Das Weltraumtourismus-Unternehmen Virgin Galactic will am Donnerstag seinen ersten kommerziellen Flug ins All absolvieren.
Die Schweiz will in der EU-Debatte vorwärtsmachen. Doch das intransparente Vorgehen sorgt für Ärger.
Wenn viele Mitarbeiter betrügen, ist es fraglich, ob es Hauptverantwortliche geben kann, sagt die Staatsanwaltschaft. Das ist falsch.
Unternehmensspitzen begegnen an Generalversammlungen mehr Opposition. Die wahren Gründe.
Rebecca Kull leitet einer der grössten Schweizer Baukonzerne. Sie erklärt, wo es beim Wohnungsbau stockt. Und spricht Klartext zu Pfusch am Bau.
Während der digitale Euro Kontur annimmt, lehnt die SNB den Krypto-Franken für alle ab. Doch ganz verwerfen sollte man die Idee nicht.
Die Gewerbekammer des Verbands hat am Mittwoch die durch den Vorstand annullierte Wahl bestätigt. Nun beginnt die Suche neu.
Im Wallis wird die Aprikosenernte in diesem Jahr vor allem aufgrund des verregneten Frühlings kleiner ausfallen als im langjährigen Durchschnitt. Die Qualität der Früchte dürfte jedoch stimmen.
Nach der Ablehnung des ausgehandelten Gesamtarbeitsvertrags (GAV) durch das Kabinenpersonal der Swiss will Airline-Chef Dieter Vranckx möglichst schnell einen neuen GAV vereinbaren. Das sagte er in einem Interview.
Trotz der Warnungen grosser Unternehmen hat sich die EU auf den "Data Act" geeinigt. Denn bislang war unklar, wer auf die Daten von etwa Kühlschrank, Auto oder Staubsauger zugreifen und sie nutzen kann. Nun hagelt es von allen Seiten Kritik.
Konsumenten in Europa sollen künftig sowohl mit Euro-Münzen und -scheinen als auch mit einem digitalen Euro bezahlen können. Dies hat die EU-Kommission in einen Gesetzesvorschlag geschrieben, der am Mittwoch veröffentlicht wurde.
Die Grossbank UBS hat einen Strategiechef ernannt. Daniele Brupbacher werde per 1. Juli zum Chief Strategy Officer ernannt, schrieb UBS-Chef Sergio Ermotti am Mittwoch in einer Nachricht an die Mitarbeiter, welche der Nachrichtenagentur AWP vorliegt.
Der Druck auf die Finanzen des Bundes bleibt hoch. Zwar hat der Bundesrat am Mittwoch ein knapp mit der Schuldenbremse konformes Budget 2024 präsentiert. In den Folgejahren dürften wegen laufend neuer Ausgaben aber weitere Sparmassnahmen nötig sein.
Über Jahre hat Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin mit staatlichen Aufträgen abgesahnt. Russlands Präsident hat kein Mittel gegen Aufsässige wie ihn.
Finanzministerin Karin Keller-Sutter hat den Voranschlag 2024 vorgestellt. Die Budgetregeln werden knapp eingehalten. Danach sieht es düster aus.
Der Top-Diplomat Alexandre Fasel wird neuer Staatssekretär im eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA).
Das elektronische Patientendossier soll sich ausbreiten in der Schweiz.
96 Kampfpanzer des Typs Leopard 1 AS, die derzeit in Italien eingelagert sind, sollen nicht in Deutschland instandgesetzt und anschliessend in die Ukraine reexportiert werden dürfen. Der Bundesrat hat am Mittwoch ein entsprechendes Gesuch abgelehnt.
Eine Umstellung auf «fossilfrei» beim Verkehr will der Bundesrat nicht mit verfrühten Verboten von Benzin- und Dieselfahrzeugen erreichen.
Der Bundesrat will verschiedene Massnahmen zur Verhinderung eines Energiemangels gesetzlich verankern und die Winterstromproduktion gezielt fördern. Er hat am Mittwoch die nötigen Gesetzesänderungen für eine Stromreserve in die Vernehmlassung geschickt.
Der bekannte Aktienanalyst Daniele Brupbacher legt bei der UBS einen Karrieresprung hin. Nun analysiert er den eigenen Arbeiteber an der Seite von CEO Sergio Ermotti, wie finews.ch erfahren hat.
Genaue Zahlen zum Geschäftsgang der Credit Suisse werden erst mit der Veröffentlichung der UBS-Halbjahreszahlen Ende August erwartet. Doch Daten zu den CS-Fonds und -ETFs lassen für den Bereich Asset Management nichts Gutes erwarten.
Ein Kapitalmarktspezialist der Credit Suisse wechselt in die Schweizer Einheit der Deutschen Bank. Dort werden weitere Zugänge erwartet.
Die Tokenisierung schreitet auch in der Vermögensverwaltung voran. Jetzt haben zwei Pioniere den ersten Security Token auf ein traditionelles Multi-Asset-Portfolio realisiert.
Die Zinsen auf dem Markt für Hypotheken mit festen Sätzen gleichen sich immer mehr an. Zudem werden die Langläufer günstiger als jene für kurze Laufzeiten. Das deutet auf einen Erwartungswechsel am Markt hin.
Die VP Bank meldet einen prominenten Neuzugang in der Geschäftsleitung. Das neue Mitglied ist nach einem Intermezzo als CEO der BZ Bank für die Region Liechtenstein aktiv.
Bei der VZ Gruppe scheiden zwei altgediente Manager aus der Geschäftsleitung aus. Ihre Aufgaben werden unter den übrigen Mitgliedern verteilt.
Der Stellenabbau nach der Credit Suisse-Ãbernahme durch die UBS könnte deutlich grössere Ausmasse annehmen als befürchtet. Eine erste Entlassungswelle wird für Juli erwartet.
Die Krypto-Szene macht mit Skandalen und Klagen von sich reden. Doch hinter den Kulissen gibt es auch in der Schweiz emsige Bemühungen, Token und Coins auf industrieller Basis zu vertreiben. Treiber der Bewegung sind nicht zuletzt mächtige, aber verschwiegene Akteure, wie eine finews.ch exklusiv vorliegende Umfrage zeigt.
Die Verwahrung digitaler Vermögenswerte war eines der Themen des Point Zero Forums am Dienstag. Die Teilnehmer diskutierten, wie sowohl dezentralisierte als auch traditionelle Finanzinstitute ihren Kunden diese Dienstleistung anbieten.
Banken aus dem Euroraum, die immer noch Geschäfte in Russland machen, sollen nach dem Willen der EZB ihr Engagement dort weiter zurückfahren oder ihre Geschäftseinheiten verkaufen.
Nach dem eisigen Krypto-Winter kommt jetzt wieder Leben in den Markt für Bitcoin & Co. Vor allem Blackrock hat das Interesse an digitalen Anlageprodukten neu entfacht, wie Handelsdaten zeigen.
Bei der Integration der Credit Suisse werden demnächst die Chefs einer weiteren Hierarchiestufe ausgerufen. Dies stellte der UBS-Chef am «Point Zero Forum» in Zürich in Aussicht.