiss, wie man die Investorinnen und Investoren bei Laune hält.

MLL Legal hat zwei neue Partner und zwei Counsel ernannt. Einer von ihnen ist auf die Finanzbranche spezialisiert.

Die Kunden der SIX haben nun über eine Kooperation Zugang zum Handel mit börsengehandelten Indexfonds, die an anderen Primärbörsen in Europa kotiert sind. Die Zahl der handelbaren ETF verdreifacht sich damit.

Mit der Übernahme der Credit Suisse hat die UBS auch eine Reihe von Krediten an Firmen übernommen, die nun als zu schwach angesehen werden. Jetzt will die Grossbank offenbar die Verträge mit fünf italienischen Unternehmen weiterreichen.

Die Zürcher Kantonalbank streicht die Jahresgebühren für Bestandeskunden – ein angesichts der Ausweitung der Zinsmarge ein fast schon überfälliger Schritt.

Finanzanalysten haben erstmals 2021 darauf hingewiesen, ein Bericht der Finma macht es nun deutlich: Die Kapitalausstattung im Stammhaus der Credit Suisse war über Jahre hinweg tiefer als es die Werte auf Gruppenebene vermuten liessen. Das rächte sich in der Krise der Grossbank.

Das Schweizer Startup Unique hat für seine KI-Plattform weitere Investitionen in Millionenhöhe erhalten. Namhafte Schweizer Finanzinstitute zählen bereits zur Klientel.

Die Schweizerische Bankiersvereinigung bleibt ihrer Linie treu und hat eher reserviert auf die «Lehren» reagiert, die die Finma aus der Credit-Suisse-Krise gezogen hat.

Die Finanzaufsicht macht im neuen Bericht zur Credit Suisse die Vergütungssysteme für den Untergang der Grossbank mit verantwortlich. Die Banker-Boni vermochten dort weder Verluste zu verhindern, noch Wohlverhalten zu fördern.