Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 16. Dezember 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Hotelleriesuisse-Präsident Andreas Züllig hat in einem Interview von den Kantonen eine bessere Koordination der Schulferien gefordert. Es liege nicht in deren Interesse, wenn sich die Leute in den Bergen auf die Füsse treten und höhere Preise bezahlen müssten.

Am Samstag sind wegen eines technischen Defekts an der Luftseilbahn im Skigebiet Schilthorn rund 160 Fussgängerinnen und Fussgänger mit einem Helikopter von Birg nach Mürren BE geflogen worden. Die Skifahrer und Snowboarderinnen waren von der Störung nicht betroffen.

Einwanderung sei keine Lösung für die rückläufige Geburtenrate, sagte Elon Musk bei einem einem Festival der italienischen Rechtspopulisten.

Wenn es hierzulande nass und kalt ist, sind Badeferien besonders beliebt. Die Buchungen von Tui Suisse übertreffen gar das Vor-Pandemie-Niveau.

Sensetime-Gründer Tang Xiao'ou ist an einer unheilbaren Krankheit gestorben. Sensetime ist für ihre Gesichtserkennungs-Software bekannt.

Die Inflation und die Mieten in der türkischen Millionenmetropole Istanbul überfordern sogar die Notenbankchefin.

Die Container-Reederei MSC nimmt aus Sicherheitsgründen einen grossen Umweg in Kauf. Grund sind Angriffe jemenitischer Rebellen.

Das Bundesamt für Umwelt (Bafu) will die aufschiebende Wirkung im Rahmen der Beschwerden gegen die Wolfsabschüsse in Graubünden und Wallis aufheben. Es hat dazu beim Bundesverwaltungsgericht ein entsprechendes Gesuch deponiert.

Eine Röhre des Lötschberg-Basistunnels ist am Samstagmorgen um 08.00 Uhr wieder für den Bahnverkehr geöffnet worden. Personenzüge verkehren wieder ohne Einschränkungen durch den Tunnel, wie die BLS mitteilte.

157 Unternehmen aus der Schweiz verpflichten sich zu wissenschaftlichen CO2-Reduktionszielen, die im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen sind.

Der Backwarenhersteller Hug hat sich von der Corona-Delle erholt und macht mehr Umsatz als im Vorjahr.

Die Schweizer Hotellerie hat im November an die starken Vormonate angeknüpft. Mit Blick auf das Gesamtjahr bleibt die Branche damit auf Rekordkurs.

Mit der Einführung einer Investitionsprüfung sollen Übernahmen von Schweizer Unternehmen durch ausländische Investoren verhindert werden. Der Bundesrat hat am Freitag die Botschaft zur entsprechenden Vorlage verabschiedet. Er selbst lehnt das Instrument weiterhin ab.

Die deutsche Chemie- und Pharmaindustrie schaut nach einem Krisenjahr pessimistisch auf 2024. Sowohl die aktuelle Geschäftslage als auch die Erwartungen für die kommenden Monate seien negativ, teilte der Verband der Chemischen Industrie (VCI) am Freitag mit.

Ein Referendum gegen Brüssel-Beschlüsse wird möglich bleiben. Die automatische Übernahme von EU-Regeln ist vom Tisch. Ärgerlich ist nur ein Punkt.

Der Bundesrat möchte mehr Instrumente gegen Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen erhalten. Künftig will er etwa Beschaffungen von Lieferanten von IT-Lösungen verbieten können, die als problematisch für die Sicherheit der Schweiz gelten.

Die nach einem Unfall in die Krise geratene Robotaxi-Firma Cruise entlässt fast ein Viertel ihrer Beschäftigten. Die Tochter des Autoriesen General Motors hatte vor einem Monat ihre Fahrten ausgesetzt und weitreichende Expansionspläne gekappt.

Der nun zu Holcim gehörende französische Zementhersteller Lafarge muss in der Syrien-Affäre erneut vor Gericht: Am Donnerstag (Ortszeit) haben jesidische Amerikaner eine Klage gegen Lafarge bei einem Bundesgericht in New York eingereicht.

