Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 12. Dezember 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Flughafen Zürich hat im November zwar mehr Passagiere angelockt als im Vorjahr, aber das Vor-Pandemieniveau von 2019 nicht mehr ganz erreicht. Insgesamt reisten 2,0 Millionen Passagiere über den grössten Flughafen der Schweiz.

Die einst wichtigste Videospiele-Messe E3 gehört endgültig der Vergangenheit an. Alle Versuche, die Veranstaltung in Los Angeles nach der Corona-Pause wiederzubeleben, scheiterten in den vergangenen Jahren - vor allem, weil die Anbieter auf eigene Events setzen.

Der Dow Jones Industrial ist am Dienstag knapp unter die Marke von 36'600 Punkten gestiegen und hat ein weiteres Hoch seit Anfang 2022 markiert. Das Rekordhoch bei etwas über 36'950 Punkten ist nun greifbar nah.

Bei einem Mieterwechsel wird es künftig keine schweizweite Pflicht für die Einführung eines Formulars zur Mitteilung des Anfangsmietzinses geben. Der Nationalrat hat eine entsprechende parlamentarische Initiative aus den Reihen der Grünen abgelehnt.

Mit der Übernahme von Universal Genève landet das Breitling-Duo Fredy Gantner und Georges Kern einen Coup. Mit ungewissem kommerziellem Ausgang.

Schweizer Firmen rechnen trotz des schwierigen Umfelds auch im ersten Quartal 2024 mit guten Beschäftigungsaussichten. Fast die Hälfte der vom Personalvermittler Manpower befragten Firmen erwarten einen steigenden Personalbestand.

Gewerkschaft und Personalverband fordern von der Post soziale Verantwortung und Anschlusslösungen für die fast 4000 entlassenen Angestellten der Zustellorganisation der Tochterfirma Direct Mail Company (DMC). Die Post habe an ihrem Schliessungsentscheid festgehalten.

Der Spielwaren-Riese Hasbro streicht nach einem schwächer als erwartet laufenden Weihnachtsgeschäft nahezu 20 Prozent seiner Arbeitsplätze.

Der Autobauer Renault trennt sich von einem Teil seiner Anteile an Nissan.

Vanessa Gentile hat das Programm «Bring Women Back to Work» gegründet. Es hilft Frauen nach einer längeren Pause zurück in die Arbeitswelt.

Der Schweizer Mobilnetzbetreiber will mit Elon Musks Satellitennetz punkten. CEO Max Nunziata sagt, wie er Swisscom und Sunrise angreift.

Diese Woche steht im Zeichen der Zentralbanken. Zinsänderungen sind nicht geplant. Umso wichtiger sind die Worte darum herum.

Neue Elektroautos sind in der Regel teurer als Verbrenner. Das soll sich bald ändern. Viele Hersteller kündigen Preiswert-E-Modelle an.

Wegen des zunehmenden Onlinehandels werden an den Grenzen immer mehr gefälschte Produkte sichergestellt. Das Parlament hat Vorschläge des Bundesrates gutgeheissen, die das Vernichten solcher Piraterieprodukte erleichtert.

Der weltweit drittgrösste Rückversicherer Hannover Rück nimmt sich für das kommende Jahr einen kräftigen Gewinnsprung vor.

Eine bürgerliche Mehrheit versenkte eine parlamentarische Initiative aus den Reihen der Grünen , welche die Transparenz im Mietwesen erhöhen sollte.

Geht es um Geld, greifen Konsumentinnen und Konsumenten in der Schweiz immer häufiger zum Smartphone. Mittlerweile zahlen fast vier von zehn (37%), indem sie ihr Mobiltelefon oder Wearable an der Kasse auflegen. Vor zwei Jahren machten dies noch 25 Prozent.

Breitling-Chef Georges Kern landet einen Coup: Er will die Marke Universal Genève wiederbeleben. Hübscht er das Unternehmen für die Börse auf?

Die Preise für Festhypotheken sind weiter auf Talfahrt. Seit dem Hoch im Mai sinken die Zinssätze kontinuierlich. Mittlerweile sind Festhypotheken sogar günstiger als eine Saron-Hypothek. Wie es 2024 weitergeht, hängt allerdings von vielen Faktoren ab.

Heike Birlenbach wechselt vom Mutterkonzern Lufthansa zur Swiss. Ihr Vorgänger Tamur Goudarzi Pour geht den umgekehrten Weg.

Die Sparkasse Schwyz belohnt jährlich verdienstvolle Mitarbeitende.

Im Sommer hatte der Schweizerische Anlegerschutzverein eine Klage gegen das Umtauschverhältnis von Aktien bei der Übernahme der Credit Suisse eingereicht. Nun wird der Käuferin UBS mehr Zeit eingeräumt, um auf die Klage zu antworten.

Die Schweizer Digitalbörse SIX Digital Exchange hat private Aktien der Firma Aktionariat auf ihrer regulierten Blockchain-basierten Zentralverwahrung tokenisiert.

Der globale Bankensektor steht an einem kritischen Wendepunkt. Trotz der vorherrschenden Sorgen zeigen sich die CEO führender Banken zuversichtlich, wie eine neue Umfrage zeigt.

Der Schweizer Detailhandelsriese hat die Krypto-Gutscheinkarten von Cryptonow in sein Sortiment aufgenommen.

Das Genfer Private-Equity-Unternehmen 1686 Partners will sich im Bereich Lifestyle engagieren. Bisher ist das Unternehmen bei drei Firmen involviert.

Das mutmassliche Signa-Engagement von Julius Bär ist nicht existenzbedrohend, und es gibt auch keine neuen schlechten Nachrichten. Dennoch steht die Privatbank an der Börse erneut unter Druck – und ist laut Beobachtern in eine Zwickmühle geraten.

Nicht nur Banken zählen zu den Gläubigern der ins Taumeln geratenen Firmen-Gruppe Signa. Bei deutschen Versicherungen sollen die Unternehmen des Immobilieninvestors René Benko mit rund 3 Milliarden Euro in der Kreide stehen.

Kurz nach der Zinswende hat es in der Schweiz einen Run auf die variablen Saron-Hypotheken gegeben. Doch diese erscheinen nun längst nicht mehr so günstig wie einst.

Im Aufsichtsgremium des Versicherers wird es kommenden April einen Wechsel geben. Nominiert als neuer Verwaltungsrat von Baloise ist ein Anlageprofi mit langer Karriere bei Swiss Re.

Der Zürcher Vermögensverwalter Fisch Asset Management hat einen zweiten Verantwortlichen für die Führung des Wandelanleihen-Teams ernannt.

Die Kernenergie ist schon seit geraumer Zeit wieder ein viel diskutiertes Anlagethema. Vor diesem Hintergrund haben sich finews.ch und Arnova Capital zusammengetan, um Sie zu einer speziellen Veranstaltung über die Renaissance der Kernenergie und deren Auswirkungen auf Investoren aufgrund der starken Performance von uranbezogenen Finanzprodukten einzuladen.

Private Bankerinnen und Banker der Credit Suisse Schweiz wechseln weiterhin zur Konkurrenz. Dies trotz Halteprämien von im Schnitt 100'000 Franken, welche die UBS Recherchen zufolge unter erfahrenen Frontleuten verteilt hat.