Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 26. Juni 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Energiekonzern Axpo hat einen Bezugsvertrag mit dem französischen Stromkonzern EDF verlängert. Mit dieser Art langfristiger Vereinbarungen versorgt sich die Schweiz mit Atomstrom aus dem Nachbarland.

Produktivitätsgewinn in Billionenhöhe dank KI – das hört sich fast schon utopisch an. Ist es auch, wenn mit KI nicht richtig umgegangen wird.

Beim Plastikgeld sind die Gebühren zum Teil sehr hoch. Im Podcast sagen wir, worauf Kundinnen und Kunden achten müssen.

Experten für künstliche Intelligenz sind gefragt. Informatiker in diesem Bereich können mit sehr hohen Löhnen rechnen.

Das Unternehmen CV VC hat den Verwaltungsrat mit Philipp Rösler und Yvonne Bettkober ergänzt. Sie sollen die digitale Transformation vorantreiben.

Der Computerkonzern IBM will sein Geschäft um die IT-Automatisierung mit dem milliardenschweren Zukauf des Softwareanbieters Apptio stärken. Das US-Unternehmen solle für 4,6 Milliarden Dollar in bar vom bisherigen Eigentümer Vista Equity Partners übernommen werden.

Der Basler Lonza-Konzern baut gemeinsam mit seinem US-Partner Vertex eine Produktionsanlage. Dabei geht es um Zelltherapien zur Behandlung von Typ-1-Diabetes.

Detailliertere Meldepflichten sollen Investoren und Investorinnen künftig klarer über die Auswirkungen des Geschäfts eines Unternehmens auf die Umwelt informieren.

Besonders Firmen im Bereich der Konsumgüter sind vermehrt in finanziellen Schwierigkeiten. Die Schweiz hält sich im Europa-Vergleich noch wacker.

Für tausende Dieselkläger gibt es nun mehr Aussicht auf Schadenersatz. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe hat am Montag ein entsprechendes Urteil gefällt.

Die Ereignisse in Russland übers Wochenende bewegen die Märkte. Die Aktienkurse geben nach und Gold wird etwas teurer.

UBS und CS sind die grössten Kunden und die wichtigsten Aktionäre der Schweizer Börsenbetreiberin. Die CS-Übernahme schmerzt daher die SIX.

In Europa und auch in der Schweiz ist die Zahl der Firmen, die sich in finanziellen Schwierigkeiten befinden, gestiegen. Besonders betroffen ist dabei der Bereich der Konsumgüter.

Die Bratwurst gilt als Sommeressen schlechthin. Immer öfter enthält sie jedoch kein Fleisch. Der Nischenmarkt für pflanzliche Bratwurst- und Cervelat-Produkte wächst.

Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie wie andere abstimmen.

In der Schweiz fehlt es vielen Firmen an geeignetem Personal. Der Fachkräftemangel ist seit langem ein Problem und dürfte sich in den kommenden Jahren noch verschärfen.

Bis ein Käufer für Luxusimmobilien gefunden wird, können Jahre vergehen. Das betrifft auch Prominente und ihre Villen.

Im laufenden Jahr erwartet Leonteq noch einen Gewinn vor Steuern zwischen 40 und 70 Millionen Franken.

Themen im Morning-Call waren unter anderem die Zinserhöhung der SNB, das deutsche Drama und die Regierungseffizienz der Schweiz.

Sorgen um die geopolitische Stabilität beschäftigen am Montag die Anleger in Asien.

Bisher beklagten Finanzinstitute, dass Klimadaten entweder nicht vorhanden, nicht zugänglich, nicht standardisiert oder im schlimmsten Fall gefälscht sind. Mit der Net-Zero Data Public Utility-Initiative, die bei einigen Schweizer Finanzinstituten getestet werden soll, wird sich das nun ändern.

In den USA hat die Finra eine Tochter der Credit Suisse gebüsst. Auch der UBS hat die Aufsichtsbehörde dieses Jahr schon eine Strafzahlung auferlegt.

In einer neuen Studie hat sich das Research der ZKB eingehender mit der Bewertung der UBS befasst. Die Integration der Credit Suisse und die notwendige Restrukturierung des Unternehmens sowie der Assets werde zu mindestens zwei Übergangsjahren führen. Doch am Ende werde das Licht die Schatten überwiegen.

Der frühere deutsche Vizekanzler Philipp Rösler ist bereits seit einiger Zeit mit der Zuger Wagniskapital- und Beratungsfirma CV VC verbandelt. Jetzt nimmt er auch im Verwaltungsrat Einsitz.

Die britische Grossbank HSBC will ihren globalen Hauptsitz verlegen. Sie beabsichtigt, in ein kleineres Gebäude in Londons Stadtzentrum umziehen.

FNZ hat in den vergangenen Monaten eine Shoppingtour hingelegt. Zuletzt übernahm der Anbieter von IT- und anderen Dienstleistungen für Finanzinstitute Firmen in Deutschland und Luxemburg. Aber auch in Bezug auf organisches Wachstum in der Schweiz gebe es noch Potenzial, sagt Länderchef Philippe Bongrand im Gespräch mit finews.ch.

Mit Hamburg und München ist die liechtensteinische Fürstenbank bereits in Nord- und Süddeutschland präsent. Jetzt baut die Bankengruppe LGT ihre Präsenz im wichtigsten europäischen Private-Banking-Markt weiter aus.

Ein Nahost-Spezialist wagt den Sprung weg von den der illustren amerikanischen Bank Goldman Sachs – zur Genfer Finanzboutique Syz.

Seit dem letzten Point Zero Forum, das heute zum zweiten Mal seine Tore öffnet, hat sich in der Finanzwelt viel getan. Daniela Stoffel, Leiterin des Schweizer Staatssekretariats für internationale Finanzfragen, wirft einen Blick auf einige Baustellen.

Im Vorjahr hatte Leonteq noch von besonderen Marktbedingungen profitiert. Jetzt muss der Derivate-Spezialist seine Gewinnprognose revidieren.

Publikumsöffnungen sind ein Riesengeschäft für Finanzinstitute. Westliche Banken wollen nun Klarheit über den geplanten Börsengang des Schweizer Agrochemiekonzerns Syngenta.

Stefan Buck tritt diesen Sommer mit der Band Hecht an den grössten Schweizer Festivals auf. Dabei ist er auf der Bühne genauso zuhause wie im Banking: finews.ch hat mit ihm über sein neues Fintech-Engagement gesprochen, über die Mühsal der Kreativität und böse Post wegen der Credit Suisse.

Den Regionalbanken geht es so gut wie seit zehn Jahren nicht mehr. Warum ist das so? Und welchen Einfluss hat das Ende der Credit Suisse als eigenständiges Finanzinstitut für die inlandorientieren Banken? Diesen Fragen ging diese Woche der Branchentalk Bank nach.