Der mit Plagiatsvorwürfen konfrontierte Henrique Schneider wird nicht Direktor des Schweizerischen Gewerbeverbands (SGV). Der Vorstand hat am Freitag aufgrund eines Rechtsgutachtens seine Wahl widerrufen. Das Gutachten erwähnt "serienmässiges Plagiieren".
Immobilienexperte Flavio Ciglia nennt die Voraussetzungen dafür, ein bezahlbares Haus zu finden: Glück. Und er gibt Tipps für den Hauskauf.
Die Wirtschaftsleistung der Ukraine ist im ersten Quartal um 10,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum eingebrochen. Der Rückgang fiel nach den am Freitag veröffentlichten Angaben von Wirtschaftsministerin Julia Swyrydenko aber geringer aus als erwartet.
In den USA gibt es Tausende von Banken, darunter scheitern auch einige. Das System jedoch ist so gesund wie seit Jahrzehnten nicht mehr.
Frankreichs Wirtschaftsminister Bruno Le Maire hat Preissenkungen auf zahlreiche Lebensmittel zum kommenden Monat gefordert. Konzerne in der Lebensmittelbranche hätten ihre Verluste der vergangenen zwei Jahre mehr als wettgemacht.
An der Erwähnung von Geschlechteridentität ist in Genf die Verabschiedung eine Budgets für die Internationale Arbeitsorganisation ILO vorerst gescheitert. Ein Ausschuss der Mitgliedsländer konnte sich nicht auf einen Haushaltsentwurf für 2024/25 einigen.
Lange Wartezeiten, Verspätungen und Flug-Streichungen - das soll es diesen Sommer bei der Swiss möglichst nicht geben. "Wir sorgen dafür, dass wir alles, was in unserer Verantwortung ist, optimal planen."
"Uns steht ein holpriger Weg bevor." Das sagte UBS-Chef Sergio Ermotti am Freitag am Swiss Economic Forum in Interlaken mit Blick auf die Integration und Restrukturierung der Credit Suisse.
Der Wechsel von Messi in den USA ist sehr gut für Apple und Adidas. Sportmarketing-Experte Hans-Willy Brockes schätzt den Deal ein.
Für die Übernahme der Credit Suisse bekommt die UBS eine Garantie des Bundes. Nun wurden die Details bekannt gegeben.
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat eine ehemalige US-Bankerin zur Chefin der türkischen Zentralbank ernannt. Hafize Gaye Erkan ersetzt Sahap Kavcioglu, wie am Freitag im türkischen Staatsanzeiger veröffentlicht wurde.
Mit den Nachbarn kann unser Land beim Netz für E-Ladestationen mithalten. Der Rückstand auf den Elektroauto-Vorreitermarkt ist aber beträchtlich.
Saudi-Arabien feiert den Schulterschluss mit dem Golf-Establishment. Der Direktor des wichtigsten Schweizer Golfturniers hält wenig von dem Deal.
In China bleibt der Anstieg der Konsumentenpreise sehr niedrig. Da sich zudem der Rückgang der Erzeugerpreise beschleunigte, hat die Notenbank weiter viel Spielraum, um die sich abschwächende Wirtschaft anzukurbeln.
Der ehemalige US-Präsident muss sich laut Medienberichten wegen seines Umgangs mit Geheimdokumenten verantworten.
Die Schweiz hat keinen Plan für das sanktionierte Vermögen. Das ist fahrlässig – und könnte langfristig teuer werden.
Die «Handelszeitung» zeigt auf, welche Schweizer Personen und Firmen die USA auf die schwarze Liste gesetzt haben.
Die Leiterin des Art Managements bei Kendris kennt die Fehler, die Sammlerinnen und Sammler häufig machen.
Dank Deep Tech und künstlicher Intelligenz können Kunstwerke künftig wesentlich leichter identifiziert werden.
Der Hype um Non-Fungible Token ist vorbei, aber die Technologie hat grosse Vorteile für den Kunstmarkt.
Die Rückerstattung von Kapitalertrags- oder Verrechnungssteuern kann aufwändig und nervenaufreibend sein. Ein Fintech verspricht Linderung.
Seit rund einem halben Jahr müssen die unabhängigen Vermögensverwalter mit einer Finma-Lizenz unterwegs sein. Viele kleinere Akteure laufen dabei Gefahr, dass ihr schlankes Geschäftsmodell kollabiert, stellt Sherif Mamdouh in seinem Beitrag auf finews.first fest.
Die EU-Kommission hat der Grossbank 2021 eine saftige Busse aufgebrummt. Das Strafmass sei viel zu hoch ausgefallen, kritisiert die UBS.
Laut einer Umfrage des Beratungsunternehmens PwC bewerten die Wealth Manager der sehr vermögenden Kunden die gegenwärtige Lage als sehr unsicher. Doch auf längere Sicht ist der Ausblick optimistisch.
Finanzinstitute haben Binance signalisiert, dass sie ihre Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Ableger der weltgrössten Kryptobörse einstellen werden.
Ein langjähriger Banker wechselt ins internationale Beratungsgeschäft, bleibt der Finanzbranche aber durch ein neues Verwaltungsratsmandat erhalten.
Der Garantievertrag zwischen der UBS und der Schweizer Regierung zur Ãbernahme der Credit Suisse ist in trockenen Tüchern. Auf die UBS kommen neben jährlichen Gebühren in zweistelliger Millionenhöhe weitere Vorschriften hinzu.
In einer Sammelklage werden der Schweizer Grossbank und ihrer ehemaligen Revisionsstelle KPMG Verstösse gegen ein ursprünglich gegen die organisierte Kriminalität gerichtetes US-Bundesgesetz vorgeworfen.
Die Finanzbranche geht neue Wege, um Anbieter und Kunden zusammen zu führen. In Zürich fand diese Woche ein «Schönheits-Wettbewerb» statt, bei dem man am Ende wusste, wer am begehrtesten ist.
Die Veröffentlichung des Angebotsprospekts für die geplante Ãbernahme des Schweizer Vermögensverwalters GAM verzögert sich.
Die führenden US-Grossbanken werden noch grösser. Ein Grund dafür ist die Krise der Regionalbanken.
Am Montag ist die Ãbernahme der Credit Suisse offiziell. Fortan wird nur noch die UBS das Sagen haben. Ein Sonderweg für das Schweizer Geschäft der gestrauchelten Bank erscheint nun ebenfalls sehr unwahrscheinlich, wie Recherchen zeigen.
Mit dem unwiderruflichen Ende der Credit Suisse eskaliert der Kampf um die besten Bankerinnen und Banker im Markt. Nun reagiert die Deutsche Bank mit einem mutigen Vorstoss aus der Schweiz.