Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 29. Mai 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Beim Background-Check einer Jobkandidatin zählt ein Blick auf das Linkedin-Profil. Welche Fehler Jobsuchende unbedingt vermeiden sollten.

Die Partei des linken Regierungschef Pedro Sànchez erlebte eine schwere Niederlage. Statt Ende Jahr plant er bereits im Juli Neuwahlen.

Wer in Cathie Woods Fonds investiert ist, hatte vom KI-Boom nicht viel. Die Starinvestorin verkaufte Nvidia-Aktien zum schlechtesten Zeitpunkt.

Bei der Regulierung von künstlicher Intelligenz sollte sich die Schweiz am Vorbild der pragmatischen Regeln für Blockchain-Technologien orientieren.

Der CEO der Axpo-Gruppe über die Bremsklötze beim Ausbau der erneuerbaren Energien und darüber, wie es schneller gehen könnte.

Der US-Präsident und der Sprecher des Repräsentantenhauses haben eine Kompromisslösung gefunden. Eine Einigung war nötig für die USA und die Welt.

Der bisherige Präsident der Türkei Erdogan gewinnt die Stichwahl gegen Kilicdaroglu und bleibt für weitere fünf Jahre im Amt.

Die deutsche Regierung rechnet mit einem Investitionsbedarf der Deutschen Bahn von 88 Milliarden Euro bis 2027. Das geht aus einer Antwort auf eine Anfrage des Linken-Haushaltsexperten Victor Perli hervor, die am Sonntag bekannt wurde.

Der politische Geschlechtergraben hat sich ausgeweitet – Männer wählen rechts, Frauen links. Dieses Bild hat sich seit den 90er Jahren verstärkt.

Ein Vierteljahrhundert gewährleistet die Europäische Zentralbank schon Preisstabilität im Euroraum. Ein Rückblick auf teilweise turbulente Jahre.

Auch am Pfingstsonntagmorgen haben sich Reisende in den Süden auf der Autobahn A2 vorübergehend eine knappe Stunde vor dem Gotthard-Nordportal gedulden müssen. Der TCS meldete am Morgen fünf Kilometer Stau zwischen Amsteg UR und Göschenen UR.

Jungfirmen erhielten Milliarden an Investmentgeldern. Jetzt kehrt der Wind von Wachstum auf Profitabilität. Das bringt viele ins Straucheln.

Stefan Muff entwickelte einst die Kerntechnologie von Google Maps, jetzt startet seine neue App in New York.

An einer ausserordentlichen Generalversammlung von Ringier wurde der Mobiliar-Präsident in den Verwaltungsrat gewählt. Er ersetzt Urs Berger.

Das Bürgenstock Resort muss dafür sorgen, dass seine Residenzen nicht als reine Ferienwohnungen genutzt werden, sondern als Hotelunterkunft. Das Nidwaldner Verwaltungsgericht hat eine Beschwerde des Bundesamts für Justiz teilweise gutgeheissen.

Die Schweizer Behörden haben seit Kriegsbeginn rund 220 Gesuche wegen gesperrten Vermögenswerten erhalten. Davon hat das Seco etliche bewilligt.

Reisende in den Süden haben am Samstagmorgen vor dem Nordportal des Gotthardtunnels Geduld gebraucht. Die Verkehrskolonne staute sich um 7.45 Uhr auf zehn Kilometer, wie der Touring-Club Schweiz (TCS) auf dem Kurznachrichtendienst Twitter mitteilte.

Der Kurznachrichtendienst Twitter tritt laut Angaben der EU-Kommission aus einem EU-Abkommen gegen die Verbreitung von Desinformation im Internet aus.

Die Hoffnung auf ein Ende des Streits um die Schuldenobergrenze in den USA beflügelt die Börsen. Sie sind mit Gewinnen ins Wochenende gegangen.

Manager verhandeln tagtäglich. In der Schweiz geben sie sich dabei selbstbewusst. Es gelten jedoch einige Regeln, wie eine neue Studie zeigt.

Mit seinen Master Classes bietet das Swiss Finance Institute einen Know-how-Transfer zwischen der Wissenschaft und der Bankbranche, der weltweit seinesgleichen sucht. Und er ist für die Berufstätigen in der Finanzbranche erst noch kostenlos, wie SFI-Direktor François Degeorge im Interview mit finews.ch erklärt. Wie ist das möglich?  

Der Fast-Kollaps der Credit Suisse wirft die Frage auf, wie sicher Kundengelder bei Schweizer Banken sind.

Fünf weitere Versicherer haben das Umweltbündnis NZIA verlassen. Zu Wochenbeginn hatte sich bereits der Schweizer Rückversicherer Swiss Re verabschiedet. Ist die Allianz noch zu retten?

Ich bin überzeugt, dass die Zukunft des Finanzwesens in der breiteren Anwendung öffentlicher Blockchains liegen wird, schreibt Jan Brzezek in seinem Beitrag für finews.first.

Das vom US-Hedgefonds Hindenburg attackierte Adani-Imperium meldet sich an der indischen Börse zurück. Davon profitiert auch ein ehemaliger Starfondsmanager der Zürcher Privatbank, der eine Milliardenwette eingegangen war.

Da der Druck auf die Asset Manager wächst, unter anderem gegen Menschenrechtsverletzungen vorzugehen und Greenwashing zu bekämpfen, müssen sie schnell hinzulernen. Glücklicherweise ist Impact Investing eine aufgeschlossene Branche, in der Unternehmen wie Blue Orchard bereit sind, zusammenzuarbeiten und ihr Wissen zu teilen, erklärte Peter Fanconi gegenüber finews.tv.

Die Credit Suisse ist in Singapur zur Zahlung eines horrenden Schadenersatzes an den georgischen Oligarchen Bidsina Iwanischwili verurteilt worden. Die Grossbank gibt sich aber noch nicht geschlagen.

Einer der weltweit grössten Vermögensverwalter erwägt, sich Hunderten von Investoren anzuschliessen, die den Entscheid anfechten, die AT1-Anleihen der Credit Suisse vollständig abzuschreiben.

Die Luzerner Kantonalbank hat die Ziele ihrer Kapitalerhöhung erreicht. Die langfristigen Finanzziele wurden bestätigt.

Die UBS darf die Credit Suisse ohne Auflagen übernehmen. Die Europäische Kommission hält den Zusammenschluss für wettbewerbsrechtlich unbedenklich.

Die Spekulationen um die Nachfolge von Vontobel-Chef Zeno Staub werfen bereits hohe Wellen. Dabei könnte der neue Mann aus dem eigenen Haus kommen und sich vordergründig als ganz grosse Überraschung entpuppen.

Gold hat jüngst den Rückwärtsgang eingelegt. Doch die Liechtensteiner Edelmetallexperten von Incrementum bleiben zuversichtlich. Sie sehen eine einzigartige Situation und fundamentale Weichenstellungen.

Das Preisschild, das Ripple bei der Übernahme dem Lausanner Blockchain-Unternehmen Metaco angehängt hat, ist bemerkenswert. Es könnte dem M&A-Markt im Kryptobereich Auftrieb verleihen. Auch anderswo profitiert das Schweizer Crypto Valley womöglich.