Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 11. Juli 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweiz schwitzt, er plant für die Olympischen Winterspiele. Ex-Erotik-Unternehmer Alan Frei wird Curler. Aber nicht für die Schweiz.

Der Bahnbetreiber Ente Autonomo Volturno hat bei Peter Spuhlers Zugbauer Triebzüge bestellt. Eine erste Lieferung soll 2026 erfolgen.

Apple pusht seit Jahren den eigenen Börsenkurs. Warum das ein Problem ist und welche weiteren Risiken im Apfel-Konzern schlummern.

Im Maggiatal soll im Winter mehr Strom produziert und deswegen die Staumauer des Sambucosees von 130 auf 145 Meter erhöht werden. Der Tessiner Staatsrat und die aktuelle und künftige Betreiberin der Anlage haben am Dienstag das Projekt vorgestellt.

Qualität über Quantität ist in vielerlei Hinsicht ein gutes Motto. Bei Luxusmarken ist es besonders jetzt ein nobler Leitsatz, sagt Ken Fisher.

Bei Geldspielen wenden Menschen intuitiv eine Strategie an, die zum Bankrott führen muss. Das haben Mathematikerinnen und Mathematiker berechnet.

Die kriminellen Machenschaften in der Schweizer Wirtschaft haben Hochkonjunktur. Im letzten Jahr hat die Zahl der Wirtschaftsdelikte laut dem Beratungsunternehmens KPMG erneut zugenommen.

Das prestigeträchtige Radrennen ist ein Sport- und Volksfest – aber auch kühles Business. Die Fäden dahinter zieht ein grosser Familienkonzern.

Die Sonderkommission beginnt mit der Untersuchung des CS-Falls. Eine Übersicht zu den Aufgaben, der Arbeitsweise und offene Fragen.

Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.

Die CO2-Emissionen von Benzin- und Dieselfahrzeugen sind im vergangenen Jahr gegenüber 2021 um 1,1 Prozent gesunken. Im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie liegt der Ausstoss laut dem Bundesamt für Umwelt (Bafu) deutlich tiefer.

Mercedes-Benz hat im zweiten Quartal bei den Autoverkäufen zugelegt. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sind die Verkäufe um sechs Prozent auf 515'700 Fahrzeuge gestiegen, wie der Autobauer am Dienstag in Stuttgart mitteilte.

Nach der Leitzinserhöhung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) im Juni steigen die Zinssätze bald auch für die Postfinance-Kundinnen und -Kunden. Die Post-Tochter erhöht die Zinsen auf Spar- und Freizügigkeitskonten per 1. August.

Die Grossbank soll das afrikanische Land ins Elend getrieben zu haben. Packt Manuel Chang vor Gericht aus, kann die CS auf Milde hoffen.

Die Inflation hat die Menschen in Deutschland im Juni wieder stärker belastet. Die Verbraucherpreise stiegen gegenüber dem Vorjahresmonat um 6,4 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte.

Die Inflation in Deutschland ist um 6,4 Prozent höher und hat die Menschen im Juni wieder stärker belastet.

Die Versicherungsgruppe Visana steigt bei der privaten Spitalgruppe Swiss Medical Network ein.

Dank positiver Börsenentwicklung im ersten Halbjahr konnten die Schweizer Pensionskassen profitieren, besonders der Monat Juni sticht dabei heraus.

Der illegale Handel mit hochgiftigen Chemikalien ist verbreitet. Das zeigt eine Untersuchung von Forschenden aus der Schweiz und aus China. Sie haben den internationalen Handel mit Chemikalien untersucht, die dem Übereinkommen von Rotterdam unterliegen.

Der Vergleichsdienst Moneyland hat die Angebote der sogenannten Neobanken unter die Lupe genommen. Das Fazit: Auch bei ihnen gibt es grosse Preisunterschiede.

Das krisengeschüttelte Schweizer Fondshaus hat sich nochmals eindringlich an seine Aktionäre gewandt: Wenn diese dem Verkauf an die britische Konkurrentin nicht zustimmten, so GAM ganz unverblümt, gehe das Geld aus.

In einer Serie von finews.ch berichten verschiedene Fondsmanager aus ihrer Heimat- oder Lieblingsstadt im Sommer. Die Reise geht zunächst einmal nach Stockholm.

Die UBS hat offenbar eine Entscheidung getroffen, wie es für sie im chinesischen Wertpapier- und Fondsgeschäft weitergeht.

Wenn im Spätsommer die Weichen für die Integration der Schweizer Einheit der Credit Suisse in die UBS gestellt werden, müssen sich auch die Pensionskassen der zwei Banken neu sortieren. Dabei ist gegen Übergriffe vorgesorgt.

Ende dieser Woche beginnt in den USA die Bilanzsaison der grossen US-Banken für das zweite Quartal. Dabei werden aufgrund des Zinsumfeldes steigende Gewinne erwartet. Aber auch die Rückstellungen für faule Kredite dürften höher ausfallen.

Bei Goldman Sachs erlitten britische Investmentbanker im vergangenen Jahr die grössten Einbussen. Auch bei der Credit Suisse sanken die Gehälter deutlich, wie eine Studie zeigt.

Nach dem Fall der Credit Suisse hatte es auch hierzulande Rufe nach mehr Regulierung und höheren Kapitalpuffern der Banken gegeben. In den USA hatten die Zusammenbrüche von gleich mehreren kleineren Instituten die Alarmglocken schrillen lassen. Nun hat der Bankenaufseher der Fed seine Pläne präsentiert, was auf die Geldhäuser zu kommen könnte.

Der Schweizer Vermögensverwalter hat sein Team in Australien personell verstärkt. Der neue Chef für den Bereich Private Equity hat mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Finanzindustrie in London und Sydney.

Die kleine Genfer Privatbank hat im ersten Halbjahr mehr verdient. Das verdankt Banque Heritage nicht zuletzt dem Südamerika-Geschäft.

Wer in die Ferien fährt, tut das vorzugsweise mit der Karte einer Neobank. Schweizer Anbieter müssen sich dabei nicht von der ausländischen Konkurrenz verstecken, wie ein neuer Vergleich zeigt.

EFG International kann einen weiteren Coup feiern: Der frühere Chef der britischen Tochtergesellschaft von Credit Suisse springt zur Zürcher Privatbank über.

Die Geschwindigkeit, mit der sich die Generative Künstliche Intelligenz entwickelt, unterscheidet sie von früheren Innovationen. Im Gespräch mit finews.ch beklagt Prag Sharma, oberster Verantwortlicher für die Zukunftstechnologie bei der amerikanischen Grossbank Citigroup, aber einen Mangel an Verständnis für das Potenzial von KI.

Die Preise für selbstgenutztes Wohneigentum sind auch im zweiten Quartal weiter gestiegen. Die steigenden Hypothekarzinsen können die Dynamik nicht einbremsen. Das knappe Angebot regiert.