Die US-Börsen haben am Donnerstag weiter an Fahrt gewonnen. Insbesondere Technologiewerte profitierten von nachlassenden Sorgen über höhere Zinsen und eine mögliche Rezession.
Meyer Burger hat sich erfolgreich um eine 200 Millionen Euro Förderung aus dem EU-Innovation-Fund beworben. Damit soll die Produktionskapazität deutlich ausgebaut werden.
Die PUK zur CS-Notfusion ist am Donnerstag gestartet und hat ihre Arbeit organisiert. PUK-Präsidentin Chassot erklärt, was sie vorhat.
Die Parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) zur CS-Notfusion hat sich am Donnerstag zu einer ersten ordentlichen Sitzung getroffen. Die eigentlichen Untersuchungsarbeiten werden erst im Herbst starten.
Qualität über Quantität ist in vielerlei Hinsicht ein gutes Motto. Bei Luxusmarken ist es besonders jetzt ein nobler Leitsatz, sagt Ken Fisher.
Das Interesse an gemeinsamen Gaseinkäufen in der EU steigt sowohl bei Unternehmen als auch bei Lieferanten.
n den USA hat sich der Preisauftrieb auf Herstellerebene im Juni erneut abgeschwächt. Die Erzeugerpreise stiegen nur noch um 0,1 Prozent.
Europas Vorreiter für private Photovoltaikanlagen drängt in die Schweiz. Die Migros bekommt mit den Norwegern harte Konkurrenz.
Reiner Eichenberger zum Widerspruch zwischen Klima- und Zuwanderungspolitik – und was der grosse Konflikt der Zukunft sein wird.
Das Pilotprojekt für Solarmodule zwischen den Eisenbahngleisen in Buttes NE kann in der geplanten Form nicht verwirklicht werden. Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hat dem Waadtländer Unternehmen Sun-Ways eine Absage erteilt
Die Investitionen in Schweizer Jungunternehmen sind im ersten Halbjahr 2023 spürbar zurückgegangen. Vor allem die Startups aus dem Bereich der Digitalisierung haben deutlich weniger neues Geld eingesammelt als noch im gleichen Vorjahreszeitraum.
Jährlich sollen in der indischen Fabrik bis zu einer halben Million E-Autos gebaut werden. Zudem werden sie preiswerter sein.
Beim Unternehmen Flawa Consumer GmbH im st. gallischen Flawil kommt es zum Kahlschlag: Nachdem ein Grossauftrag verloren ging, werden nun 49 der 67 Stellen per sofort gestrichen, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte.
Der grösste Aktionär des krisengeplagten Fondsanbieters unterstützt den Verkauf an Liontrust. Doch eine kleine Gruppe wehrt sich weiterhin.
Die Neobank bietet neu auch Investments in Aktien und ETF an und kooperiert dazu mit der Börse BX und der Hypothekarbank Lenzburg.
Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.
Google hat seinen KI-Textroboter Bard in Europa und damit auch in der Schweiz gestartet. Ab heute könne er in der Schweiz, in ganz Europa und vielen weiteren Regionen weltweit genutzt werden, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit.
Seit der Pandemie ist die Nachfrage nach Büroflächen zurückgegangen. Die dadurch entstehenden Wertminderungen sind enorm, so ein McKinsey-Bericht.
Der chinesisch-russische Handel ist auf dem höchsten Stand seit dem Beginn des Ukraine-Kriegs. Und Putin plant einen Besuch in China.
Seit fast einem Jahr nehmen in Deutschland die Unternehmensinsolvenzen zu. Letzten Monat gab es ein Zunahme von über 14 Prozent zum Vorjahr.
Der frühere Wirecard-CEO Markus Braun hatte bei der Swiss Re eine Manager-Haftpflichtversicherung abgeschlossen. Doch der Schweizer Rückversicherer wehrt sich erfolgreich dagegen, für die Verteidigung des wegen Betrugs angeklagten Managers aufkommen zu müssen.
Nicht nur die reichen Privatkunden der Credit Suisse sind bei der UBS hoch willkommen. In den USA wirbt die Schweizer Grossbank erfolgreich Personal einer Pleiten-Bank ab.
Der Glanz der Unternehmen verblasst, die mit ihren Musikkatalogen um Anleger werben. Der bisher von Brancheninsidern und Spezialfonds dominierte Markt eröffnet neuen Musikbörsen eine Chance.
Die UBS übernimmt mit der Credit Suisse auch das Debakel um die geschlossenen Greensill-Fonds. Im vergangenen Juni wurden nun weitere Hunderte Millionen Dollar für die Rückzahlung bereit gemacht.
Die Finanzinvestorin Cinerius Financial Partners, die sich in der Schweiz und Deutschland an unabhängigen Vermögensverwaltern beteiligt, stellt den hiesigen Markt unter neue Leitung.
Beim Kaufmännischen Verband kommt es zu einem Wechsel an der Spitze. Der neue Chef ist bereits seit 2007 Mitglied im Zentralvorstand.
Die Aktionäre von «Freedom Acquisition I» haben der Fusion mit Complete Solaria zugestimmt. Damit ist die Blankoscheckgesellschaft des ehemaligen CS-Chefs weiter gekommen als viele andere. Ein Homerun ist es trotzdem nicht.
In nur zwei Jahren ist die bisherige Stabschefin ins erweiterte Management der Privatbank Bergos eingezogen. Dort übernimmt sie gleich mehrere Verantwortlichkeiten.
Das Ende der Tiefzinsphase hat die Schweizer Startups deutlich zurückgeworfen. Schwieriger wird nicht nur die Finanzierung, gefragt ist auch ein rascher Durchbruch am Markt.
Die Eigner von GAM haben noch bis am 25. Juli Zeit, ihre Aktien im Tausch gegen diejenigen der britischen Fondsfirma Liontrust anzudienen. Jetzt hat der grösste Aktionär seine Unterstützung für die Transaktion zugesichert.
Die Hypothekarbank Lenzburg legt dank eines um einen Drittel höhen Ertrags aus dem Zinsgeschäft einen erfreulichen Halbjahresausweis vor. Zuversicht regiert auch für die nächsten Monate.
Drei grosse japanische Online-Broker sind in den Strudel um die AT1-Wertpapiere der Credit Suisse verwickelt. Beim Verkauf dieser Anleihen haben sie offenbar ihre Informationspflichten vernachlässigt.
Mit «Neon invest» lanciert das Fintech-Unternehmen Neon eine einfache Anlagelösung. Der Handel läuft dabei über die Hypothekarbank Lenzburg und eine Tochter der Börse Stuttgart.