Sie prägt die Schweizer Werbebranche seit Jahrzehnten. Das gibt Bührer Fecker jungen Frauen mit auf den Weg, die ganz nach oben wollen.
Die Gastautorinnen Sandra Stella-Triebl und Olga Miler nennen vier triftige Gründe, weshalb jede Frau mehr über Geld und Vorsorge wissen sollte.
Wer mit einer Schweizer Bergbahn fährt bezahlt inzwischen happige Aufschläge. So viel teurer wurden die Fahrten.
Bis ein Käufer für Luxusimmobilien gefunden wird, können Jahre vergehen. Das betrifft auch Prominente und ihre Villen.
Der Aufstand gegen den Kreml ist beendet. Der Chef der Wagner-Söldnertruppe hat seinen Angriff auf Moskau abgebrochen.
Adobe will die Softwarebude Figma für 20 Milliarden Dollar kaufen. Dessen Gründer wäre auf einen Schlag steinreich. Wer ist dieses IT-Genie?
Die Director of People & Culture des Facility-Dienstleisters ISS Schweiz über Gender Balance, inklusive Sprache und Wertschätzung am Arbeitsplatz.
Gentherapien retten Menschenleben – und sind extrem teuer. Das sind die zehn Arzneimittel mit den höchsten Preisschildern in Amerika.
Mit ihrem Programm unterstützen Parents@work Eltern auf der Arbeit, aber auch Firmen im Umgang mit Familien.
Die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg hat am Samstag in Basel an der Kundgebung "Peoples Parade" teilgenommen. Die bewilligte Demonstration mit rund 400 Teilnehmenden richtet sich gegen die Finanzierung von fossilen Brennstoffen.
Die Leitzins-Erhöhung vom letzten Dienstag reiche wahrscheinlich noch nicht, sagt der SNB-Chef.
Nicht nur bei der GV der Credit Suisse stiess der VR auf Widerstand, auch anderswo begehren Aktionäre auf.
Die Neutralität der Schweiz setze sie einem erhöhten Risiko aus, insbesondere im Cyberspace, sagte André Kudelski am Samstag in einem Interview mit der Westschweizer Zeitung "Le Temps".
Der hoch verschuldete Inselstaat Sri Lanka will Ölimporte aus dem Iran mit Tee begleichen. Von Juli an sollen die Forderungen von rund 230 Millionen Dollar mit monatlichen Teelieferungen beglichen werden, wie die Nachrichtenagentur ISNA am Freitagabend berichtete.
Die Europäische Union hat nach eigenen Angaben Marktführer China bei Investitionen in Batterietechnik im vergangenen Jahr überholt. "In Europa wurden dreieinhalb Mal mehr Investitionen getätigt als in China", sagte der Vizepräsident der EU-Kommission, Maros Sefcovic.
Auch zum Ende einer enttäuschenden Börsenwoche in den USA haben sich Anleger am Freitag nicht zu Käufen bewegen lassen. Das Menetekel weiter steigender Leitzinsen lastete wie schon in den vergangenen Tagen auf den Kursen.
Der Stromkonzern Axpo verkauft eine Minderheitsbeteiligung von 49,9 Prozent an der Axpo Volt Beteiligung AG an die Pensionskasse BVK. Die Axpo Volt Beteiligung ist die Tochtergesellschaft, über welche die Axpo 31,37 Prozent am nationalen Netzbetreiber Swissgrid hält.
Der CEO der Outdoor-Marke Fjällräven über den ikonischen Rucksack und darüber, wie die Firma am Berg überzeugt und warum die Schweiz ein attraktiver Markt ist.
Bundesrat Guy Parmelin stellt sich in der Wintersession zur Wiederwahl. Das bestätigte er am Freitag auf dem Kurznachrichtendienst Twitter.
Die Siemens AG steht als grösster Aktionär von Siemens Energy nach einem Kurssturz wieder vor einer Milliardenabschreibung.
Den Schweizer Regionalbanken geht es so gut wie seit zehn Jahren nicht mehr. Warum ist das so, und welchen Einfluss hat das Ende der Credit Suisse als eigenständiges Finanzinstitut für die inlandorientieren Banken? Diesen Fragen ging diese Woche der Branchentalk Bank nach.
Der Vermögensverwalter Flossbach von Storch hat eine neue Leiterin für den internationalen Vertrieb berufen. Die Fondsvertriebsspezialistin kommt von Allianz Global Investors.
Die Zulassung von neuen Substanzen könnte die Behandlung von Alzheimer revolutionieren. An der sich anbahnenden Ãra können auch Investoren partizipieren, schreibt Pascal Mischler in seinem Beitrag für finews.first.
Als die SNB im vergangenen Jahr im Mai mit ihrer ersten Anhebung die Zinswende einleitete, haben sich die meisten Banken noch sehr viel Zeit dabei gelassen, bei ihren Sparzinsen nachzuziehen. Das war beim jüngsten Zinsschritt nun ganz anders.
Blackrock hat das Eis gebrochen. Der weltgrösste Vermögensverwalter will einen Spot-Bitcoin-ETF lancieren. Nun folgen einige der grössten Investmenthäuser der Welt mit ihren Krypto-Plänen.
Die Abwerbung von Spitzentalenten der Credit Suisse setzt sich in Asien fort. Die Deutsche Bank wirbt besonders aggressiv. Sie gewinnt weitere CS-Spitzenkräfte.
Dem Fachverband für Rechnungswesen und Controlling «veb.ch» ist offensichtlich der Geduldsfaden gerissen. Weil eine Lösung bei der Frage, wie die Schweizer Berufsbezeichnungen im internationalen Umfeld gehandhabt werden sollen, nicht absehbar ist, wird dies nun in selbst in die Hand genommen.
An der Jahreskonferenz von Swiss Sustainable Finance haben die Mitglieder eine Nachfolgerin für den abtretenden Michael Baldinger gewählt.
Die entstehende Schweizer Megabank ist schon mit vielen Beiwörtern versehen worden. Ein Adjektiv ist aber in Bezug auf die neue UBS nur selten zu hören: günstig.
Mit der Zusammenlegung des Investmentbankings rückt die UBS bei den Transaktionsgebühren wieder an die europäische Spitze auf. Die Absichten der Bank laufen allerdings in eine andere Richtung.
Nach Kennern der Szene stimmen jetzt auch Schweizer Millionäre in das Wehklagen um die Reputation des Finanzplatzes ein. Einen Abstieg der stolzen Bankernation zu verhindern, wird zu einer Herkulesaufgabe, findet finews.ch in einem Weckruf.
Banken haben einen enormen Bedarf an IT-Spezialisten. Für die besten Talente sind sie jedoch nicht mehr die erste Adresse. Dies trägt dazu bei, dass die weltweiten IT-Ausgaben im Banken- und Investmentbereich stark steigen.
Im vergangenen Jahr stieg die Zahl der Beschäftigten bei den Schweizer Banken, wie ein ergänztes Datenset nun zeigt. Doch der positive Trend dürfte 2023 durch die Integration der Credit Suisse in die UBS ein jähes Ende finden.