Unternehmen mit Sitz in der Schweiz haben 2022 erneut massiv Kapital von ihren ausländischen Tochterfirmen abgezogen. Aber auch ausländische Unternehmen holten ihr Kapital aus der Schweiz zurück.

Nach dem Supersommer haben die Schweizer Bergbahnen einen Traumstart in die Wintersaison erlebt. Dank dem strahlenden Wetter und dem vielen Schnee wurden die Skigebiete überrannt. Es fuhren so viele Leute auf den Pisten wie selten.

Die Kernenergie ist wieder ein heiss diskutiertes Anlagethema. Darum haben sich finews.ch und Arnova Capital zusammengetan und laden Sie zu einer ganz besonderen Veranstaltung über die Renaissance der Nuklear-Energie und deren Auswirkungen auf Investorinnen und Investoren ein – nicht zuletzt vor dem Hintergrund der enormen Performance von uranbezogenen Finanzprodukten in jüngster Zeit. Sind Sie am 11. Januar 2024 auch dabei? Melden Sie sich online an.

Bei der Wirtschaftskanzlei Lenz & Staehelin werden eine Reihe von Mitarbeitenden zum neuen Jahr befördert. Insgesamt zwei neue Partnerinnen und fünf neue Counsels werden berufen.

Im Jahr 2023 erhielt fast jeder vierte Arbeitnehmer eine Beförderung, ohne dass damit eine Gehaltserhöhung einherging. Die Vor- und Nachteile von solchen Beförderungen beschreibt Frances Weir in ihrem Artikel auf finews.first.

Gstaad ist mit seinen wohlhabenden Klientel ein wichtiger Standort für die Credit Suisse im Berner Oberland. Nach der Ernennung eines langjährigen Bankmanagers präsentiert sich die Niederlassung nun rechtzeitig zum Start der Wintersaison mit neuem Team.

Der Bank-Analyst der Zürcher Kantonalbank hat sich die Wettbewerber genauer angeschaut. In einer Sektorstudie zu den Kantonalbanken sieht er klare Unterschiede bei den Gewinnaussichten.

Ein in Europa tätiger Investmentbanker des US-Finanzkonzerns J.P. Morgan übernimmt eine zusätzliche Funktion im Bereich Infrastruktur, wie finews.ch erfahren hat.

Die Privatbank Reichmuth & Co. eröffnet im kommenden Jahr einen zweiten Standort in Deutschland. Sie hat dafür einen Niederlassungsleiter von einem renommierten deutschen Vermögensverwalter engagiert.

Im Zürcher Staatsinstitut werden die Zuständigkeiten für die Portfolioverantwortung von Fonds teilweise neu geordnet.

Das Jahr 2023 war für die Bankenbranche nichts für schwache Nerven. Eine untergehende Schweizer Grossbank, kollabierende Banken in den USA und wackelnde Immobilienportfolios prägten die Schlagzeilen. Viele Bankmanager haben sich in diesem Umfeld aber ganz gut geschlagen, wie der Schweizer Finanzprofessor Teodoro Cocca in seinem Gastbeitrag für finews.ch feststellt.

Bei einem Jahrhundert-Hack könnte die Schweizer Wirtschaft über 2,5 Milliarden Franken an Schäden erleiden, warnt die Versicherungsbranche. Wenn die Cyberkatastrophe eintreten würde, wären die Unternehmen nur unzureichend abgesichert.

Die UBS und die EPFL wollen soziale und nachhaltige Innovationen sowie junge Talente fördern. Die Zusammenarbeit soll die Schweiz als internationalen Innovationsstandort stärken.

Das Zürcher Startup Rulematch will den Krypto-Handel mit Unterstützung der Luzerner Kantonalbank erobern. Hinter dem neuen Handelsportal für institutionelle Anleger steht ein ehemaliger Topmanager der Credit Suisse.

Der auf Wandelanleihen spezialisierte Zürcher Vermögensverwalter Holinger hat das Team um einen Portfolio Manager erweitert.