In der Altstadt von Venedig verdrängt der Massentourismus zunehmend die lokale Bevölkerung. In der weltberühmten oberitalienischen Metropole hat die Zahl der Touristenbetten im Dezember die Einwohnerzahl überholt.
Apple wird nach einem verlorenen Patentverfahren den Verkauf der neuen Modelle seiner Computer-Uhr in den USA aussetzen. So sollen Apple Watches noch vor Ende Dezember aus dem Handel gezogen werden.
Autos, Busse und andere Fahrzeuge in der EU sollen künftig weniger umwelt- und gesundheitsschädliche Stoffe verursachen. Unterhändler des Europaparlaments und der EU-Staaten einigten sich am Montag in Brüssel auf die neue Schadstoffnorm Euro 7.
Der US-Softwarekonzern Adobe bläst die geplante milliardenschwere Übernahme der Web-Design-Plattform Figma nach Bedenken von Wettbewerbshütern ab. Beide Seiten hätten sich geeinigt, die geschlossene Übernahmevereinbarung aufzuheben.
Der Kanton Wallis hat seit der Eröffnung der aktiven Jagd auf den Wolf am 1. Dezember bereits die Hälfe seines Abschussziels erreicht. Innerhalb von 18 Tagen wurden 17 Wölfe getötet.
Nach Angriffen von jemenitischen Huthi-Rebellen auf Schiffe im Roten Meer will die Hamburger Containerreederei Hapag-Lloyd bis auf weiteres die Passage durch den Suezkanal meiden.
Der britische Energieriese BP setzt wegen der jüngsten Angriffe der Huthi-Rebellen im Jemen auf Schiffe seine Öllieferungen durch das Rote Meer vorerst aus. Der Konzern sprach von einer sich verschlechternden Sicherheitslage, wie die BBC am Montag berichtete.
Nichtregierungsorganisationen fordern von der Schweizerischen Nationalbank (SNB) den Ausstieg aus Fracking-Unternehmen. Gemäss einem Wirtschaftsprofessor wären andere Massnahmen zielführender.
Die Europäische Kommission eröffnet ein Verfahren gegen die Online-Plattform X (ehemals Twitter). Es soll geprüft werden, ob X gegen EU-Regeln zum Risikomanagement und zur Moderation von Inhalten, zur Werbetransparenz und zum Datenzugriff für Forscher verstossen hat.
Warm, süss und alkoholisch, das mögen viele in der Vorweihnachtszeit. Doch es gibt Alternativen zu den üblen Fertigprodukten vom Weihnachtsmarkt.
Der E-Commerce-Gigant Coupang übernimmt den taumelnden Online-Luxusgüterhändler Farfetch. Darum platzt nun eine Vereinbarung mit Richemont.
Nach dem Wechsel im Bundesrat kommt die Zeit für Anne Lévy. Die Chefbeatmtin kann nun aus dem übergrossen Schatten von Alain Berset treten.
Die Budgets für Weihnachtsgeschenke reflektieren das zurückhaltende Konsumverhalten in der Schweiz. Mehr als 40 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer planen, dieses Jahr weniger Geld für Spielsachen auszugeben.
Die Mieten für die am Markt angebotenen Wohnungen in der Schweiz sind im November weiter gestiegen. Davon waren die meisten Kantone betroffen.
Mehrere Reedereien haben wegen der Sicherheitslage im Roten Meer entschieden, vorerst keine weiteren Schiffe durch den Suezkanal fahren zu lassen.
Wenn die Aktien von Ryanair wie zuletzt weiter steigen, wird Chef Michael O'Leary Aktienoptionen im Wert von rund 100 Millionen Euro erhalten.
68 Prozent der Schweizer Stimmbevölkerung befürwortet laut einer aktuellen Umfrage ein Verhandlungsmandat für die Bilateralen III.
Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie wie andere abstimmen.
