Elon Musk will das alte Markenzeichen von Twitter durch ein neues Logo ersetzen. Auch der Name soll verschwinden.
Während Tui keine Reisenden mehr nach Rhodos bringt, hält die Fluggesellschaft Swiss an Flügen ins Waldbrandgebiet fest.
Der deutsche Reisekonzern Tui bringt wegen der starken Waldbrände keine Touristen mehr auf die Ferieninsel.
Royal Caribbean baut ein riesiges Kreuzfahrtsschiff. Bereits machen Bilder vom Giganten die Runde – und sorgen für Aufregung und Angst.
Ein neuer Ratgeber von «Handelszeitung» und «Beobachter» unterstützt Firmen bei der Entwicklung ihrer digitalen Strategie.
Die Autokolonne vor dem Gotthard-Nordportal ist am frühen Samstagnachmittag zwischen Beckenried NW und Göschenen UR zeitweise auf eine Länge von 16 Kilometern angewachsen. Reisende gen Süden mussten mit einem Zeitverlust von bis zu zwei Stunden und 50 Minuten rechnen.
Eine Norwegerin erklimmt in Rekordzeit die höchsten Gipfel der Welt. Stets dabei: Eine Bremont. Die Branche hat das Bergsteigen entdeckt.
Auf spekulative Gewinne im KI-Bereich zu setzen, ist unvernünftig. Intelligentes Anlegen heisst heute, qualitativ hochwertiges Wachstum anzustreben.
Der norwegische Fiskus kommt reichen Steuerflüchtlingen entgegen. Doch den Jungen und Arbeitswilligen nützt das nichts.
Der Rat der Internationalen Meeresbehörde (ISA) hat sich in zweiwöchigen Gesprächen weder auf Regularien für den Tiefseebergbau noch auf einen Umgang mit Abbauvorhaben geeinigt.
Stau am Gotthard: Der Touring-Club Schweiz warnt vor einem Zeitverlust von bis zu einer Stunde und 40 Minuten.
ABB-Chef Björn Rosengren kündigt für den Kapitalmarkttag im November neue Ziele an.
Sieben wichtige Entwicklerfirmen von Software mit Künstlicher Intelligenz gehen eine Selbstverpflichtung zum verantwortungsvollen Umgang mit der Technologie ein.
Die EU-Arzneimittelbehörde EMA hat den ersten Impfstoff gegen das sogenannte Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) für Kinder zugelassen.
Journalisten und Journalistinnen, die Anfragen an Twitter stellen, bekommen nun die Antwort: «Wir werden uns bald mit Ihnen in Verbindung setzen.»
Ökonomen wollen die Höhe der AHV an die Anzahl Kinder koppeln. Doch der Kobra-Effekt zeigt, warum das ein perverser Anreiz werden könnte.
Italiener und Touristen müssen sich in dem Mittelmeerland am kommenden Montag auf einen Streik bei den öffentlichen Verkehrsmitteln einstellen. Die Gewerkschaft USB rief die Beschäftigten auf, vier Stunden die Arbeit niederzulegen.
Hauseigentümerverband-Vizedirektorin Monika Sommer spricht über steigende Immobilienpreise – und erklärt, warum es bei der Verdichtung harzt.
Der Thurgauer Konzern hat einen Grossauftrag aus Österreich erhalten. Der Deal hat einen Wert von bis zu 1,3 Milliarden Euro.
Die Wall-Street-Bank stösst ins Geschäft mit deutschen Privatkunden vor – und will in diesem Markt zur Nummer drei werden.
Wäre es zu einer Verstaatlichung der Credit Suisse gekommen, hätte offenbar Sergio Ermotti den Vorsitz des CS-Verwaltungsrats übernehmen sollen.
Im ersten Halbjahr 2023 konnten viele Banken die 2022 erlittenen Rückschläge kompensieren. Das Umfeld bleibt aber schwierig. Trotzdem hegen einige Institute höchst ambitionierte Wachstumspläne.
In manchen Branchen hat die Künstliche Intelligenz bereits enorme Effizienzen geschaffen, bloss in der Finanzwelt noch nicht. Dabei sind die Möglichkeiten der KI-gesteuerten Vermögensverwaltung so gross, dass in Zukunft kein Weg an ihr vorbeiführen wird, ist Martin Velten in seinem Beitrag für finews.first überzeugt.
Der Streit zwischen der Nobelbank Coutts und Nigel Farage hat zuletzt sogar höchste Regierungskreise in Grossbritannien beschäftigt. Während sich die Grossbank NatWest nun entschuldigen musste, drohen möglicherweise strengere Bankenauflagen â zum Schutz der Meinungsfreiheit.
Die kollabierte Kryptobörse FTX will von ihrem Gründer und früherem Chef Sam Bankman-Fried Geld zurück. Auch andere Manager sehen sich mit Forderungen konfrontiert.
In einer Serie von finews.ch berichten verschiedene Fondsmanagerinnen und -manager aus ihrer Heimat- oder Lieblingsstadt im Sommer. Diesmal geht die Reise nach Malmö.
Sammelklagen gegen Banken sind derzeit absolut «en vogue», wie eine Studie zeigt. Selbst hierzulande bereitet nun ein Lausanner Startup die erste Schweizer Sammelklage gegen die Credit Suisse vor.
Die Schaffhauser Kantonalbank will ihre Geschäftsprozesse und Dienstleistungen verstärkt digitalisieren. Zu diesem Zweck hat sie hohe Mittel bereitgestellt. Damit macht sich das Staatsinstitut fit für einen zunehmend schärferen Wettbewerb.
Obwohl die Gesamtteuerung in den kommenden Monaten weiter sinken wird, rechnen die Experten von J.P. Morgan Asset Management mit stärkeren Inflationsschwankungen, da die Weltwirtschaft in eine Phase eintritt, in welcher der Mangel an wichtigen Rohstoffen immer präsenter und problematischer wird. Mehr darüber im neusten «Guide to the Markets».
Die Börsenbetreiberin SIX weist für das erste Halbjahr 2023 einen höheren Betriebsertrag, aber einen tieferen Gewinn aus.
Der Bieterkampf um das krisengeschüttelte Schweizer Fondshaus geht in die heisse Phase. Die Investoren um NewGAMe finden in einem offenen Brief deutliche Worte.
Von der Erholung an den Finanzmärkten konnte die Union Bancaire Privée im ersten Halbahr 2023 nur beschränkt profitieren. Die starke Franken-Aufwertung machte grosse Fortschritte wieder zunichte.
Im 20. Jahr ihres Bestehens hat die Firma Marcuard Heritage einen Finanzexperten mit viel Erfahrung im lateinamerikanischen sowie im nahöstlichen Markt in den Verwaltungsrat geholt.