Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 16. August 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Netzwerk-Spezialist Cisco stellt sich im gerade angebrochenen Geschäftsjahr auf langsameres Wachstum ein. Mit einer Umsatzprognose von 57 bis 58,2 Milliarden Dollar erwartet Cisco ein Plus von maximal gut zwei Prozent.

Ein Stabilisierungsversuch nach den Vortagesverlusten hat am Mittwoch an den US-Börsen nicht angehalten. Wegen der Erkenntnis aus dem Sitzungsprotokoll der Notenbank Fed, dass die Tür für Zinserhöhungen offen bleibt, konnte die Abwärtsbewegung nicht gestoppt werden.

Der Börsengang der Generikasparte von Novartis zeigt: Es gibt keinen Grund, den marktwirtschaftlichen Kräften zu misstrauen.

Der Markt sieht den Börsengang der Generika-Sparte skeptisch. Doch die Vorteile der Eigenständigkeit überwiegen.

Grosse Unternehmen rufen ihre Mitarbeitenden zurück ins Büro. Doch eine Studie zeigt, dass Homeoffice wohl eine etablierte Arbeitsform bleibt.

Die Reparaturarbeiten im Gotthard-Basistunnel werden mehrere Monate dauern. Die Schäden sind grösser als angenommen, wie die SBB am Mittwoch mitteilten. Der Güterverkehr soll am 23. August wieder rollen. Der Reiseverkehr wird weiter über die Panoramastrecke umgeleitet.

Zum Zehn-Jahre-Jubiläum der Apple Watch tüftelt der Tech-Konzern offenbar an einem grossen Redesign. Das weiss man bisher über die «Watch X».

Die Schweizer Hotels waren auch im Sommermonat Juli besser ausgelastet. So übernachteten wieder mehr Gäste in den hiesigen Hotels als im Vorjahresmonat. Damit bleibt die Branche im laufenden Jahr auf Rekordkurs.

Grosse Lebensmittel-Konzerne sorgen sich um die Ernten. Alte Methoden werden wieder interessant, die in der Schweiz schon Anwendung finden.

Chinas Wirtschaft steckt in der Krise. Die Analyse zeigt zehn Gründe dafür auf. Reformen sind nötig, doch Xi Jinping will keine Macht abgeben.

Bewerbende nutzen immer häufiger künstliche Intelligenz. Ein Selbsttest zeigt, wie gut die KI ist und wo die Gefahren liegen.

Die Anzahl der älteren Arbeitnehmenden steigt jährlich. Firmen müssen umdenken, um von ihrem Potenzial zu profitieren.

Bau und Betrieb von Solaranlagen sollen für Privatleute und gewerbliche Betreiber in Deutschland einfacher werden. Das hat die deutsche Regierung am Mittwoch im Nachbarland in Berlin beschlossen.

Einer der einflussreichsten Personen in Bundesbern tritt ab: Acht Jahre als Bundeskanzler sind für Walter Turnherr genug.

Die UBS darf nun keine Aktien ihrer russischen Töchter verkaufen. Im Raum steht die Frage, ob die Bank sich aus Russland zurückziehen will.

Die Industrieunternehmen in der Eurozone haben ihre Produktion im Juni überraschend gesteigert. Das lag allerdings nur am Wachstum der Energieerzeugung, während die Güterproduktion unter Druck stand.

Auf der SBB-Strecke Lausanne-Bern sollen künftig mehr Züge fahren können. Für diesen Kapazitätsausbau hat der Bundesrat 53 Millionen Franken aus dem Eisenbahnausbauprogramm freigegeben.

Die Handelszeitung präsentiert am 20. September den ersten Focus Day zum Thema Schweizer Altersvorsorge. Nehmen Sie an der Diskussion teil.

Intel wollte den israelischen Techkonzern Tower Semiconductor kaufen. Nun scheitert der Deal am Veto der chinesischen Wettbewerbsbehörde.

Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.

Im Handel mit Umweltschutz-Krediten wittern Investmentbanken weltweit ein lukratives Geschäft. Die Bank of America prescht nun vor.

Nach dem Private Banking und der Investmentbank hat die kombinierte UBS mit dem Umbau der Gruppenfunktionen und der rückwärtigen Dienste begonnen, wie Recherchen zeigen. Das betrifft bereits die Schweiz.

Der einstige Credit-Suisse-Manager Leonhard Fischer hat in einem Pressegespräch das Ende des Finanzsystems gefordert. Das hat ein langjähriger Kollege in den falschen Hals bekommen.

Bei der Genfer Privatbank CBH gibt es einen Wechsel auf dem Posten des Präsidenten. Der neue Mann kennt die Szene in der Rhonestadt bestens – und hat Pläne.

Das erst im vergangenen Jahr gegründete Startup Legalpass steht mit seiner Klage gegen die Bedingungen der Credit-Suisse-Übernahme unvermittelt im Rampenlicht. Das sei eigentlich ein Zufall, sagen die Gründer zu finews.ch.

Der Hypotheken-Marktplatz Credit Exchange hat neue Aktionäre gefunden. Die Grossbank Postfinance bringt zudem ihre eigene Plattform Valuu in das Unternehmen ein.

Die liechtensteinische Fürstenbank LGT kann Kundengelder anziehen und steigert den Halbjahresgewinn leicht. Das Wachstum kam auch von den Töchtern in Australien und Indien.

Die UBS und die Credit Suisse habe ihre Aktivitäten in Russland seit dem Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine zurückgefahren. Doch ein Komplettrückzug wird ihnen nun verunmöglicht.

Das Zinsgeschäft und neue Kunden von der CS haben das Ergebnis der St. Galler Kantonalbank gestützt. Der Gewinn legte deutlich zu.

Die auf Vorsorge spezialisierte Bankengruppe VZ hat die Erträge und den Gewinn gesteigert. Auch im zweiten Halbjahr soll es so weitergehen.

Bis 2027 wird es weltweit 26 Millionen zusätzliche Millionäre geben, schätzen UBS und Credit Suisse. Ein enormes Potenzial für Schweizer Privatbanken – wenn sie in den richtigen Märkten Fuss fassen.

Die wirtschaftliche Schwäche Chinas fordert ihre Opfer. Jüngste Beispiele sind die Turbulenzen um die Firmen Country Garden und Zhongrong. Die grassierende Intransparenz rund um chinesische Firmen könnte nun dazu führen, dass die Volksrepublik als Zielland für Investitionen ins Hintertreffen gerät, schreibt finews.asia-Redaktor Andrew Isbester.

Nachdem bereits gestern zwei Klagen gegen das Umtauschverhältnis bei der Notübernahme der Credit Suisse durch die UBS bekannt wurden, tritt nun auch eine Kanzlei aus Liechtenstein auf den Plan. Sie stellt ganz gezielt die bisher höchste Forderung, wie einer der Anwälte gegenüber finews.ch erklärt.