Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 25. Juli 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Geschäfte bei Microsoft laufen dank gefragter Software- und Cloud-Services weiter rund. Allerdings konnte das Wachstum in einigen wichtigen Feldern im Abschlussquartal des Geschäftsjahres 2022/23 nicht an das hohe Tempo der Vorquartale anknüpfen.

Vor der Zinsentscheidung der US-Notenbank Fed haben die Börsen in New York am Dienstag zugelegt. Der Dow Jones Industrial erreichte den höchsten Stand seit Anfang Februar 2022. Zum Schluss blieb für den Leitindex noch ein Plus von 0,08 Prozent auf 35'438,07 Punkte.

Neues Ungemach für die UBS: Ein Londoner Berufungsgericht hat eine milliardenschwere Massenklage gegen mehrere Grossbanken wieder zugelassen. Damit droht neben der UBS Geldhäusern wie JPMorgan und Citigroup ein Prozess wegen mutmasslicher Manipulation am Devisenmarkt.

Die weltweite Bierproduktion ist 2022 überraschend gestiegen. Die Hopfenernte brach dagegen ein - vor allem weil Hitze, Trockenheit und schwere Gewitter den Pflanzen zu schaffen machten.

Nur ein kleiner Teil der Fortschrittsgewinne wird in Form von zusätzlicher Freizeit konsumiert. Das war schon früher so.

Einen Monat lang war der chinesische Regierungsvertreter nicht mehr öffentlich aufgetreten. Nun wurde Qin Gang durch seinen Vorgänger ersetzt.

Der Internationale Währungsfonds erhöht seine Wachstumsprognose für 2023. Für die Euro-Zone ist die Aussicht jedoch durchmischt.

Die Online-Bank Chase soll in Deutschland und anderen Ländern Europas starten, wie JP-Morgan-Chef Jamie Dimon in einem Interview ankündigt.

Die heftigen Unwetter in La Chaux-de-Fonds haben zu viel Verwüstung geführt. Die Versicherungen gehen von Schäden in Millionenhöhe aus.

Neben Hitze, Trockenheit und dem Borkenkäfer haben 2022 diverse invasive Insekten und Schadorganismen dem Schweizer Wald zugesetzt. So hat sich der Asiatische Laubholzbockkäfer eingenistet. Im Tessin machten sich fünf neue Käferarten breit.

Kritische Situation auf dem Secondhand-Uhrenmarkt: Während die Gesamtbestände hoch bleiben, fallen die Preise.

Der Tech-Derwisch ändert den Namen von Twitter auf X. So wird Elon Musk zum Markenwert-Vernichter übelster Güte.

Pan Gongsheng hat die Leitung der Chinesischen Zentralbank übernommen und wird sich nun grossen Herausforderungen stellen müssen.

Das 24. internationale Treffen der Freunde des Citroën 2CV hat am Dienstag in Courroux in der Nähe von Delsberg JU begonnen. Die Organisatoren erwarten zwischen 4000 und 6000 der legendären auch "Ente" genannten Autos. Das Treffen dauert sechs Tage.

Der chinesische Elektroautobauer BYD kann mit seiner breiten Palette an Batteriefahrzeugen punkten. VW hingegen fällt mit dem Marktanteil zurück.

Der Basler Pharmakonzern diversifiziert in Richtung Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das sind die Hintergründe zum Deal.

Beim Konsumgüterhersteller Unilever beflügeln vor allem höhere Preise weiter das Geschäft. Der Umsatz wuchs im ersten Halbjahr auf vergleichbarer Basis um rund 9 Prozent auf 30,4 Milliarden Euro, während der Absatz um knapp drei Prozent anzog.

Der SNB droht im zweiten Quartal ein Verlust zwischen 15 und 25 Milliarden Franken. Schuld sind die Währungen und die steigenden Zinsen.

Die Hauptsaison 2023 für Rehkitze ist vorbei. Dieses Jahr bewahrte der Verein Rehkitzrettung mit seinem Drohnen 6064 Kitze vor dem Tod in einer Mähmaschine. Wie er am Dienstag mitteilte, ist das ein neuer Rekord und mehr als eine Verdoppelung im Vergleich zu 2022.

Ein paar Dutzend Touristinnen und Touristen sind in der Nacht auf Dienstag mit einem Sonderflug von Rhodos in die Schweiz zurückgekehrt. Die Kosten für den Flug werden den Gästen nicht weiterverrechnet.

Die vom Natixis Center for Investors Insight halbjährlich durchgeführte Umfrage unter Ökonomen und Anlagestrategen führt regelmässig zu überraschenden Feststellungen, wie auch die neueste Erhebung zeigt. 

Das französische Finanzinstitut Indosuez hat in der Schweiz seine Angebotspalette mit der Ernennung eines neuen Leiters für den Bereich Global Wealth Structuring erweitert.

Kaspar Villiger hat zur Causa Credit Suisse lange geschwiegen. Nun erklärt der Alt Bundesrat in einem Buch, worin sich das CS-Debakel von der früheren UBS-Krise unterscheidet.

Wer kann, der geht. Die Credit Suisse verliert laufend Spitzenkräfte im Investmentbanking. Nun wechselt ein Top-Manager mit grosser Erfahrung in der Chemie-Branche zu einer britischen Grossbank.

Julius Bär ging bereits im vergangenen Jahr auf Distanz zu neuen russischen Kunden. Nun will die Zürcher Privatbank offenbar auch die letzten Verbindungen kappen.

Archegos ist die Causa Greensill reloaded. Auch in ihrem zweiten Bericht zu den finanziellen Debakeln der Credit Suisse fällt die Finma ein vernichtendes Urteil. Nur, dass die Konsequenzen jetzt die UBS zu schultern hat. Doch die kommt vergleichsweise glimpflich davon.

Künstliche Intelligenz hält in der Bankbranche zunehmend Einzug. Über eine Zusammenarbeit mit Microsoft will das Schweizer Investmenthaus Vontobel diese Technologie bei Programmierungen sowie bei der Unterstützung manueller Auswertungen und bei Datenanalysen künftig verstärkt einsetzen.

Ob Shareholder-Aktivismus nachhaltig einen Wert schaffe, sei schwierig zu beurteilen, da es nur wenige Beispiele gebe, die mehrere Zyklen durchlaufen hätten, schreibt der Tessiner Rechtsanwalt und Investor Massimo Pedrazzini in einer Replik auf einen kürzlichen Artikel von finews.ch. Statt auf empirische Beweise vertraue er auf Tatsachen.  

Die Zürcher Kantonalbank ist eine der wenigen Schweizer Banken, die sich noch den Luxus einer breit aufgestellten Aktien-Research-Abteilung leistet. Viele andere Finanzinstitute haben diesen Bereich in den vergangenen Jahren deutlich zurückgefahren oder aufgegeben. Im Gegensatz dazu baut das Zürcher Staatsinstitut personell aus.

Das Hickhack um die Fondsgesellschaft GAM geht in die nächste Runde. Die Investorenallianz NewGAMe bittet eine Schweizer Bundesbehörde um Hilfe.

Die Migros Bank hat den Geschäftserfolg im ersten Semester 2023 deutlich gesteigert. Für das Gesamtjahr zeigt sich das Institut zuversichtlich.

In den USA hat die Vermögensverwaltungssparte der Schweizer Grossbank UBS offenbar aufgrund eines «systemischen» Problems Überstunden ihrer Beschäftigten in Kalifornien nicht bezahlt.

Der langjährige UBS-Topmanager Tom Naratil will es noch einmal wissen. Er wechselt zu einer Private-Equity-Gesellschaft.