Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 03. Juli 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Zinskosten sind für Immobilienbesitzer in den vergangenen zwei Jahren stark gestiegen – für viele um weit über 1000 Franken pro Monat.

Die Teuerungsrate liegt nun im von den Währungshütern anvisierten Zielband. Was das für das weitere Vorgehen der SNB heisst.

Laut einer Unternehmensberatung hat China in diesem Jahr Japan als Exportweltmeister überholt. Grund ist der E-Auto-Boom.

Obwohl die türkische Zentralbank nun die Zinsen erhöht, fällt die Währung weiter.

Die UBS wird die CS Schweiz vermutlich vollständig integrieren. Der Schritt macht nicht nur der Politik Sorgen, sondern auch der Kundschaft.

Die beiden grössten Förderstaaten der Opec+ stemmen sich gegen den Preisdruck. Hintergrund ist die gedämpfte Nachfrage.

Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.

In der Schweizer Industrie hat sich die Stimmung im Juni zwar leicht erholt. Der entsprechende Indikator bleibt aber nun bereits den sechsten Monat in Folge unter der Wachstumsschwelle von 50 Punkten. Dies gilt neu auch für den Dienstleistungssektor.

Der frühere Bankchef gerät im Zusammenhang mit dem Greensill-Debakel unter Beschuss. Muss er büssen für etwas, das andere verschuldet haben?

Der Schweizer Dienstleistungssektor hat im April erneut weniger umgesetzt. Vor allem die Dienstleistungsexporte gingen deutlich zurück.

Die Teuerung in der Schweiz ist im Juni erneut klar zurückgegangen. Sie liegt nun erstmals seit Januar 2022 unter der 2-Prozent-Marke.

Themen im Morning Call waren die jüngste Inflationsentwicklung, die verdächtige Ruhe bei den Banken und die Explosion der Tech-Börse.

Weil Passagierjets fehlen, bleiben die Kapazitäten in der Luftfahrt begrenzt. Die Airlines können ihre Margen erhöhen.

Sinkende Rohstoffkosten und besser funktionierende Lieferketten stützen die Industrie der drittgrössten Volkswirtschaft.

Der Einkaufsmanagerindex des Wirtschaftsmagazins «Caixin» lag im Juni nur noch knapp im positiven Bereich.

Der Kanton Genf hat ein Verfahren gegen das Westschweizer Radio und Fernsehen Radio Télevision Suisse (RTS) eingeleitet. Der Sender sei nicht seinen öffentlichen Verpflichtungen nachgekommen, weil er einen Teil seines Gebäudes an ein Unternehmen vermietet habe.

Der Schliesstechnikkonzern Dormakaba hat ein grosses Sparprogramm aufgelegt, um seine Mittelfristziele zu erreichen. Zahlreiche Stellen werden wegfallen.

Der norwegische Banker Peter Straume ist nach Luzern gezogen und betreut von da aus die wachsende nordische Exilgemeinde.

US-Ökonom Douglas Diamond rät mit Blick auf die UBS zu einer schärferen Aufsicht. Auch ein Dividendenverbot hält er für sinnvoll.

Der US-Elektrofahrzeugbauer Tesla hat im zweiten Quartal mehr Autos produziert und ausgeliefert als von Experten erwartet. Die Produktion habe bei knapp 480'000 Fahrzeugen gelegen, teilte das Unternehmen am Sonntag in Austin mit.

Scor Investment Partners, die Vermögensverwaltungsgesellschaft der französischen Versicherungsgruppe Scor, hat eine Schweizer Tochtergesellschaft eröffnet.

Nirgendwo gibt es mehr Millionäre als in den USA. Um ihre Marktposition zu stärken, stellt die UBS im Geschäft mit vermögenden US-Privatkunden zahlreiche Finanzberater ein.

Die internationale Wirtschafts-Anwaltskanzlei Baker McKenzie hat im laufenden Jahr weltweit rund 130 neue Partnerinnen und Partner ernannt. In der Schweiz steigen per Anfang Juli fünf Mitarbeitende auf.

Sportsponsoring ist Big Business. In Wimbledon ist Barclays als offizieller Bankpartner mit von der Partie. Nun hagelt es Kritik an der Partnerschaft zwischen der Grossbank und dem prestigeträchtigsten Tennisturnier der Welt.

Die norwegische DNB Group verstärkt ihr Wholesale-Geschäft im Asset Management in der Schweiz personell.

Bei der Beratungsfirma leitet nun ein Finanzexperte das Schweizer Geschäft. Bearingpoint ist über diese Ernennung hinaus auf der Suche nach Personal.

Die Zürcher Vermögensverwalterin Zwei Wealth setzt den personellen Expansionskurs fort. Jetzt wurde mit einem Wealth Officer der erste Partner am Standort Bern ernannt.

Die Genfer Privatbank UBP hat ein Abkommen mit einer Londoner Fondsboutique unterzeichnet. Dabei geht es um den Vetrieb von raren Investments.

Der Bankenkoloss UBS muss enger an die Zügel genommen werden. Dies fordert ein Ökonom, der für seine Forschung zu Bankenkrisen den Nobelpreis erhalten hat.

Die Schweizer Carnegie Fund Services bietet ausländischen Vermögensverwaltern Zugang zum Schweizer Markt. Jetzt hat die Privatbanken-Gruppe Reyl Intesa Sanpaolo die Firma übernommen.

Die Zuger Vermögensverwaltungs-Gruppe Cinerius erhält einen neuen Haupteigentümer. Davon erhofft sich die Konsolidiererin Schub für ihre Wachstumspläne.

Bei der Bieler Niederlassung der Privatbank Von Graffenried kommt es zu einem Personalwechsel. Der neue Leiter war zuvor mehr als 20 Jahre bei der UBS in der Region tätig.

Die Finma führt Medienberichten zufolge in der Causa Greensill Enforcement-Verfahren gegen drei Credit-Suisse-Manager. Darunter auch den früheren CEO Thomas Gottstein.