Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 12. Juni 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Florierende Cloud-Services haben dem US-Soft- und Hardwarekonzern Oracle im vergangenen Geschäftsquartal zu mehr Gewinn und Umsatz verholfen. In den drei Monaten bis Ende Mai stiegen die Erlöse gegenüber dem Vorjahreswert um 17 Prozent auf 13,8 Milliarden Dollar.

Zu Beginn einer von US-Notenbank-Entscheidungen dominierten Woche haben die Anleger vor allem bei Technologietiteln zugegriffen. Der Nasdaq 100 baute seine Gewinne aus und schloss am Montag 1,76 Prozent fester mit 14'784,30 Punkten, einem neuen Hoch seit April 2022.

Der Flughafen Zürich hat im Mai 2023 erneut deutlich mehr Passagiere gezählt als im Vorjahreszeitraum. Die Vorkrisenwerte erreicht das Unternehmen allerdings noch immer nicht ganz.

Brady Dougan schloss mit dem Tennis-Ass 2009 einen Sponsoringvertrag ab, der sehr lange Gültigkeit hat – und Federer bislang 80 Millionen Franken eintrug.

Das Papier der Credit Suisse wurde am Montag zum letzten Mal gehandelt. Der Schlusskurs ist über hundert Mal tiefer als der einstige Höchstwert.

Mitarbeiter von Online-Lieferdiensten oder Fahrdienst-Vermittlern sollen in der EU besser geschützt werden. Eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten sprach sich am Montag für ein entsprechendes Gesetz aus.

Die Schweizer Bankenaufsicht begrüsst die vollzogene CS-Übernahme durch die UBS. Gleichzeitig betont sie, dass sie «sehr intensiv» beaufsichtigen werde.

Die Mitte schlägt drei Kandidaturen für das Präsidium der Parlamentarischen Untersuchungskommission (PUK) zur CS-Notrettung vor: Die Ständerätinnen Heidi Z'graggen (UR) und Isabelle Chassot (FR) sowie Nationalrat Leo Müller (LU). Das gab die Partei am Montag bekannt.

Alex Soros übernimmt von seinem Vater George. Die einen sagen, er sei besessen von Models, andere beschreiben ihn als zurückgezogenen Denker.

Die UBS besetzt die Führung der CS neu: Präsident wird UBS-Vize Lukas Gähwiler. In der Geschäftsleitung kommt es zu Abgängen und Überraschungen.

Die Plattform Refluenced aus Zürich bringt Werbetreibende und Content Creators für Social-Media-Kampagnen zusammen.

Italien verliert die stärkste politische Figur der letzten Jahrzehnte: Der Ex-Präsident und Medientycoon stirbt mit 86 Jahren.

Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie wie andere abstimmen.

Der Pharmagigant setzt mit dem Kauf von Chinook auf die Behandlung von Nierenerkrankungen. 3,5 Milliarden Dollar gibt Novartis dafür aus.

Der Zuger Rohstoffgigant lässt nicht locker – durch den Zusammenschluss mit Teck will Glencore den Ausstieg aus dem Kohlegeschäft schaffen.

Im Morning Call sprechen Katja Gisler und Markus Diem Meier über Inflation und Arbeitslosigkeit in der Schweiz – und japanische Besonderheiten.

Georg Fischer will mit dem Kauf von Uponor ein führender Anbieter von Rohrleitungssystemen werden. Für den Deal gibt GF 2,2 Milliarden Euro aus.

Die hohen Energiepreise beflügeln das Wachstum des Energiekonzerns. Der Betriebsgewinn fällt fast viermal höher aus als im Vorjahr.

Nach der Übernahme durch die UBS wird der Spielraum von CS-Bankern offenbar eingeschränkt. So ist Kundschaft aus gewissen Ländern nun tabu.

Was macht eine erfolgreiche Führung aus? Und ist sie überhaupt geschlechtsabhängig? Sieben Erläuterungen zur brennenden Frage.

Im Heimmarkt kommt es bei der UBS nach der offiziellen Übernahme der Credit Suisse kaum zu Neuernennungen – von einer Überraschung abgesehen.

Im Gegensatz zur Konzernstufe kommen bei der Führung der UBS-Vermögensverwaltung vermehrt ehemalige Credit-Suisse-Banker in die Kränze. Spartenchef Iqbal Khan ist wohl nicht ohne Grund integrativer zugange als sein Oberchef Sergio Ermotti.

Die beiden Schweizer Grossbanken haben den Zusammenschluss juristisch vollzogen. Derweil steht Singapurs oberster Regulator in engem Kontakt mit den Finanzinstituten – und auch mit der Finma.

Die Nachricht vom Tod Silvio Berlusconis, der am Montag im Alter von 86 Jahren in Mailand verstorben ist, hat unmittelbare Auswirkungen auf die Börse, wo die Aktien der Firma Media For Europe, MFE, deutlich angehoben haben. Der Markt wettete bereits seit geraumer Zeit darauf, dass mit dem Tod des Gründers auch das Ende der Kontrolle der Familie über den Fernsehgiganten eingeläutet würde.

Einige Personalien der Führungsriege der neuen UBS-Tochter Credit Suisse haben sich bereits abgezeichnet, andere waren Gegenstand wilder Spekulationen. Nun hat die Käuferbank ihre Wahl getroffen.

Während die Besitzer von AT1-Anleihen der Credit Suisse in die Röhre schauen, zahlt sich die Übernahme durch die UBS für die Halter von vorrangigen Anleihen der Bank aus.

Die Finanzaufsicht gewährt der neuen Megabank UBS umfangreiche Fristen beim Aufbau von Eigenmitteln. Doch in einem wichtigen Punkt bleibt die Behörde hart.

Mit dem Vollzug der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS übernimmt die Käuferin auch im Verwaltungsrat das Kommando. Als Aufpasser übernimmt der in der Schweiz bestens bekannte Vize der Gruppe.

Vom ersten Tag des Zusammenschlusses an will die UBS in der Credit Suisse eine andere Risikokultur etablieren. Dazu hat die UBS-Spitze eine Liste mit «roten Linien» verteilt.

Nach zweijährigen Ermittlungen strengt die Zürcher Staatsanwaltschaft ein Verfahren gegen Lex Greensill und vier ehemalige Banker der Credit Suisse an. Der Lieferkettenfonds von Greensill brach im 2021 zusammen.

Wenn die Aktie der Credit Suisse diesen Dienstag dekotiert wird, endet ein grosses Kapitel Schweizer Wirtschaftsgeschichte. Denn wie nur wenige andere Unternehmen ist die CS oder einstmals die Schweizerische Kreditanstalt in vielfältigster Weise im Bewusstsein der Schweizer Bevölkerung verankert.

Die Rückerstattung von Kapitalertrags- oder Verrechnungssteuern kann aufwändig und nervenaufreibend sein. Ein Fintech verspricht Linderung.

Seit rund einem halben Jahr müssen die unabhängigen Vermögensverwalter mit einer Finma-Lizenz unterwegs sein. Viele kleinere Akteure laufen dabei Gefahr, dass ihr schlankes Geschäftsmodell kollabiert, stellt Nicolas Mousset in seinem Beitrag auf finews.first fest.