Konjunkturexperten sind für die Entwicklung der Schweizer Wirtschaft im kommenden Jahr ganz leicht optimistischer als noch vor drei Monaten. Die Inflation sehen sie derweil tiefer als bisher prognostiziert.
Die kanadische Regierung will demnächst vorschreiben, dass alle im Land verkauften Neufahrzeuge ab 2035 emissionsfrei sein müssen.
Die Genfer Privatbank mit dem klingenden Namen trennt sich von eine Geschäftsbereich in Luxemburg. Edmond de Rothschild ist dabei mit eine Industriegrösse mit Sitz auf dem Bermuda-Inseln handelseinig geworden.
PPCmetrics hat tiefgreifende Veränderungen an der Spitze vorgenommen. So übernehmen nächstes Jahr ein neuer Chef und ein neuer Präsident beim Pensionskassen-Berater.
Der unabhängige Vermögensverwalter Pensador Partner erhöht seine Reichweite in der Ostschweiz. Ihr Nachwuchs kommt von der St.Galler Kantonalbank.
Die von der Privatbank gemeldeten Rückstellungen im Zusammenhang mit der Signa-Pleite lasten fast seit einem Monat auf dem Aktienkurs. Doch vom Tief hat sich die Bewertung klar gelöst. Die Finanzchefin von Julius Bär steht dabei Analysten Red und Antwort.
Mit Blick auf ihre künftige Regulierung fordert die «neue» UBS nicht ganz zufällig eine stärkere Finanzaufsicht. Dass letztere derzeit so schwach dasteht wie selten zuvor, dürfe der Argumentationslinie der Grossbank kaum helfen, meint finews.ch.
Die Schlagzeilen des Urteils im Vatikan-Prozess konzentrierten sich auf die lange Haftstrafe für Kardinal Angelo Becciu wegen Unterschlagung. Für den früheren Präsidenten der Finanzaufsicht im Kirchenstaat, den bekannten Schweizer Anti-Finanzkriminalität-Experten René Brülhart, setzt es eine Geldstrafe.
Ein langjähriger UBS-Banker hätte den Zürcher Vermögensverwalter zu neuen Ufern führen sollen. Nun verlässt er überraschend und abrupt das Unternehmen, wie Recherchen von finews.ch zeigen.
Der CEO der St.Galler Kantonalbank rechnet mit einem positiven Jahresergebnis. Man habe auch in den vergangenen Monaten noch die Auswirkungen der CS-Übernahme gespürt.
Digitale Vermögenswerte werden bei institutionellen Anlegern immer beliebter. Auch der Mitgliederkreis der Schweizer Digitalbörse wächst.
Bis der Bericht der parlamentarischen Untersuchungskommission zum Fall der Credit Suisse vorliegt, könnte es noch rund ein Jahr dauern.
EFG International stärkt seine Kapazitäten im Grossraum China durch acht Neueinstellungen in Hongkong. Die neuen Kundenberaterinnen und -berater, die teilweise von der Credit Suisse kommen, sollen das Geschäft in Greater China vorantreiben.
Der Chef der Migros Bank begrüsst die Rückkehr von Coop ins Finanzgeschäft: Die Migros-Erzrivalin tue dies bestimmt, weil sie dort ein Wertversprechen erkenne, sagt Manuel Kunzelmann im Interview mit finews.ch. Sein Institut sieht er jedoch an einem ganz anderen Ort – und als Teil eines funktionierenden Ökosystems.
Die Kernenergie ist wieder ein heiss diskutiertes Anlagethema. Darum haben sich finews.ch und Arnova Capital zusammengetan und laden Sie zu einer ganz besonderen Veranstaltung über die Renaissance der Nuklear-Energie und deren Auswirkungen auf Investorinnen und Investoren ein – nicht zuletzt vor dem Hintergrund der enormen Performance von uranbezogenen Finanzprodukten in jüngster Zeit. Sind Sie am 11. Januar 2024 auch dabei? Melden Sie sich online an.