Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 26. Juli 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Handelsplattform Ebay hat im vergangenen Quartal den Umsatz um fünf Prozent auf gut 2,5 Milliarden Dollar gesteigert. Unterm Strich gab es einen Gewinn von 171 Millionen Dollar, wie die US-Firma nach US-Börsenschluss am Mittwoch mitteilte.

Das Werbegeschäft beim Facebook-Konzern Meta kommt wieder deutlich in Schwung. Der Umsatz wuchs im vergangenen Quartal um elf Prozent auf knapp 32 Milliarden Dollar.

Im Kampf gegen die Inflation erhöht die US-Notenbank ihren Leitzins erneut um 0,25 Prozentpunkte. Damit liegt er nun in der Spanne von 5,25 bis 5,5 Prozent, wie die Federal Reserve am Mittwoch mitteilte.

Der weltgrösste Flugzeugbauer Airbus hält nach einem überraschend guten Tagesgeschäft im zweiten Quartal an seinen Zielen für 2023 fest. Im Gesamtjahr sollen wie geplant 720 Verkehrsflugzeuge den Weg zu den Kunden finden.

Die US-Notenbank erhöht ihren Leitzins auf ein neues Zielband von 5.25 bis 5.5 Prozent.

Der Spielzeugproduzent, Musiker und Hotelier spricht über seine Kühe, das Verhältnis zur Familie – und verrät, welchen Wein er mag.

Seit dem Kollaps der First Republic Bank ist es ruhig. Aber unter der Oberfläche gärt es weiter – trotz staatlichen Milliardenzahlungen.

Das können AI und Chat GPT nicht: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter draussen in der Natur und in der Gruppe spannend unterhalten.

Von der privaten Passion zum Beruf – davon träumen viele. Manche machen es tatsächlich. So gelingt der Shift von der Berufung zum Job.

In der Nordsee ist ein riesiges Frachtschiff in Brand geraten. Grund könnte die Batterie eines E-Autos sein. Das Schiff droht zu sinken.

Privilegierte Frauen gehen dem Leistungsdruck der Berufswelt eher aus dem Weg als Männer. Die Ausnahme: Migrantinnen.

Ein Vergleich über 20 Jahre zeigt: Mit Wein lässt sich eine anständige Rendite erzielen. Es gibt jedoch Fallstricke, die man kennen sollte.

Nichts verbindet Beruf und Freizeit enger als «Workation». Aber auch neue Möglichkeiten, Arbeit und Reisen zu vereinbaren, tun sich auf.

Wölfe haben auf einer Alp im Bündner Oberland ein Jungrind gerissen und weitgehend aufgefressen. Hirten auf der Alp Nalps oberhalb von Sedrun fanden das tote Tier am Dienstagmorgen.

Grosse Schweizer Banken haben ihre Personalsuche im Juli intensiviert. Besonders die UBS und die von ihr übernommene Credit Suisse schrieben nach einem deutlichen Rückgang im Juni wieder mehr Stellen am Heimmarkt aus.

Der Sportwagenbauer Porsche hat im ersten Halbjahr den Umsatz und Gewinn gesteigert. Trotzdem bleibt das Management im Jahresausblick vorsichtig.

Coca-Cola kann bei den Konsumenten Preiserhöhungen durchsetzen und rechnet für das laufende Jahr mit besserem Geschäft. Bereinigt dürfte der Umsatz dieses Jahr um acht bis neun Prozent zulegen, teilte der US-Getränkekonzern am MIttwoch mit.

Bei Boeing sorgten im vergangenen Quartal Sonderbelastungen für Verlust. Unter dem Strich gab es rote Zahlen von 149 Millionen Dollar, wie Boeing am Mittwoch mitteilte.

Die faltbaren Smartphones kehren zurück und scheinen laut Samsung auf dem Markt gut zu funktionieren. Die Konkurrenz beginnt mit eigenen Modellen nachzuziehen.

Ein israelisches Start-up-Unternehmen hat in der Schweiz den ersten Antrag für kultiviertes Fleisch in Europa eingereicht. Vor 2030 dürfte das Produkt allerdings nicht in die Läden kommen.

Die Affäre um die Kontokündigung von Nigel Farage hat jetzt zum Rücktritt der Chefin der britischen Bank NatWest geführt. Zum Verhängnis wurde ihr ein Gespräch mit einem BBC-Journalisten.

Trotz gutem ersten Halbjahr 2023 zeigt sich EFG-Chef Giorgio Pradelli in seinem Ausblick erstaunlich vage und will sich kaum auf konkrete Ziele festlegen.

Die UBS wie auch die Credit Suisse verfügen in London über ikonische Hauptsitze. Ob sich die kombinierte Grossbank den Luxus von zwei teuren Standorten in der britischen Metropole in der Zukunft noch leisten kann, ist allerdings zu bezweifeln.

Die Banken sind zwar immer noch die grössten Anbieterinnen von Hypotheken. Doch andere Institutionen gewinnen markant an Bedeutung und bauen so ihre Marktanteile im Eiltempo aus.

Der Übernahmekampf um das Schweizer Fondshaus GAM wird von allen Parteien immer hektischer geführt.

Ein Londoner Berufungsgericht hat dem Entschädigungs-Fall um die Forex-Manipulationen wieder neues Leben eingehaucht. Dabei steht neben anderen Grossbanken auch die UBS im Fokus.

Die ZKB regelt die Nachfolge in ihrer Personalabteilung. Die neue HR-Chefin war mehr als zwölf Jahre beim Rückversicherer Swiss Re und davor bei der UBS.

Die Schweizer Privatbank EFG International verfolgt eine höchst flexible Einsstellungspraxis. In guten Zeiten wie jetzt, steigt die Zahl der Kundenberaterinnen und -berater rasant.

Die Schweizer Privatbank EFG International hat bei den verwalteten Vermögen das neunte Quartal in Folge mit Wachstum verbucht. Der Gewinn erreichte in ersten Halbjahr 2023 ein Rekordniveau.

Das französische Finanzinstitut Indosuez hat in der Schweiz seine Angebotspalette mit der Ernennung eines neuen Leiters für den Bereich Global Wealth Structuring erweitert.

Kaspar Villiger hat zur Causa Credit Suisse lange geschwiegen. Nun erklärt der Alt Bundesrat in einem Buch, worin sich das CS-Debakel von der früheren UBS-Krise unterscheidet.

Wer kann, der geht. Die Credit Suisse verliert laufend Spitzenkräfte im Investmentbanking. Nun wechselt ein Top-Manager mit grosser Erfahrung in der Chemie-Branche zu einer britischen Grossbank.

Julius Bär ging bereits im vergangenen Jahr auf Distanz zu neuen russischen Kunden. Nun will die Zürcher Privatbank offenbar auch die letzten Verbindungen kappen.