Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 28. Juli 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die zumindest vorübergehende Schliessung des angeschlagenen Bündner 5-Sterne-Hotels "Waldhaus Flims" rüttelt die Standortgemeinde durch. Flims bietet der Hoteldirektion Unterstützung an, schliesst aber ein finanzielles Engagement aus.

Laut Berichten werfen Opferfamilien dem Zementkonzern Terrorfinanzierung vor. Im Oktober 2022 wurde Lafarge bereits gebüsst.

Im Juni haben die US-Verbraucher ihre Konsumausgaben um 0,5 Prozent im Vergleich zum Mai erhöht. Dazu beigetragen hat die sinkende Inflation.

Procter & Gamble steigerte den Umsatz im letzen Quartal auf 20,55 Milliarden Dollar. Zum guten Resultat haben Preiserhöhungen beigetragen.

Im Ringen um GAM bezichtigen sich Gegner und Befürworter der Übernahme durch Liontrust der Falschaussage. Nun rückt der Showdown näher.

Kleiner Hoffnungsschimmer für die Konsumentinnen und Konsumenten in Deutschland: Nach dem jüngsten Anstieg hat sich die Inflation im Juli wieder etwas abgeschwächt. Die Verbraucherpreise stiegen gegenüber dem Vorjahresmonat um 6,2 Prozent.

Die Bank of Japan hat ihre Zinskurvenkontrolle leicht angepasst. Das versetzt vor allem die Anleihenmärkte in Aufruhr.

Auch in der letzten Juli-Woche hält der Ferienverkehr in Richtung Tessin und Italien unvermindert an.

Patrizia Statelli leitet das Schweiz-Geschäft des Bürovermittlers IWG. Ein Gespräch über Coworking, Workation und steigende Mieten bei den Büros.

Am Freitag kommuniziert der Genfer Konzern Richemont, dass er die Mehrheit an der italienischen Luxusschuhmarke Gianvito Rossi übernimmt.

Nach dem frostigen Konjunkturwinter bleibt der erhoffte Frühjahrsaufschwung in Deutschland aus. Die Wirtschaft schrumpft zwar nicht mehr, aber sie wächst auch nicht.

Monopoly, Schach und Mensch ärgere dich nicht: Jeder und jede kennt und liebt diese ikonischen Zeitvertreiber. Das Marktsegment boomt, on- und offline.

Mietwohnungen in der Schweiz werden immer teurer. Gründe dafür sind neben den höherer Zinsen und Inflation die seit Jahren rückläufige Bautätigkeit und das starke Bevölkerungswachstum.

Die spanische Wirtschaft ist im zweiten Quartal etwas schwächer gewachsen. Gegenüber dem Vorquartal stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 0,4 Prozent, wie das Statistikamt INE am Freitag in Madrid mitteilte.

Kering erwirbt sich einen Anteil von 30 Prozent an der Modemarke Valentino. Der Grund: Bei der eigenen Marke Gucci läufts nicht wie gewünscht.

Eigenheime mit Elektroheizung lassen sich nur mit einem Rabatt verkaufen. Für Häuser mit Wärmepumpe zahlen Käuferinnen hingegen einen Aufpreis.

Obwohl Audi im ersten Halbjahr deutlich mehr Autos verkauft hat, ist der Gewinn gefallen. Der Umsatz kletterte zwar um 14,4 Prozent auf 34,2 Milliarden Euro, unter dem Strich blieb aber ein um gut ein Viertel gesunkener Gewinn von 3,3 Milliarden Euro.

Das konjunkturelle Umfeld für die Schweizer Wirtschaft bleibt schwierig. Eine leichte Verbesserung des KOF-Konjunkturbarometers im Juli ändert nichts.

Der Schweizer Detailhandel hat trotz dem Aspekt der Teuerung im Juni 2023 mehr umgesetzt als im Vorjahreszeitraum.

