Einen Monat vor einem viel beachteten Equal-Pay-Prozess einigt sich Goldman Sachs mit 2800 Klägerinnen auf einen Vergleich.
In Schieflage befindet sich Schwedens Häusermarkt schon lange. Doch nun droht einem Immobilienkoloss das Geld auszugehen.
Heute geht der neue holländisch-schweizerische Gigant an den Start. Ob der Zusammenschluss Erfolg hat?
Ferrari hat den Fiat-Bauer Stellantis an der Börse überholt und gehört nun zu den drei grössten kotierten Firmen in Italien.
Linkedin hat Mühe im chinesischen Markt. Die Präsenz vor Ort wird weiter zurückgefahren, Hunderte Jobs fallen weg.
Die Bank Cler sorgt mit einem Update für Ärger. Kunden können sich nicht einloggen, die App-Bewertung ist im Keller.
Deutschlands grösster Rüstungskonzern sucht die Nähe zur Ukraine: Künftig will er Panzer, Flugabwehr und Munition vor Ort produzieren.
Glencore schliesst sich mit Li-Cycle zusammen, um eine Batterie-Recyclinganlage zu errichten. Geprüft wird der Standort Sardinien.
Grund für die Schliessung sind die rückläufige Nachfrage und sinkende Umsätze. Ein Sozialplan ist vorhanden.
Das absehbare Ende des Zinserhöhungszyklus lässt den Goldpreis klettern. Auch andere Edelmetalle sind derzeit aussichtsreich.
Anlässlich der Krönung vom König lohnt sich ein Blick auf attraktive Unternehmen, die Portfolios im Mai einen königlichen Touch verleihen könnten.
Im Südosten Afrikas werden Rolex gegessen statt getragen: Dort steht der Name der edlen Schweizer Marke für einen legendären Snack.
UBS-Chef Sergio Ermotti hat sein Spitzenteam zusammen gestellt. Er setzt auf langjährige, erfahrene Leute der UBS.
Der LVMH-Chef ist der reichste Mensch der Welt. Seine fünf Kinder sind bereits aktiv im Luxus-Business integriert.
Die steigende Bedeutung von künstlicher Intelligenz (KI) gefährdet laut einer neuen Studie künftig auch vermehrt Bürojobs.
Der norwegische Staatsfonds bejubelt den Zusammenschluss von UBS und Credit Suisse. Lob gibt es auch für Sergio Ermotti und dessen Team.
Nicolai Tangen steuert den grössten Einzelinvestor der Welt. Er sagt: Mehr als in seine Arbeit investiere er nirgends.
Nach knapp zwei Jahren im Amt floriert das Geschäft von Parmigiani Fleurier unter Terreni. Sein Geheimnis steckt in einem zeitlosen Modell.
Fast jeder sechste der über 48'000 Landwirtschaftsbetriebe wendet sich dem Biolandbau zu. Dabei ging die Zahl der Betriebe insgesamt leicht zurück.
Der durchschnittliche Deckungsgrad sank auf 107 Prozent, wie die Oberaufsichtskommission am Dienstag mitteilte.
Nach dem schlechten Renditejahr 2022 können die Schweizer Pensionskassen in den ersten vier Monaten des laufenden Jahres zulegen. Auch der April brachte Rendite.
Ulrich Körner gilt als wenig charismatischer, aber zupackender Banker, der mit allen Wassern gewaschen ist. Dass er als neu designierter Credit-Suisse-Chef im Schosse der UBS nun unter Sergio Ermotti dienen wird, entbehrt nicht einer gewissen Ironie.
Die Gefahr einer akuten Bankenkrise in den USA scheint zwar erst einmal gebannt, die Turbulenzen sind aber noch nicht vorbei. Die Kreditklemme droht und auch bei den Hypotheken für Gewerbeimmobilien werden Gefahren gesehen.
Eine Gruppe von Schweizer Banken hat sich zum Ziel gesetzt, bis Mitte 2025 erste Multibanking-Angebote für Privatkunden zu ermöglichen â dies unter Federführung der Schweizerischen Bankiervereinigung. Der Bundesrat hat der Branche zuvor gedroht.
Die Genfer Privatbank Lombard Odier hat das Team für die Fondsauswahl nach einer Reihe von Abgängen wieder verstärkt. Der neue Leiter wechselt intern.
In einer politisch aufgeheizten Stimmung hält UBS-Chef Sergio Ermotti vorerst an einer vollständig ausgestatteten Credit Suisse in der Schweiz fest. Was sind seine wahren Absichten?
Die amerikanische Grossbank hat eine Sammelklage um systematische Gehaltsbenachteiligung von Frauen beigelegt. Die Bank zahlt mehr als 200 Millionen Dollar.
Mit der Ernennung des Führungsteams, das die Integration der Credit Suisse vorantreiben soll, hat die UBS eine Weichenstellung vorgenommen. Mindestens zwei Bankerinnen hatten nur die wenigsten Branchenkenner auf ihrer Liste.
Auf Social-Media-Kanälen von Finanz-Nerds verehrt, von Wallstreet-Profis bewundert: Für viele Händler und Fondsmanager sind die scharfsinnigen Analysen des Zinsstrategen Zoltan Pozsar Pflichtlektüre.
Das Luzerner Kantonalbank gibt die Konditionen der geplanten Kapitalerhöhung bekannt. Dabei strebt das Staatsinstitut einen Bruttoerlös von bis zu 489 Millionen Franken an â und auch höhere Finanzziele.
Die meisten Mitglieder der Konzernleitung der Credit Suisse müssen sich mittelfristig einen neuen Job suchen. Bereits ab Ende Mai erhalten sie UBS-Managerinnen und -Manager zu Vorgesetzten.
An der Generalversammlung sind drei Verwaltungsrats-Mitglieder planmässig zurückgetreten. Die Aktionäre der Schweizer Börsenbetreiberin SIX haben bereits ihre Nachfolger in das Gremium gewählt.
Die UBS will die Credit Suisse noch länger als separates Haus führen. Ulrich Körner darf vorläufig CEO der übernommenen Bank bleiben â und hat einen Anschlussjob bei der UBS.