Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 30. Mai 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die US-Börsen haben nach einem verlängerten Wochenende am Dienstag mit unterschiedlichen Vorzeichen geschlossen. Die Technologiebörsen knüpften an ihre Rally vom Freitag an und legten noch etwas weiter zu.

Der Tarifkonflikt zwischen der Airline und dem Personal an Bord verschärft sich. Was sind die Konsequenzen für das Sommergeschäft?

Der Nationalrat hat 8,8 Milliarden für den Nationalstrassenunterhalt sowie 5,3 Milliarden für punktuelle Ausbauten bewilligt. Seiner Meinung nach sollen im Kampf gegen Staus Autobahnen bei Bern, St. Gallen, Schaffhausen, Basel und am Genfersee ausgebaut werden.

Der Credit Suisse laufen die guten Leute weg. Die UBS lockt nun mit einem neuen Bonus-Paket.

In einer Debatte um Milliardenbeträge zugunsten des Unterhalts und punktuellen Ausbaus von Nationalstrassen hat der Nationalrat erste Entscheide getroffen: Er ist auf vier Vorlagen des Bundesrats eingetreten.

Geht die Aktienrallye weiter, könnte sich Nvidia bald an die Spitze zu Apple und Co. gesellen. Das hat zuvor noch kein Chiphersteller geschafft.

Der Finanzkonzern Raymond James sieht Potenzial im Geschäft mit Fusionen und Übernahmen mit Schweizer KMU.

Der Batteriezellen-Hersteller ACC hat in Frankreich ein erstes grosses Werk für Autobatterien eröffnet. ACC ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Autokonzerne Mercedes-Benz und Stellantis (Peugeot, Opel, Fiat) sowie des Energiekonzerns Total und wurde 2020 gegründet.

Die von den beiden Ratsbüros geforderte Parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) soll die Geschehnisse rund um die Zwangsfusion der CS mit der UBS umfassend untersuchen. Das Büro des Nationalrats will auf die Behördenvorgänge "der letzten Jahre" zurückschauen.

Der Steueranwalt beriet seine Kunden zum milliardenschweren Betrug gegen den Fiskus. Nun hat er eine weitere juristische Niederlage eigefahren.

Im Kampf gegen den Klimawandel fordern Österreich, Frankreich und die Niederlande strengere Regeln für Privatjets. Diese stiessen übermässig viel klimaschädliches Kohlenstoffdioxid (CO2) pro Kopf aus.

Das Verkehrsaufkommen auf Schweizer Strassen hat 2022 fast wieder das Vor-Pandemie-Niveau erreicht. Die Staustunden auf Nationalstrassen nahmen gegenüber 2021 um 22,7 Prozent zu und erreichten damit den höchsten je gemessenen Wert.

Warum die Wahrscheinlichkeit für ein Fehlverhalten bei Bankerinnen und Bankern im Homeoffice geringer ist, zeigt eine Studie aus Grossbritannien.

Die Schweizer Wirtschaft ist im ersten Quartal dank dem standhaften Konsum wieder gewachsen. Doch im Sommer zeichnet sich eine Flaute ab.

Zwei Branchenriesen machen gemeinsame Sache: Daimler Truck und Toyota wollen in Asien miteinander kooperieren. Die finalen Verträge sollen Anfang nächsten Jahres unterzeichnet werden.

Die Britin Anna Manz kommt von der Londoner Börse. Damit sind neu 5 von 16 Positionen in der Geschäftsleitung von Frauen besetzt.

Die Börsen zeigen sich erfreut, weil ein Zahlungsausfall der USA nun unwahrscheinlich scheint. Doch bald dürfte sich Ernüchterung breitmachen.

Zum Weltnichtrauchertag am Mittwoch warnen die Lungenliga und die Tabakprävention Schweiz vor einer Nahrungsmittelkrise. Für den Anbau von Tabak würden Millionen Hektaren Land und Billionen Liter Wasser verschwendet, Böden würden vergiftet und Wälder abgeholzt.

Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie wie andere abstimmen.

Diese Woche wird wohl der Referenzzinssatz erhöht. Vielen Mieterinnen und Mietern droht in der Folge eine Erhöhung von mehreren Prozent.

Einer der Drahtzieher des Cum-ex-Steuerbetrugs ist von einem deutschen Landgericht zu einer achtjährigen Freiheitsstrafe verurteilt worden. Die Geschäfte waren als legale Steueroptimierung angepriesen worden.

Ein früherer Private Banker wechselt zur Firma Capco und zurück ins Beraterfach. Dort kann er seine Expertise gut gebrauchen.

Viele europäische Banken sind zwar wieder in besserer Verfassung. Trotzdem werden sie sich kaum Konkurrenten schnappen, wie es die UBS bei der Credit Suisse vorgemacht hat.

Die Grossbank Credit Suisse verliert in Basel zwei erfahrene Kundenberater an Julius Bär. Einer von ihnen übernimmt beim Konkurrenten gleich eine Teamleitung.

Der CEO der UBS möchte die Übernahme der Credit Suisse möglichst rational, lies ohne politische Einmischung, durchziehen. Nun droht eine Partei dem Megabank-Projekt mit einer gesetzlich verordneten Bilanzdiät.

Der Asset Manager Allianz Global Investors hat einen neuen Schweizer Länderchef. Zudem ist es bei der Fondstochter des deutschen Allianz-Konzerns zu zwei Neueinstellungen gekommen.

Seit dem Ausbruch der US-Bankenkrise und der staatlich verordneten Fusion von UBS und Credit Suisse spricht man von einer Zeitenwende. Wirkt sich dieser Paradigmenwechsel auch auf die Berufsaussichten in der Finanzbranche aus? Machen Sie mit bei der alljährlichen Umfrage, die zum zwölften Mal stattfindet – und gewinnen Sie einen Gutschein für ein Essen zu zweit in einem exklusiven Restaurant.

Der grösste Schweizer Lebensversicherer bezeichnet die Vollversicherung weiterhin als strategischen Grundpfeiler. Doch die Zahlen sprechen eine eigene Sprache.

Die Zwangsübernahme der Credit Suisse durch die UBS zieht einen weiteren Streit nach sich: In Zürich werden Forderungen gegen die UBS laut.

Die Credit Suisse hat bereits zweimal einen Bank Run erlebt. Mittelfristig könnte nun nochmals viel Vermögen abfliessen. Die Bewegung hat bereits begonnen.

Mit seinen Master Classes bietet das Swiss Finance Institute einen Know-how-Transfer zwischen der Wissenschaft und der Bankbranche, der weltweit seinesgleichen sucht. Und er ist für die Berufstätigen in der Finanzbranche erst noch kostenlos, wie SFI-Direktor François Degeorge im Interview mit finews.ch erklärt. Wie ist das möglich?  

Der Fast-Kollaps der Credit Suisse wirft die Frage auf, wie sicher Kundengelder bei Schweizer Banken sind.

Fünf weitere Versicherer haben das Umweltbündnis NZIA verlassen. Zu Wochenbeginn hatte sich bereits der Schweizer Rückversicherer Swiss Re verabschiedet. Ist die Allianz noch zu retten?