Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 17. August 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Per Ende September ist Schluss. Die Migros Aare stoppt den Lieferdienst My Migros. Die Hintergründe.

Informelle Weiterbildung bedeutet selbst gesteuertes Lernen am Arbeitsplatz, sie hat aber auch ihre Tücken.

Seit dreissig Jahren ist Nachhaltigkeit in der Tourismusweiterbildung ein Thema. Bei der Umsetzung bleibt aber noch viel zu tun.

Gamification-Elemente werden zunehmend in der ­Managementweiterbildung genutzt. Die künstliche Intelligenz macht sich auch hier bemerkbar.

Die nationale Baubranche besammelt sich für ihre Aus- und Weiterbildung in der Innerschweiz.

Der Hidden Champion Schaffner geht an die schweizerisch-amerikanische Firma TE Connectivity. Warum der Deal Sinn ergibt und die Eigner noch reicher macht.

An dem Programm «Praktikum Arbeitswelt 4.0» ­beteiligen sich Unternehmen, ­langjährige Mitarbeitende und Startups – und alle Involvierten profitieren.

Die Professorin für Strategisches Management und Innovation der HSG über Nachhaltigkeits- und andere Ansprüche.

Die Verantwortung für Bildung liegt beim Individuum. Aber stimmen die Rahmenbedingungen?

Nach der Sperrung des Gotthard-Basistunnels wegen einer Entgleisung wird Kritik am Vorgehen der SBB laut. Pro Bahn fordert ein preisliches Entgegenkommen gegenüber Pendlern aus dem Tessin in Richtung Norden. Diese Forderung unterstützen Tessiner Nationalräte.

Neue technologische Lösungen wie die künstliche Intelligenz (KI) können komplexe Systeme noch stärker optimieren.

Wie eine effiziente Nutzung von Daten die Resilienz und die Nachhaltigkeit von Lieferketten verbessern kann.

Die Rheinschifffahrt ist ein wichtiges Logistikelement für die Schweiz – auch hier will man nachhaltiger werden.

Eine nachhaltige Logistik braucht alternative Antriebe, regenerative Energiequellen und eine intelligente IT.

Damit der Standort Schweiz weiterhin attraktiv bleibt, könnten Investitionen in die Logistikinfrastruktur ein Schlüsselelement sein.

Als wichtiger Logistikstandort ist die Schweiz auch Heimat von zahlreichen Logistik-Startups. Einige könnten sich weltweit durchsetzen.

Den Schweizerinnen und Schweizer stünden Olympische Winterspiele nach 75 Jahren Pause gut. Dies setzt voraus, dass der Kantönligeist ruht.

Die Liste der ökonomischen Widersinnigkeiten in der politischen Debatte war noch nie so lang wie heute.

Die Bauerngewerkschaft Uniterre fordert höhere Preise für Lebensmittel – und beklagt sich über die Margen der Grossverteiler.

Der Schweizer Arbeitsmarkt zeigt sich in Form. Die Zahl der Erwerbstätigen steigt auf gut 5,3 Millionen – dies ist ein neuer Rekordwert.

Bei der Einführung des ersten Bitcoin-Spot-ETF ist Europa deutlich schneller als die USA. Doch das Anlageprodukt hat Startschwierigkeiten.

Der Schweizer Online-Vermögensverwalter True Wealth – eine Tocherfirma der Basellandschaftlichen Kantonalbank – hat rund zehn Jahre nach seiner Gründung die Marke von einer Milliarde Franken an Kundenvermögen erreicht. Das hätte ursprünglich schneller gehen sollen.

Der frühere Informatik-Chef der Glarner Kantonalbank hat beim Schweizer Partner eines US-Finanz- und Risikoberatungskonzerns angeheuert.

Der Verband der Schweizer Asset-Management-Branche hat mit der Basler Kantonalbank ein weiteres Staatsinstitut als aktives Mitglied gewonnen. Die Staatsbanken richten sich immer stärker auf das Anlage-  und Fondsgeschäft aus.

Die Liechtensteiner Privatbank hat nicht zu den grossen Nutzniessern des «Bank Run» bei der Credit Suisse gezählt. Für die zweite Welle an Verschiebungen macht sich VP Bank aber Hoffnungen.

Die Syz Gruppe hat im ersten Halbjahr ihren Gewinn deutlich gesteigert. Nun will sie den Wachstumshebel umlegen – nicht zuletzt mit ihrem neuen Nahost-Team.

Die Schweizer Grossbank UBS hat die Länderchefs für ihre Geschäfte in Europa, im Nahen Osten und in Afrika ernannt. Ein Viertel der neuen Führungskräfte kommt von der Credit Suisse.

Auch bei der BCV haben die höheren Zinsen den Ertrag sprudeln lassen. Zusammen mit nur leicht höheren Kosten wirkte sich dies auf der Gewinnseite klar positiv aus.

Die Banque Heritage legt die nächsten Schritte für ihr lokales und internationales Wachstum fest. Sie ernennt in Basel einen neuen Filialleiter.

Im Bankrat des Thurgauer Staatsinstituts kommt es zu einem Wechsel. Die bisherige TKB-Vizepräsidentin stellt sich nicht mehr zur Wiederwahl.

Die Aargauische Kantonalbank steigerte im ersten Semester den Bruttoerfolg im Zinsengeschäft deutlich. Das hat dabei geholfen, das Rekordergebnis aus dem Vorjahr nochmals zu übertreffen.

Das Thurgauer Staatsinstitut hat den Geschäftsertrag im ersten Halbjahr kräftig gesteigert. Gut voran kommt derweil auch der Umbau der Geschäftsstellen.

Italien ist ein lukrativer, aber notorisch schwieriger Markt für Schweizer Finanzdienstleister. Die Finanzaufsicht hat das Problem nun angepackt.