Die Telekom-Tochter T-Mobile US rechnet mit mehr Neukunden als bisher. Der Nettovertragskundenzuwachs dürfte im laufenden Jahr bei 5,3 bis 5,7 Millionen liegen, teilte das Unternehmen am Donnerstag nach US-Börsenschluss im amerikanischen Bellevue mit.
Bei Amazon hat sich Vorstandschef Andy Jassy um Kostensenkungen bemüht. Das erste Quartal stand im Zeichen des bislang grössten Job-Abbaus des Konzerns. Gewinn und Umsatz übertrafen die Erwartungen.
Die Börse hat die Macher der Foto-App Snapchat hart für den ersten Umsatzrückgang abgestraft. Die Aktie verlor auf einen Schlag rund ein Fünftel ihres Werts.
Überzeugende Quartalszahlen namhafter US-Konzerne haben die Wall Street und die technologielastige Nasdaq am Donnerstag kräftig angetrieben. Vor allem der Facebook- und Instagram-Anbieter Meta überzeugte mit einem optimistischen Ausblick auf das zweite Quartal.
Der Ex-Tennisprofi baut sein Portfolio in Sachen stylischen Outfits weiter aus. Neu tut sich Federer mit einer US-Brillenmarke zusammen.
Aderlass bei der CS: Zuerst holte die Privatbank Lombard Odier den Chef des Private Bankings der Schweiz und jetzt heuert der Chief Investment Officer an.
Ein russisches Komiker-Duo führt regelmässig und erfolgreich Fake-Anrufe bei Politikern durch. Diesmal hat es den Chef der US-Notenbank erwischt.
Das BIP der USA nahm im ersten Quartal auf das Jahr hochgerechnet um 1,1 Prozent zu. Experten hatten mit 2,0 Prozent gerechnet.
Die Zinsen für Hypotheken sind in der Schweiz deutlich gestiegen. Mit Tipps und Tricks können die Kosten für Immobilien trotzdem gesenkt werden.
Der im Februar angekündigte Deal ist fix: Die Weko bewilligt den Kauf von Zur Rose durch die Migros. Auflagen gibt es keine.
Vor dem Gotthard-Nordportal haben sich am frühen Donnerstagnachmittag die Autos zeitweise auf zehn Kilometern gestaut. Der Zeitverlust betrug laut TCS bis zu einer Stunde und fünfzehn Minuten. Die grosse Rückreisewelle in Fahrtrichtung Norden blieb bis jetzt noch aus.
Die USA und die Niederlande haben die Ausfuhr von Chiptechnologie nach China bereits beschränkt. Deutschland könnte nun nachziehen.
Fachkräfte im Bereich Logistik sind nur sehr schwer zu finden. Doch mit professioneller Unterstützung und neuen Strategien klappt die Suche.
Wie der Gründer des Vereins Netzwerk Logistik (VNL) Forschung und Wirtschaft für praxisnahe Projekte vernetzt.
Damit der Laden im Dorf bleibt: Die Interessenvertretung der Berggebiete hat am Donnerstag in Bern Möglichkeiten für diese wichtigen Zentren zur Versorgung der Bevölkerung diskutiert. Synergien mit anderen Anbietern etwa bieten eine Chance.
Die Waadtländer Sicherheitsfarbenfirma Sicpa ist wegen Korruptionshandlungen zu Zahlungen von insgesamt 81 Millionen Franken verurteilt worden. Gegen einen ehemaligen Verkaufsleiter des Unternehmens wurde eine bedingte Freiheitsstrafe von 170 Tagen verhängt.
Der neue Master in Logistik & Supply Chain Management der Hochschule Luzern (HSLU) startet im Herbstsemester.
Weltweit wurden zahlreiche Lieferketten unterbrochen. Aber es gibt Instrumente zur Vermeidung der Probleme
Ikea hat am Westbahnhof in Wien ein neues Einrichtungshaus realisiert, das autofrei ist und dem Trend der Urbanisierung entspricht.
Der VR-Präsident der Bertschi Gruppe fordert für die weltweiten Lieferketten ganz neue Strukturen.
Der Versicherer hat sich neue Strukturen gegeben. Dennoch sind die Bruttoprämien in einem schwierigen Marktumfeld zurückgegangen.
Das Personalkarussell bei der Credit Suisse dreht sich derzeit schnell. Kaum ist der alte CIO weg, rückt sein bisheriger Vize auf den Chefsessel nach.
Und noch ein hochkarätiger Abgang bei der Credit Suisse: Michael Strobaek, der einflussreiche Investmentchef der Grossbank, wechselt im Herbst zur Genfer Privatbank Lombard Odier, wie finews.ch erfahren hat.
Die Mittelabflüsse bei der amerikanischen First Republic Bank haben die Nervosität an der Börse wieder aufleben lassen. Andere US-Regionalbanken halten sich jedoch gut, während die Anleger differenziert reagieren. Was heisst das?
Zwölf Jahre lang war er für die Kommunikation der Schweizer Grossbank UBS mitverantwortlich. Nun heuert er bei einer der landesweit führenden PR- und Beratungsagenturen als Partner an.
Die Privatbanktochter der Waadtländer Kantonalbank konnte 2022 Neukunden und deren Geld anlocken. Trotz des Wachstums schlugen jedoch höhere Kosten auf den Gewinn durch.
Der tiefe Aktienkurs und die Ãbernahmespekulationen rund um GAM wecken offenbar Begehrlichkeiten. Eine Investorengruppe, bei der auch der französische Telekom-Unternehmer Xavier Niel vertreten ist, hat Pläne mit dem krisengeschüttelten Schweizer Fondshaus.
In den ersten drei Monaten des Jahres hat die Schweizerische Nationalbank von der Aufwärtsbewegung an den Aktienmärkten profitiert. Ob es im Gesamtjahr wieder für eine Ausschüttung an Bund und Kantone reichen wird, bleibt fraglich.
Bereits am kommenden Montag übernimmt beim Rückversicherer Swiss Re ein neuer Interim-Präsident. Damit kann sich Sergio Ermotti bei der UBS voll auf die Ãbernahme der Credit Suisse konzentrieren.
Der einstige Europachef der Credit Suisse rückt ins Topmanagement der Deutschen Bank auf. Damit ist er innert fünf Jahren ganz oben bei der grössten Bank des nördlichen Nachbarlandes angekommen.
Was für einen Unterschied ein Jahr macht: Nachdem viele Vermögensverwaltungs-Banken 2021 Rekordzuflüsse an Neugeldern und neue Höchststände bei den verwalteten Vermögen verbuchen konnten, zeigte sich im vergangenen Jahr ein ganz anderes Bild. finews.ch liefert den Ãberblick.
In der 218-jährige Geschichte der Schweizer Privatbank Pictet gab es gerade einmal 46 Teilhaber. Nun ist der 47. Partner gewählt worden, wie finews.ch erfahren hat.
Der langjährige Chef für die reichsten Kundinnen und Kunden der Credit Suisse gibt seine Funktion Ende April 2023 ab. Ganz verloren geht der Private-Banking-Veteran der CS allerdings nicht.