Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 14. Juni 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) legt nach zehn Zinserhöhungen in Folge eine Pause ein. Damit belässt sie ihren Leitzins in der Spanne von 5,0 bis 5,25 Prozent, wie der Zentralbankrat am Mittwoch entschied.

In einem Gerichtsfall in London gegen die Credit Suisse in der Mosambik-Affäre haben die Anwälte der Schweizer Bank gemäss der "Financial Times" eine Abweisung der Klage beantragt. Ein faires Verfahren sei nicht möglich.

Der Wolfsburger Autokonzern möchte seine Kernmarke VW Pkw wieder auf mehr Rendite trimmen. Dafür geht er in Entschlackungskur.

Mamphela Ramphele über Generationengerechtigkeit, die Vorteile skandinavischer Länder und das Verhalten Schweizer von Unternehmen im Ausland.

Warum Isabelle Chassot zur Präsidentin ernannt wurde, ist unklar. Auch die Qualifikation anderer Mitglieder der PUK wirft Fragen auf.

Bracken Darrell plant ein «neues Abenteuer». Hinter dem abrupten Abgang steckt offenbar nicht nur der nächste Top-Job.

Die Schweizer Hoteliers haben wieder ein breites Lächeln auf den Lippen. Nach zwei turbulenten Jahren scheint der Optimismus in die Branche zurückgekehrt zu sein. Die Hauptsorge bleibt der Arbeitskräftemangel.

Einer der zwei Arbeitgeberdachverbände der Schweiz steht in zwei Wochen ohne Führung da. Nationalrat Gmür zeigt sich «erstaunt».

Das Kantonsspital Graubünden gehört zu den wenigen Spitälern, die gesund sind. Chef Hugo Keune sagt, wie er das macht – und was sich ändern muss.

Philip Sommer ist Leiter Gesundheitswesen bei PWC und kennt die Schweizer Spitallandschaft à fonds. Er sagt: «Der Druck ist zu gross».

Tiefrote Budgets, schlechte Zahlen – den Schweizer Spitälern geht es gar nicht gut. Finden sie aus der Krise?

Die Mitte kann sich den Prestigeposten sichern: Ihre Freiburger Ständerätin Chassot wird die Kommission zur Aufarbeitung der Krise leiten.

Aus Angst vor den Republikanern haben die Schweizer Versicherer die Uno-Klimaallianz verlassen. Damit machen sie sich erst recht angreifbar.

Der Chef der UBS-Vermögensverwaltung setzt auf Asiens Reiche – und stockt das Personal dort mit CS-Bankerinnen und -Bankern auf.

Er ist zuständig für künstliche Intelligenz beim Cloudanbieter AWS. Swami Sivasubramanian über Trends, Risiken und Chancen von KI.

Sollte der Staat Banken und Versicherungen zwingen, ihre Datenschnittstellen zu öffnen? Es gibt Argumente dafür und dagegen.

Die Thuner Solarfirma will vermehrt in Amerika investieren – weil Joe Biden mit Milliarden-Investitionen lockt. Was heisst das für die Schweiz?

Der Nationalrat votiert für einen Systemwechsel bei der Wohneigentumssteuer. Noch ist nicht klar, ob der Eigenmietwert abgeschafft wird.

Die Schweizer Immobilienmärkte sind weiterhin in guter Verfassung. Im ersten Halbjahr ist die Nachfrage nach Büro- und Wohnflächen im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2022 stabil geblieben. Das Angebot entwickelte sich dabei regional unterschiedlich.

Die weltweite Nachfrage nach Öl wird einer Analyse der Internationalen Energieagentur IEA zufolge bis 2028 deutlich langsamer ansteigen als zuletzt. Der Höhepunkt ist in Sichtweite.

Das US-Fondshaus Alliance Bernstein stellt den Vertrieb von Retailfonds im deutschsprachigen Europa unter neue Leitung.

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz wird die Arbeitswelt in einigen Bereichen zwar umkrempeln, aber auch die Produktivität deutlich steigern. Besonders gross ist der erwartete Wandel in der Finanzbranche, zeigt eine Studie der renommierten Beratungsfirma McKinsey.

Die PUK zum Niedergang der Credit Suisse steht. Nun ist auch klar, wer die Kommission leiten wird.

Die Zurich Versicherung soll den Kauf einer Beteiligung an der indischen Kotak General Insurance prüfen. Der Konzern hat bereits zuvor Interesse an einer Expansion in Märkten wie China oder Indien bekundet.

Die Beratungsgesellschaft Mazars eröffnet in Basel ein weiteres Büro in der Schweiz. Der neue Leiter ist ein anerkannter Experte.

Schon im März hat der Verband der Schweizer Asset Manager die Ablehnung einer Motion für Anpassungen bei der beruflichen Vorsorge als vertane Chance kritisiert. Jetzt wird unter Verweis auf das miserable Anlageergebnis 2022 nachgelegt.

Die Zinswende hat die Nachfrage nach Immobilien im laufenden Jahr deutlich gedrosselt. Das belastet die Finanzbranche zunehmend. Doch ausgerechnet die lange belächelten Regionalbanken könnten aufgrund eines neuen Trends zu den Wachstumsgewinnern gehören.

Der frühere CEO der Zürcher Kantonalbank, Martin Scholl, baut sein Betätigungsfeld in verschiedenen Bereichen der Finanzbranche zielstrebig aus. 

Die auch im Schweizer Finanzwesen prominent positionierte Strategieberatungs-Firma setzt voll auf die Verheissungen der Künstlichen Intelligenz. Dafür lässt Accenture nun Milliarden von Dollar springen.

Im Berufungsprozess gegen den ehemaligen CEO der Falcon Private Bank kommt es zum Showdown. Die Bundesanwaltschaft will dem Beschuldigten eine Freiheitsstrafe aufbrummen.

Die Credit Suisse ist zwar seit Montag nun auch offiziell nur noch eine Tochter der UBS, die juristischen Altlasten der Bank laufen jedoch weiter. In einem Verfahren um die Thuna-Bonds in Mosambik wurde nun eine Klageabweisung beantragt. Ein faires Verfahren sei nicht möglich, so das Argument der Bank.

Die Schweizer Bankensoftware-Schmiede Avaloq dockt an die viel beachtete Investmentmaschine Aladdin von Blackrock an. Gemeinsam wollen die Partner ihre Dienste auch kleineren Privatbanken und Vermögensverwaltern zugänglich machen, wie finews.ch erfahren hat.

Der Derivate-Spezialist Leonteq ist bereits seit Monaten auf der Suche nach einem Nachfolger für den scheidenden Finanzchef. Jetzt ist man bei der Credit Suisse fündig geworden.