Das Solarenergieprojekt in Grengiols im Saflischtal im Wallis kann realisiert werden. Die Projektpartner wollen nach dem doppelten Ja von Burgergemeinde und Einwohnergemeinde das Baugesuch Anfang 2024 beim Kanton einreichen, wie Grengiolssolar am Sonntag mitteilte.
Der Tessiner Unternehmer Stefano Artioli will San Bernardino GR für 300 Millionen Franken zu einer Ganzjahresdestination ausbauen. Dafür kaufte er das halbe Dorf und steckt zu Beginn Millionen Franken aus der eigenen Tasche in seine Vision.
Die SBB haben am Sonntagmittag ein erstes positives Fazit zum Fahrplanwechsel gezogen, der seit den frühen Morgenstunden umgesetzt worden ist. Eine nächste Bewährungsprobe steht den Bundesbahnen aber noch bevor.
In der Schweiz wird rund jeder vierte Lehrvertrag vorzeitig aufgelöst. Fast zwei Drittel davon bereits im ersten Lehrjahr. Je länger die Lehre dauert, desto unwahrscheinlicher wird eine Trennung zwischen Auszubildenden und Lehrmeistern.
Mario von Bergen kauft Luxus- und Sammlerstücke. Darunter auch ein Champagnerportfolio mit einer annualisierten Rendite von 33 Prozent.
In einer Kirche in der Nähe von Genf balgen sich reiche Männer um 75 der teuersten Autos der Welt. Die Reportage zur sensationellen Auktion.
Die erste Hochgeschwindigkeits-Bahnstrecke in den USA soll von 2028 an die Millionenstadt Los Angeles und die Glücksspiel-Metropole Las Vegas verbinden. Die USA sollen laut US-Präsident Joe Biden den schnellsten Schienenverkehr der Welt bekommen.
Am Sonntag tritt der neue SBB-Fahrplan 2024 in Kraft. Er sieht eine bessere Anbindung von Tourismusdestinationen wie dem Wallis oder Graubünden vor. Ab dem 10. Dezember werden auch 31 Reisezüge pro Wochenende durch den Gotthard-Basistunnel verkehren.
Chinas Wirtschaft ist im November weiter in die Deflation gerutscht. Wie das Statistikamt in Peking am Samstag mitteilte, sanken die Preise für Waren und Dienstleistungen im Vergleich zum Vorjahresmonat mit 0,5 Prozent so stark wie seit drei Jahren nicht mehr.
Der Start des Kurznachrichtendienstes Threads des Facebook-Konzerns Meta in der Europäischen Union (EU) scheint kurz bevor zu stehen. Nutzer aus der EU bekommen seit Freitag auf der Threads-Website einen Countdown zu sehen, der am 14. Dezember auslaufen soll.
Im angeschlagenen Immobilien- und Handelskonzern Signa des österreichischen Investors René Benko zeichnen sich weitere Insolvenzen ab. Das geht aus einer Mitteilung der Signa Development Finance in Luxemburg hervor.
Für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) sollen in der EU künftig strengere Regeln gelten. Unterhändler von Europaparlament und EU-Staaten verständigten sich am Freitagabend in Brüssel nach langen Verhandlungen auf ein entsprechendes Gesetz.
Das an der Nasdaq kotierte Biotechunternehmen Crispr Therapeutics mit Sitz in Zug hat einen Erfolg erzielt: Die Schweizer Firma und ihr Partner Vertex Pharmaceuticals haben von der US-Gesundheitsbehörde FDA die Zulassung für die Gentherapie Casgevy erhalten.
In den USA ist die Arbeitslosigkeit im November überraschend gesunken. Die Arbeitslosenquote fiel um 0,2 Prozentpunkte auf 3,7 Prozent, wie das US-Arbeitsministerium am Freitag in Washington mitteilte.
In der Schweiz will die Regierung gesammelte Daten künftig besser und vor allem mehrfach nutzen. Der Bundesrat hat am Freitag ein entsprechendes Massnahmenpaket verabschiedet. Dazu gehört etwa eine neue zentralen Anlaufstelle bei der Bundeskanzlei.
Im Wallis ist in der ersten Jagdwoche auf den Wolf bereits knapp ein Drittel der geplanten Abschüsse erfolgt. Wildhüter und Jäger erlegten seit dem 1. Dezember zehn Wölfe. Sieben Rudel, etwas über 30 Raubtiere, will der Bergkanton insgesamt beseitigen.
