Die US-Börsen haben am Donnerstag schwach auf Tagestief geschlossen. Ein weiterer starker Geschäftsbericht des Chipkonzerns Nvidia gab der technologielastigen Nasdaq-Börse nur kurzfristig Auftrieb. Rasch bröckelte das Plus wieder ab.
Der Luxusuhrenhersteller Rolex kauft den Uhren- und Schmuckhändler Bucherer. Damit übernimmt Rolex mehr als hundert Schmuck-Fachgeschäfte weltweit. Finanzielle Angaben zu dem Deal wurden nicht gemacht.
Auszüge von Militärpolizei-Rapporten sowie Personendaten von rund 720 Nutzern der Plattform sind im Darknet aufgetaucht. Die Daten sind der Armee beim Hackerangriff auf die IT-Dienstleisterin Xplain entwendet worden. Es wurde Strafanzeige gegen Unbekannt eingereicht.
Die UBS wird sich voraussichtlich für die vollständige Integration der inländischen Bank der Credit Suisse entscheiden. Das wäre das Ende der CS.
Igor Letina, Gerd Muehlheusser und Mikael Huber werden ab 1. September 2023 Weko-Mitglieder. Henrique Schneider tritt zurück.
Höhere Lebenshaltungskosten durch Inflation und die andauernden Auswirkungen der Corona-Pandemie haben im vergangenen Jahr rund 68 Millionen Menschen in Asien und im Pazifikraum in extreme Armut getrieben. Sie müssen mit weniger als 2 Franken am Tag auskommen.
Jewgeni Prigoschin soll bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen sein. Der Wagner-Chef hinterlässt ein dubioses Firmengeflecht.
Nach dem guten ersten Halbjahr läuten die hiesigen Touristiker bereits wieder Alarmglocke: Die Schweizer und Gäste aus dem nahen Ausland hätten auf das schlechte Wetter im Juli reagiert und würden vermehrt ins Ausland reisen.
Der Chiphersteller Nvidia hat exzellente Quartalszahlen veröffentlicht. Trotzdem sollten Anlegende die Finger von der Aktie lassen. Die Gründe.
H&M will trotz des russischen Krieges gegen die Ukraine seine Geschäfte in dem angegriffenen Land wieder aufmachen. Die meisten Filialen des schwedischen Konzerns sollen ab November wieder Kleider verkaufen können.
In den Rocky Mountains kommen wie jedes Jahr die Notenbanker der Welt zusammen. Was man über das wichtige Treffen wissen muss.
Bundesrätin Amherd und die Ruag wollen den Deal mit Rheinmetall prüfen lassen. Die Frage nach der Verantwortung geht dabei unter.
Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.
Der Vermögensverwalter Lombard Odier hat im ersten Semester 2023 einen Gewinn auf Vorjahreshöhe erzielt. Die Geschäftsbereiche entwickelten sich sehr unterschiedlich.
China macht nach der Einleitung von Kühlwasser aus der Atomruine Fukushima Ernst und verhängt neue Beschränkungen auf japanische Produkte.
Die Berner Kantonsregierung rechnet 2024 mit einem kleinen Überschuss von 13 Millionen Franken. Das gab Finanzdirektorin Astrid Bärtschi (Mitte) am Donnerstag bei der Präsentation des 12-Milliarden-Budgets bekannt.
Die Schweizer Wirtschaft ist im vergangenen Jahr 2022 gemäss neuesten Daten stärker gewachsen als bisher berechnet. Das Bruttoinlandprodukt stieg gemäss der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung leicht an.
Neugründungen haben Erfolg, wenn sich die Nachfrage ändert und die Kundinnen und Kunden nach neuen Lösungen suchen.
Die Herausforderungen für das Business-to-Business sind auch 2023 vielfältig. Dazu gehören die Themen Kosten und Suche nach dem passenden Marktplatz.
Es stellen sich drängende ethische und regulatorische Fragen. Wie intelligent ist künstliche Intelligenz wirklich?
Eine US-Biotech-Gesellschaft wirbt mit ihrem Engagement in der Ukraine, doch ihr zweitgrösster Aktionär ist ein russischer Milliardär mit zweifelhafter Vergangenheit. Die Spuren führen auch zur Schweizer Grossbank Credit Suisse und ihrem ehemaligen CEO Brady Dougan.
Fintech, Digitalwährungen, das Ãffnen von Schnittstellen für Dritte: Das sind für viele Schweizer Bankchefs Unwörter. Marianne Wildi, die scheidende Chefin der Hypothekarbank Lenzburg, hat die Digitalisierung der Branche gestaltet, anstatt sich dagegen zu stemmen.
Im CS-eigenen Nobelhotel Savoy Hotel Baur en Ville amtete der ehemalige Chairman der Schweizer Grossbank als Präsident. Dieses Amt übt er nun nicht mehr aus.
Die Offerte des britischen Vermögensverwalters hat die GAM-Aktionäre mehrheitlich nicht überzeugt. Das Zürcher Fondshaus führt nun Verhandlungen mit der Investorenallianz NewGAMe.
Im vergangenen Halbjahr hat Lombard Odier kräftig in Personal und Angebote investiert. Senior Managing Partner Hubert Keller sagt zu finews.ch, ab wann sich die kürzlich zur Genfer Privatbank gestossenen Credit-Suisse-Banker zu rechnen beginnen.
Unter ihrer langjährigen Führung avancierte die Hypothekarbank Lenzburg zur Fintech-Avantgarde in der Branche. Nun zieht sich Marianne Wildi aus der operativen Führung der «Hypi» zurück.
Nach einem rekordverdächtigen ersten Halbjahr nutzt die Liechtensteinische Landesbank die Gunst der Stunde â sie expandiert auch physisch nach Deutschland.
Der erfahrene Risikomanager und Berater Sandro Schmid war einst selber für die Credit Suisse tätig. Er spricht sich für einen Erhalt der Schweizer Einheit der Grossbank aus: Die UBS sollte sich gut überlegen, ob sie bei der Integration den Shareholder-Value über alles stellt, sagt Schmid zu finews.ch.
Die Neue Bank im Liechtensteinischen verliert überraschend ihren Chef. Nun ist der Verwaltungsrat um den Schweizer Finanzwissenschafter Manuel Ammann gefordert.
Der Krypto-Riese Tether wird einen Validierungsknoten betreiben, um die Blockchain-Nutzung in der Finanzinfrastruktur der Tessiner Stadt zu erhöhen.
Während andere Grossbanken im Schweizer Zinsengeschäft zweistelliges Ertragswachstum ausweisen, tritt Postfinance auf der Stelle. Die Zinswende ist bei der Postbank noch nicht angekommen.
Bis 2025 will die Schweizer Raiffeisen-Gruppe alle ihre digitalen Services auf einer einzigen App zur Verfügung stellen.
Die Fondstochter des Versicherungskonzerns Axa erwägt, Dutzende Stellen in ganz Europa zu streichen. Das Schicksal des Schweizer Teams von Axa Investment Managers ist noch ungewiss.