Die robuste Nachfrage nach Modellen mit Verbrennermotor hilft Ford über den teuren Aufbau seines Elektroauto-Geschäfts hinweg. Getragen von den Ergebnissen des zweiten Quartals erhöhte der US-Autobauer die Jahresprognose für das operative Ergebnis.
Der Halbleiter- und Leuchtenhersteller AMS Osram unterzieht sich einer tiefgreifenden Restrukturierung. Das Unternehmen streicht im Halbleitergeschäft einen Geschäftsbereich und nimmt einen Milliardenabschreiber vor. Dies führt zu einem Riesenverlust.
Der gelbe Riese fegt per Übernahmen seine Mitbewerber vom Markt. Die Weko agierte bislang zahnlos. Bundesrat Albert Rösti muss es richten.
Der Pharmakonzern geht durch eine Baisse. Doch in Basel ist man überzeugt: Die Trendwende wird kommen.
Das riesige Kreuzfahrtschiff «Icon of the Seas» erstaunt und erschreckt. Was steckt hinter dem Cruise-Gigantismus? Ein Experte ordnet ein.
Die Kunden haben beim Fast-Food-Riesen McDonald's trotz Preiserhöhungen auch im zweiten Quartal zugegriffen. Der Verkauf von Burgern nahm weiter zu.
Die EZB hat am Donnerstag im Kampf gegen die Inflation eine weitere Anhebung des Leitzinses beschlossen. Weitere Zinsschritte sind nicht ausgeschlossen.
Schlechte Nachrichten für das «Waldhaus Flims»: Wegen finanziellen Problemen bleibt das Hotel mindestens für August und September geschlossen.
Das Konkursamt des Kantons Solothurn hat eine aussergewöhnliche Konkursmasse zu verkaufen: 20,8 Tonnen radioaktives und hochgiftiges Gas. Für das in Frankreich gelagerte Uranhexafluorid zur Uranreicherung wurden bereits knapp 20 Millionen US-Dollar geboten.
Die Post ist bekannt für ihre Übernahmewut. Jetzt hat sie die Paketdienste Quickmail und Quickpac im Visier.
Julius Bär, EFG und Vontobel gewinnen Neugelder dank dem CS-Kollaps. Doch bei Vontobel zerschiesst das Asset-Management die Ergebnisse.
Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.
Jahr für Jahr steigen die Zahlen von erwerbstätigen Männern, die Teilzeit arbeiten. Derweil steigt die Anzahl Frauen mit Vollzeitpensum.
Rote Zahlen bei Calida: Wegen einem Fehlkauf im Februar macht der Unterwäsche- und Lingerie-Hersteller Verlust, wie die Halbjahreszahlen zeigen.
Der Autobauer Mercedes-Benz hat dank des guten Laufs bei Lieferwagen und Pkw im vergangenen Quartal mehr Gewinn gemacht.
In der Nordsee lodert auf einem riesigen Frachter ein Feuer. Grund könnte die Batterie eines E-Autos sein. Sinkt es, droht eine Umweltkatastrophe.
Shell hat im zweiten Quartal wegen der deutlich gesunkenen Gas- und Ölpreise deutlich weniger verdient als vor einem Jahr und auch zum Jahresauftakt. Der Überschuss sei im Vergleich zum ersten Quartal um fast zwei Drittel auf 3,1 Milliarden US-Dollar gefallen.
Der Gewinn von VAT ist im ersten Semester eingebrochen. Eine Erholung in der Halbleiterindustrie erwartet das Unternehmen im weiteren Verlauf des Jahres.
Valiant hat im ersten Halbjahr 2023 deutlich zugelegt. Der Ausblick für das Gesamtjahr wird entsprechend bestätigt.
Der deutsche Konzern hinkt in China hinterher. Nun tut sich VW mit Xpeng zusammen – und entwickelt zwei Elektro-Mittelklasseautos.
Die Schweizer Privatbank Pictet will offenbar die Südschweiz weiter erschliessen. Sie sucht Personal im Tessin, wie Recherchen von finews.ch zeigen.
Das Prime-Brokerage-Geschäft der Schweizer Grossbank stand am Anfang des Archegos-Debakels. Nun steht auch ein Hedgefonds-Geschäft im Mittelpunkt einer neuen Millionenklage gegen die Credit Suisse.
Die Finanz-App von Swissquote und Postfinance hat eine weitere wichtige Marke bei den Kundenzahlen erreicht.
Ende 2022 gaben die InCore Bank und Entris Banking eine Kooperation im Bereich Digital Assets bekannt. Nach der Integration in die InCore-Bank-Plattform steht den Kundenbanken von Entris der Zugang zu Digital Assets offen. Ein erstes Finanzinstitut der Entris Banking Gruppe hat nun ein Angebot lanciert.
Mit den näher rückenden Wahlen im Herbst finalisieren die Parteien ihre Listen für die Nationalratswahlen. Die Bülacher EVP hat nun einen Kandidaten aufgestellt, der in der Immobilien- und Finanzbranche einen herausragenden Ruf geniesst.
Die hohe Zinsmarge lässt auch bei der Freiburger Kantonalbank die Kasse klingeln. Das Staatsinstitut nutzt die gute Ertragslage, um die Investitionen in IT und Geschäftsstellen hochzufahren.
Das Investmenthaus Vontobel tut sich nach einem durchzogenen ersten Halbjahr 2023 insgesamt schwer. Das kommt zur Unzeit, da sich der mittelfristig abtretende CEO zunehmend mit anderen Themen befasst.
Der auf Healthcare-Investitionen spezialisierte Vermögensverwalter Bellevue schwört auf Marktnischen, in denen er für seine Kundinnen und Kunden auch in schwierigen Zeiten Rendite generieren kann. Doch die geringeren verwalteten Vermögen im ersten Halbjahr 2023 bedeuten zuerst einmal eine tiefere Ausgangsbasis für das zweite Semester.
Ein früherer Kundenberater für sehr wohlhabende Personen und Familien bei der UBS und der Credit Suisse wird geschäftsführender Gesellschafter bei einer neu gegründeten Investment-Boutique.
Die im Asset Management tätige Schweizer Bellevue Group hat unter schwierigen Marktbedingungen gelitten. Der Konzerngewinn fiel markant unter den Vorjahreswert. Eine deutliche Verbesserung erwartet das Unternehmen erst 2024.
Die Regionalbankengruppe Valiant hat im ersten Semester 2023 Ertrag und Gewinn steigern können. Bei der Strategie 2024 und der geografischen Expansion sieht sich das Institut auf Kurs.
Während das Geschäft mit vermögenden Privatkunden beim Schweizer Investmenthaus Vontobel erfreuliche Resultate im ersten Halbjahr 2023 gezeitigt hat, harzt es im Asset Management.
Das Bünder Staatsinstitut hat erfreuliche Halbjahreszahlen 2023 v9rgelegt. Dazu trug auch die Erstkonsolidierung der BZ Bank bei.