Der Bauchemie- und Klebstoffhersteller Sika expandiert in den USA weiter. So wurden die Produktionskapazitäten für Makrofasern im Werk in Chattanooga, Tennessee, ausgebaut.

In nächster Zeit sei nicht mit Zinssenkungen zu rechnen, zumindest solange die EZB keine deutlichere Verringerung der kurzfristigen Dynamik der Kerninflation sehe, schreibt Katharine Neiss in ihrem Beitrag auf finews.first.

Der Banken-Stresstest der Federal Reserve hat für die US-Töchter der UBS und der Deutschen Bank Defizite in der Kapitalausstattung in dem angewandten Szenario gezeigt. Jetzt müssen sie ihre Puffer anheben.

Die Bank WIR bezahlt ihr «Schwimmen gegen den Strom» mit Einbussen im Zinsgeschäft. Durch ein höheres Hypothekar-Volumen und mehr Kundengelder steigt die Bilanzsumme kräftig.

Haben es Frauen heute einfacher, an ein Verwaltungsratsmandat zu gelangen, seit die Geschlechtervielfalt unter dem Begriff «Diversity» auch in der Firmenwelt immer stärker eingefordert wird? Daniela Stehli, Inhaberin der Fachschule für Bankwirtschaft, hat im Interview mit finews.tv eine überraschende Antwort auf diese Frage. Sie hält auch einen guten Rat an alle Unternehmen bereit, die ihr Aufsichtsgremium erneuern wollen.  

Nachdem bereits am Mittwoch die Chefin der britischen Bank NatWest über die Affäre Farage gestolpert ist, folgt nun auch der CEO der Privatbanktochter Coutts.

Auch die Banca Generali trägt zur Wiederbelebung des Tessiner Finanzplatzes bei. Die von Gian Maria Mossa geführte Bank steht unmittelbar vor dem Erhalt der Schweizer Banklizenz. Diese soll im kommenden August eintreffen, so dass die Privatbank BG Suisse ab November 2023 operativ loslegen kann, wie Recherchen von finewsticino.ch zeigen.

Die Aktionäre des Schweizer Asset Managers GAM sollen nun mehr Zeit bekommen, um das Übernahmeangebot von Liontrust zu prüfen und anzunehmen. Die ausserordentliche Generalversammlung wird jedoch um sechs Tage vorgezogen.

Die vorwiegend am Zürichsee tätige Bank Thalwil hat im ersten Semester 2023 von den höheren Zinsen profitiert. Das Management will sich mit strategischen Optionen befassen.

Das einstmals wertvollste Startup Europas bäckt in der Zwischenzeit wieder kleinere Brötchen. Doch gerade hierzulande ist das Wachstum des Bezahldienstes und «Buy now pay later»-Anbieters Klarna enorm, wie Schweiz-Chef Christian Kehr im Gespräch mit finews.ch verrät. Selbst ChatGPT oder Airbnb spielen im Geschäftsmodell nunmehr eine Rolle.  

Die Schweizer Privatbank Pictet will offenbar die Südschweiz weiter erschliessen. Sie sucht Personal im Tessin, wie Recherchen von finews.ch zeigen.

Das Prime-Brokerage-Geschäft der Schweizer Grossbank stand am Anfang des Archegos-Debakels. Nun steht auch ein Hedgefonds-Geschäft im Mittelpunkt einer neuen Millionenklage gegen die Credit Suisse.

Die Finanz-App von Swissquote und Postfinance hat eine weitere wichtige Marke bei den Kundenzahlen erreicht.

Ende 2022 gaben die InCore Bank und Entris Banking eine Kooperation im Bereich Digital Assets bekannt. Nach der Integration in die InCore-Bank-Plattform steht den Kundenbanken von Entris der Zugang zu Digital Assets offen. Ein erstes Finanzinstitut der Entris Banking Gruppe hat nun ein Angebot lanciert.