Der Chatdienst Whatsapp ist am Mittwochabend von einem grossflächigen Ausfall lahmgelegt worden. Die Störung wurde nach kurzer Zeit behoben, teilte Whatsapp am Mittwoch bei Twitter mit.
Tesla hat für das zweite Quartal dank steigender Autoverkäufe einen deutlichen Gewinnanstieg vermeldet. Wie der Elektroautobauer am Mittwoch mitteilte, lag der Gewinn bei 2,7 Milliarden Dollar (rund 2,3 Milliarden Franken).
Die Abonnenten-Zahlen bei Netflix sind nach Beginn des breiten Vorgehens gegen das Teilen von Passwörtern deutlich gestiegen. Der Videostreaming-Riese gewann im zweiten Quartal 5,9 Millionen Kunden hinzu.
Der Verband der Schweizer Rohstoffhandelsbranche trifft sich Anfang der kommenden Woche mit Vertretern des US-Finanzministeriums. Bei dem Treffen werden auch Mitarbeitende des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) zugegen sein.
Die jüngsten Söhne von Bernard Arnault arbeiten an ihren Chancen, den Vater zu beerben. Ihre Rivalität bewegt die Schweizer Uhrenindustrie.
Eine Norwegerin erklimmt in Rekordzeit die höchsten Gipfel der Welt. Stets dabei: Eine Bremont. Die Branche hat das Bergsteigen entdeckt.
Im Münchner Wirecard-Prozess wird ein Abwesender zur Hauptfigur: Der seit drei Jahren untergetauchte Vertriebschef Jan Marsalek hat mit einem Brief an das Gericht Streit zwischen der Verteidigung des ehemaligen Geschäftsführers Markus Braun und Richtern ausgelöst.
Der norwegische Fiskus kommt reichen Steuerflüchtlingen entgegen. Doch den Jungen und Arbeitswilligen nützt das nichts.
Seit Kurzem ist China der grösste Autoexporteur der Welt. Der Westen begibt sich in eine neue Abhängigkeit.
Sind Investitionen in Privatmarktanleihen besser als klassische Börseninvestments? Eine Studie bietet Einsichten darin, was reiche Kundinnen und Kunden kaufen.
Die Frist für die Übernahme des Videospiele-Riesen Activision Blizzard durch Microsoft ist angesichts des Widerstandes britischer Wettbewerbshüter bis Mitte Oktober verlängert worden.
Das Luft- und Raumfahrtunternehmen Ruag International verkauft seine Aerostructures-Einheit Deutschland und Ungarn an das deutsche Familienunternehmen Mubea.
Der Basler Pharmakonzern lässt einen Wirkstoff gegen Übergewicht fallen. Dafür kommt Ex-Chef Joe Jimenez mit der Konkurrenz ins Geschäft.
Das Wall-Street-Institut legt einen im im Vergleich zum Vorjahr mehr als die Hälfte kleineren Quartalsgewinn vor – mit ein Grund sind Abschreiber.
Präsident Wladimir Putin verstaatlichte die Danone-Tochter – und macht nun den Neffen von Tschetschenen-Führer Ramsan Kadyrow zum Chef.
Bei Kering kommt es zur Rochade auf der Chefetage: Gucci-CEO Marco Bizzarri muss gehen, YSL-Chefin Francesca Bellettini wird mächtiger.
Reflexartig wird wieder die These der endenden Dollar-Dominanz bemüht. Die Gründe für die Kursentwicklung sind viel simpler.
Beflügelt von wissenschaftlichen Erkenntnissen investieren Reiche ins Langlebigkeits-Business. Einblicke in eine sehr exklusive Konferenz.
Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.
Der Marktanteil von neuen E-Autos ist erstmals höher als der von Autos mit Diesel-Motoren. Benzinfahrzeuge verkaufen sich mit Abstand am besten.
In einer Serie von finews.ch berichten verschiedene Fondsmanager aus ihrer Heimat- oder Lieblingsstadt im Sommer. Diesmal geht die Reise nach Modena.
Dass die Umbaupläne nach der Credit-Suisse-Ãbernahme auch in der Region Asien zum Abbau von Stellen führen wird, ist inzwischen offensichtlich. Jetzt trifft es wohl ein bislang sorgsam gehegtes Joint-Venture in China.
Das Arbeiten von zu Hause hat sich auch in der Bankbranche eingebürgert. Langfristig sind die Folgen dieser zum Mainstream gewordenen Entwicklung jedoch enorm â und enorm negativ für Büroimmobilien.
Das von der SIX initiierte digitale Grundbuch Terravis ist um einen wichtigen Kanton reicher. Nun können auch die Daten für den Kanton Zürich abgerufen werden.
Mitarbeitende sind nach den Kunden das liebste Einfallstor von Hackern. Ein neuer Dienst der Zürcher Firma DSwiss zielt nun auf diese Schwachstelle bei Unternehmen.
Auch die kombinierte UBS wäre auf globaler Ebene nur die zweitgrösste Vermögensverwaltungsbank. Jetzt hat die Nummer eins eine grosse Ansage gemacht.
Der Vermögensverwalter Julius Bär hat Asien zu seiner bevorzugten Wachstumsregion erkoren. Nachdem zuvor bereits in Hongkong ein neues Büro eröffnet wurde, wird nun auch im indischen Neu-Delhi durch einen Umzug Platz für mehr Mitarbeitende geschaffen.
Der meistgesuchte Manager Deutschlands heisst Jan Marsalek. Der frühere Wirecard-COO tauchte unter, nachdem das Bilanz-Kartenhaus des Zahlungsabwicklers mit einem Loch von fast 2 Milliarden-Euro implodiert war. Nun hat er sich überraschend zu Wort gemeldet.
Der GAM-Verwaltungsrat spricht sich den Aktienären gegenüber weiter für die Annahme des Liontrust-Angebots aus. Die Offerte von Newgame beziehe sich nicht auf alle Aktien.
Dass die AHV-Renten jederzeit pünktlich überwiesen werden, liegt unter anderem in der Verantwortung von Compenswiss. Die unabhängige öffentlich-rechtliche Anstalt des Bundes zählt dabei auch auf die Dienste des Finanzmarkts, dessen Puls Compenswiss-Präsident Manuel Leuthold besonders gut fühlen kann. Was dem gewichtigen institutionellen Investor derzeit besonders auffällt, verrät er im Interview mit finews.ch.
Dank der Zinswende weisen auch Schweizer Banken ein zweistelliges Ertragwachstum in ihrem Zinsengeschäft aus. Anderswo ist die Branche bereits ins Visier von Politik und Aufsicht geraten.
Bei der Regiobank Solothurn hat die höhere Zinsmarge zu einer Gewinnsteigerung gefürt. Der Bankchef begrüsst die «Rückkehr zur ökonomischen Vernunft».
In einer Serie von finews.ch berichten verschiedene Fondsmanager aus ihrer Heimat- oder Lieblingsstadt im Sommer. Diesmal geht die Reise nach Tokio.