Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 18. August 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die US-Börsen haben sich am letzten Handelstag einer schwachen Woche nur noch wenig von der Stelle bewegt. Der Dow Jones Industrial glich am Freitag zwar seine Anfangsverluste aus, andere Indizes verbuchten aber zum vierten Mal in Folge ein Minus.

In einer von der Berner Kantonspolizei genutzten App hat es während unbestimmter Zeit eine gravierende Sicherheitslücke gegeben. Die Lücke wurde inzwischen zwar geschlossen, es flossen jedoch Mitarbeiterdaten an Hacker ab.

Der chinesische Immobilienentwickler Evergrande hat in den USA Gläubigerschutz beantragt. Die Krise wächst. Droht Ansteckungsgefahr im Westen?

Die Fluggesellschaft zieht Bilanz über die Sommerferienzeit. Schwierige Wetterlagen und Engpässe im Luftraum machten der Airline zu schaffen.

Der Kotierungsprospekt zeigt: Novartis legt seiner Tochter keine Steine in den Weg.

Im Volksmund ist es verpönt, sich beim Weinkauf von der Etikette leiten zu lassen. Das drücke Ahnungslosigkeit aus. Von wegen!

Omega aktualisiert ein Uhrenmodell aus den 1970er-Jahren, die Ploprof. Sie ist ein kantiger Kerl. Und ein veritables U-Boot.

Wenn am 23. August die Strecke wieder geöffnet wird, droht ein Konflikt. Hat der Personenverkehr Vorrang oder der Güterverkehr?  

 Die besten Fussballerinnen der Welt können die Lohngleichheit erreichen - wenn sie «uns Männer» zuerst überzeugen, so FIFA-Präsident.

Im Wallis ist am Freitag ein weiteres Teilstück der Autobahn A9 für den Verkehr freigegeben worden. Es handelt sich um die 2,5 Kilometer lange Strecke Schnidrigu - Wanne West zwischen den Anschlüssen Gampel-Steg Ost und Raron.

Die Gewerkschaft Unia fordert wegen der Hitze einen Stopp der Baustellen. Die Arbeit bei extremer Hitze schade der Gesundheit der Bauarbeiter, schrieb die Unia in einer Mitteilung vom Freitag.

Die Swiss Life hat die Krebserkrankung ihres Schweiz-Chefs gemeldet. Was früher tabu war, wird heute transparent gehalten.

Bald können wieder Güterzüge durch den Gotthard-Bahntunnel rollen. Auch beim Personenverkehr kündigt die SBB Verbesserungen an.

Auch in Grossbritannien wird heute meist elektronisch bezahlt. Dennoch setzt sich die Regierung für die Versorgung mit Bargeld ein.

Die Teuerung im Euro-Raum verliert an Kraft. Besonders schwach ist der Preisauftrieb in Belgien.

In China ist die Jugendarbeitslosigkeit so hoch wie in Italien und Griechenland. Das soll nun niemand mehr schwarz auf weiss sehen können.

Zum ersten Mal seit 2021 verringerte sich die Produktion der Industriefirmen. Ihre Umsätze legten hingegen zu.

Der Bitcoin-Kurs ist um rund 12 Prozent gefallen, weil SpaceX laut einem Medienbericht seine Bitcoin-Bestände verkauft hat

Vor acht Jahren hatte das chinesische Konglomerat den Sportrechtehändler übernommen. Nun will es sich offenbar wieder von der Tochter trennen.

Novartis hat den Fahrplan für den Börsengang der Generikasparte bestimmt: Der IPO von Sandoz ist für Anfang Oktober geplant.

Künstliche Intelligenz und ChatGPT dürften unsere Zukunft ähnlich stark verändern wie einst das Internet. Dennoch gilt es, in der Geldanlage einen nüchternen Blick bewahren., schreibt Kubilay Yalcin in einem Beitrag auf finews.first.

Bei Swiss Finance & Property werden einige Veränderungen in der Führungsstruktur der Gruppe und bei der Fonds-Tochter vorgenommen.

Das Frankfurter F.A.Z.-Institut hat eine Rangliste der angeblich besten Privatbanken im deutschen Markt erstellt. Bewertungsgrundlage waren dabei Kundenaussagen, die sich im Internet finden. Ein Schweizer Finanzinstitut schaffte so sogar aufs Podest.

Der Bieterstreit rund GAM hat sich festgefahren, und der Verkauf an die britische Konkurrentin Liontrust stockt. Jetzt winkt eine Rettungsleine in Form eines Sofortkredits – doch es ist wenig wahrscheinlich, dass das Schweizer Fondshaus danach greift.

Eigentlich dürfen unabhängige Vermögensverwalter seit Anfang Jahr ohne Lizenz der Finanzaufsicht nicht mehr geschäften. Doch wer einen Antrag eingereicht hat, hat eine Gnadenfrist erhalten. Nun kommt die neueste Wasserstandsmeldung zu den Bewilligungen.

Die Finanzierungsvereinbarungen zwischen GFG Alliance und Greensill Capital werden in Grossbritannien genau untersucht. Dabei kam Erstaunliches zu Tage. GFG schuldet auch Fonds der Credit Suisse noch Hunderte Millionen.

Der massiv verschuldete Immobilienkonzern Evergrande hat in den USA Gläubigerschutz beantragt. Damit will das chinesische Unternehmen den Weg für eine Umschuldung frei machen.

Das Singapurer Multi-Family-Office Lumen Capital Investors, das auch über eine Schwestergesellschaft in der Schweiz verfügt, hat seine Expertise im Bereich digitaler Vermögenswerte personell ausgebaut. 

Die Investorengruppe NewGAMe hat dem Schweizer Fondshaus GAM eine Überbrückungsfinanzierung angeboten. Sie will auch mit einer Gegenpartei Aktien-Swap-Transaktionen abschliessen, um ihre Beteiligung an GAM zu erhöhen.

Ein US-Parlamentsausschuss wirft der Credit Suisse Versäumnisse bei einer internen Untersuchung zu historischen Konten mit angeblichem Nazi-Bezug vor.

Das Lausanner Finanzunternehmen startet sein angekündigtes Aktienrückkaufprogramm. Es beabsichtigt, die zurückgekauften Aktien durch Kapitalherabsetzung zu vernichten.

Die UBS baut ihr Geschäft in Indien aus. Dazu will sie mehrere Spezialisten einstellen, die unter anderem für Indien spezifische Produkte entwickeln.

Bund und Behörden setzten sich beim Zwangsverkauf der Credit Suisse über diverse Regeln hinweg. Sie haben dabei Notrecht geltend gemacht – das nun aber von mehreren Seiten angefochten wird. Wie Recherchen zeigen, könnte der Rechtsstreit gar ins Ausland eskalieren.