Mit einer Anpassung der Medikamentenmargen will der Bundesrat preisgünstige Generika fördern und so die Gesundheitskosten senken. Er geht von einem Sparpotenzial von rund 60 Millionen Franken aus. Konsumentenschützer sehen derweil noch viel brachliegendes Potenzial.
Die Steuerabzüge für Berufskosten von Angestellten wie die Fahrt zur Arbeit, Arbeitskleidung und Essen ausser Haus sollen vereinfacht werden. Der Bundesrat zieht nach der Vernehmlassung ein Modell mit einer Pauschale und separat ausgewiesenen Fahrtkosten vor.
Bei einer schweren Strommangellage könnte die Post die Annahme von Sendungen von Privatpersonen verweigern oder Pakete gegenüber Briefen bevorzugt behandeln. Auch im Zahlungsverkehr wären Einschränkungen möglich, wie der Bundesrat in einem Bericht aufzeigt.
Arzneimittel-Rezepte sollen künftig elektronisch ausgestellt werden. Das soll Missverständnisse und Fehler bei der Verschreibung und dem Einnehmen von Arzneimitteln verhindern. Patienten und Patientinnen sollen zudem einen Medikationsplan erhalten.
Die Finanzmärkte agieren momentan mit einer gewissen Nonchalance und ignorieren geopolitische wie auch makroökonomische Risiken. Aktuell deutet vieles darauf hin, dass es zu einem versöhnlichen Ende für Aktien- und Anleihenmärkte für 2023 kommt. Doch der Blick richtet sich bereits nach vorne bezüglich Positionierung für das kommende Jahr…
In der Schweiz wird noch darüber diskutiert, ob die Finma «mehr Zähne», bekommen soll, sprich, die Möglichkeit, überhaupt Bussen zu verhängen. Unterdessen droht die EZB fehlbaren Banken damit, sie stärker an die Kandare zu nehmen. Bussen sollen schneller verhängt werden können und höher ausfallen.
Beim Beratungsunternehmen McKinsey fallen die Beförderungen zum begehrten Partner-Status heuer magerer aus. Die ganze Branche hat aufgrund der wirtschaftlichen Unsicherheiten mit Gegenwind zu kämpfen.
Auf dem grössten Finanzplatz der Schweiz taucht ein neuer Name auf: Hinter der Zürcher Investmentgesellschaft Eqitron stehen ehemalige Spitzenmanager von Vontobel, wie Recherchen von finews.ch zeigen.
Die US-Fondsboutique Harris Associates und die Credit Suisse sind gemeinsam durch Turbulenzen gegangen. Nun zeichnet sich Bewegung rund um das Harris-Mutterhaus ab.
Ob UBS, HSBC oder Citi – beim Golfturnier «Ultimate Battle of the Banks» konnte kein Finanzriese der Zürcher Privatbank das Wasser reichen.
Eine Befragung unter den Marktteilnehmern der Schweizer Börse SIX hat ergeben, dass eine Änderung der Regeln für die Aktienindizes nicht erwünscht ist.
Der CEO der grössten US-Bank setzt seine Anti-Bitcoin-Tirade fort. Dabei nutzt auch sein Institut die Blockchain-Technologie.
Die Bank Syz verstärkt sich in ihrer Zürcher Niederlassung mit drei Relationship Manager. Zudem kündigt sie einen neuen Dienst für Unternehmer und Familienbetriebe an.
Schon kurz nachdem die Kreditprobleme der Zürcher Bank Julius Bär mit dem österreichischen Unternehmer und Investor René Benko bekannt waren, folgte die Frage nach einem Rücktritt des CEOs Philipp Rickenbacher. Doch ist eine solche Forderung auch angezeigt?
Ein erfolgreicher CEO bringt neben Empathie eine wichtige Fähigkeit mit sich: Er ist ein guter Kommunikator. Um auch in der Ansprache am Weihnachtsfest oder zum Jahresende so authentisch wie möglich zu sein, ist es wichtig, dass er das Schreiben seiner Rede nicht an den Kommunikationschef delegiert, sondern sie selbst verfasst, findet Brigitte Kaps in ihrem Beitrag für finews.first.
Die Zwangsübernahme der Credit Suisse durch die UBS schreitet auch formell voran. Nun wird die nächste organisatorische Stufe nach der Holding zusammengeführt – und ein Fahrplan für die Schweizer Einheiten in Aussicht gestellt.
Der Schweizer Procurement-Konzern Chain IQ baut die personelle Vielfalt in seinem Verwaltungsrat auf einem weiteren Fachgebiet aus.