Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 17. Mai 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Seit 2015 Nationalrat. 41 Jahre, Fehren.

Seit 2015 Nationalrat. 42 Jahre, Bern.

Seit 2019 Nationalrat. 41 Jahre, Ponte Tresa.

Bis 2019 im Nationalrat, seit 2019 im Ständerat und SVP-Parteipräsident. 48 Jahre, Ruvigliana.

Seit 2015 Nationalrat. 57 Jahre, Volketswil.

Der Hörgerätehersteller muss bei einem US-Retailer die Regale räumen. Mit der zugekauften Marke Sennheiser könnte die nächste US-Offensive gelingen.

Seit 2019 Nationalratin. 36 Jahre, Baden.

Seit 2015 Nationalrätin und Mitglied des Parteileitungsausschusses. 49 Jahre, Liestal.

Nach dem Auffliegen der Postauto-Affäre um fälschlich bezogene Subventionen hat die Post die nicht ausbezahlten Boni der damals freigestellten Postauto-Geschäftsführung zu Recht blockiert. Das entschied das Regionalgericht Bern-Mittelland im ersten Urteil zur Affäre.

Im Bundeshaus steckt mehr Wirtschaft, als man denkt. 44 Parlamentarier, darunter 9 Frauen, führen mindestens eine Firma. Der grosse Bericht.

Seit 2019 Nationalrätin, ab Ende Mai 2023 Ständerätin. 45 Jahre, Ebnat/Kappel.

Seit 2011 Nationalrätin. 43 Jahre, Kaltacker.

Seit 2003 Nationalrat. Kandidiert 2023 für den Ständerat. 61 Jahre, Lachen.

Seit 2015 Nationalrat. 60 Jahre, Wiliberg.

Seit 2019 Nationalrat und Mitglied des Parteileitungsausschusses. 43 Jahre, Weinfelden.

Der Krankenversicherer Groupe Mutuel ist im vergangenen Jahr tief in die Verlustzone abgerutscht. Hohe Gesundheitskosten und Verwerfungen an den Finanzmärkten haben das Ergebnis stark belastet. Derweil wurden neue Kunden dazugewonnen.

Seit 2015 Nationalrat. 58 Jahre, Küsnacht.

Seit 2015 Nationalrat. 59 Jahre, Eich.

Nach dem Nationalratsbüro hat auch das Ständeratsbüro grünes Licht gegeben.

Seit 2014 Nationalrat. 57 Jahre, Meilen.

Der Aderlass im Schweizer Private Banking der Credit Suisse hält an. Ein ganzes Team wechselt am Standort Bern zur Liechtensteiner Fürstenbank LGT, wie finews.ch erfahren hat.

Sound Capital steigt komplett aus dem Geschäft mit reichen Russen aus, wie finews.ch erfahren hat. Zuvor ist ein Partner des bekannten Zürcher Vermögensverwalters in den Listen des US-Finanzministeriums erschienen.

Finanzministerin Karin Keller-Sutter hat eine Expertengruppe zur Bankenstabilität ins Leben gerufen. Sie soll die Folgen des CS-Debakels für den Bundesrat aufarbeiten.

Oldtimer-Raritäten sind ein seltenes Schauspiel. Eine Stiftung für automobile Klassiker nutzt jetzt das Metaverse, um sie einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich und «erfahrbar» zu machen.

Der Verwaltungsrat des St.Galler Kantonalbank wird aufgrund verschiedener geplanter Rücktritte neu zusammengesetzt. Als erstes wird dabei eine Anwältin mit breitem Netzwerk zur Wahl vorgeschlagen.

Die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS schafft immer neue Superlative – das zeigt sich auch an den jüngsten Zahlen, die mit dem Deal einhergehen. finews.ch hat Billionen- und Milliarden-schwere Aufreger zusammengetragen.

Die Finanzaufsicht hat die Dornhii Stiftung und deren Gründer Dadvan Yousef sanktioniert. Die Vorwürfe gegen den einst umschwärmten Krypto-Jungunternehmer sind happig.

Bis die Übernahme vollzogen ist, will die UBS bei der Credit Suisse nichts anbrennen lassen. Der Bank werden bei der Kreditvergabe und auch anderswo klare Grenzen gesetzt.

Der Schweizer Heimmarkt ist bei der UBS unter Ex-Chef Ralph Hamers zum Digitalisierung-Labor avanciert. Erste Erfolge jener Bemühungen ernten nun aber andere bei der Grossbank.

Der Kauf der CS zu einem Schnäppchenpreis wird der UBS in Kürze zu einem Multi-Milliardengewinn verhelfen. Entscheidender als buchhalterische Umbuchungen ist allerdings, ob die Integration gelingt.

Fisch Asset Management hat seinen Vertrieb in der Deutschschweiz personell verstärkt. Der neue Berater für Wholesale und institutionelle Kunden kommt von der Credit Suisse, hat aber auch Erfahrung bei der anderen Grossbank gesammelt.

Die Baloise-Tochter Friday bekommt einen neuen Chef. Als neuer CEO rückt der bisherige Marketing-Leiter nach.

Zurich hat im Sachversicherungsgeschäft höhere Prämieneinnahmen verbucht und im Leben-Geschäft erhebliche Neugeschäftprämien erzielt. Allein das Geschäft beim US-Versicherer Farmers war leicht rückläufig.