Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 26. April 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Ostschweizer Nähmaschinenhersteller Bernina ist Opfer einer Attacke von Cyberkriminellen geworden. Diese erbeuteten sensible Daten und veröffentlichten diese im Internet. Auf eine Lösegeldforderung der Erpresser ging die Firma laut eigenen Angaben nicht ein.

Wirtschaftsthemen werden im Kino oft negativ dargestellt. Nach der Ära der Bankster und Betrüger wird es Zeit für motivierende Geschichten.

Die Welt wird digitaler – nicht aber bei einer Kündigung, hier gelten die alten Standards. Wer sie missachtet, verliert an Firmenimage.

Europa ist erstaunlich locker durch den Winter gekommen, doch vieles war auch Glück. Wir zeigen, wo die Stromengpässe drohen.

EU und USA wollen die Sanktionen gegen Russland ausweiten. Ihre letzte Hoffnung: Schlupflöcher schliessen.

Im Mai 2023 tritt Mario Irminger die Nachfolge von Fabrice Zumbrunnen an. Das muss der neue Migros-Boss alles können.

Während Microsoft eine drastische Umgestaltung der Online-Suche durch KI sieht, beruhigt Google die Investoren. Dies hat Auswirkung auf die Aktien.

Die US-Notenbank wird nächste Woche wohl erneut den Leitzins anheben. Aufgrund der Bankenturbulenzen könnte sie ihre Meinung aber noch ändern.

Wein aus dem Reich der Mitte? Das klingt für viele exotisch, für manche fragwürdig. Aber für immer mehr Weintrinkende vorzüglich. Eine Empfehlung.

Entlassungen und verschobener Börsengang – Chronext hat schwere Zeiten durchlaufen. Nun hat eine Investorengruppe die Zuger Firma gekauft.

Das kanadische Bergbauunternehmen zieht seine eigenen Pläne zurück. Die Aktionäre wollen einen «direkteren Ansatz für die Aufspaltung».

Bei der US-Präsidentschaftswahl 2024 wird wohl der Amtsinhaber gegen seinen Vorgänger antreten. Wahlentscheidend könnte die Altersfrage sein.

Ein Auftrag des E-Auto-Riesen hat die Aktien eines südkoreanischen Unternehmens in die Höhe schnellen lassen. Eine Familie profitierte besonders.

Der Reingewinn sinkt deutlich. Die Unregelmässigkeiten in St. Gallen führen zu horrenden Wertberichtigungen.

Die Stadt hat eine Anleihe von über 100 Millionen Franken am Schweizer Kapitalmarkt emittiert. Speziell: Die Rückzahlung ist erst 2074 fällig.

Die Bundesregierung hat ihre Konjunkturprognose für dieses Jahr leicht erhöht. "Die deutsche Wirtschaft erweist sich nach der Corona-Krise auch in der Energiekrise als anpassungs- und widerstandsfähig", sagte Wirtschaftsminister Robert Habeck am Mittwoch.

Das Kreditinstitut kämpft mit drastischem Einlagenschwund, der Aktienkurs schmiert erneut ab. Die Angst vor einer Pleitewelle geht um.

Für die geplante Mega-Übernahme der Videospiele-Firma Activision Blizzard durch Microsoft gibt es eine neue grosse Hürde: Britische Wettbewerbshüter haben den Deal blockiert.

Der US-Flugzeugbauer Boeing kommt nicht aus den roten Zahlen. Nach vier Verlustjahren in Folge stand im ersten Quartal ein Fehlbetrag von 425 Millionen US-Dollar zu Buche, wie der Rivale des weltgrössten Flugzeugherstellers Airbus am Mittwoch in Arlington mitteilte.

Auch die Schweiz will aus der Kernenergie aussteigen. Dabei sollte diese angesichts von Geopolitik und Klimawandel Teil unserer Zukunft sein.

In der 218-jährige Geschichte der Schweizer Privatbank Pictet gab es gerade einmal 46 Teilhaber. Nun ist der 47. Partner gewählt worden, wie finews.ch erfahren hat.

Der langjährige Chef für die reichsten Kundinnen und Kunden der Credit Suisse gibt seine Funktion Ende April 2023 ab. Ganz verloren geht der Private-Banking-Veteran der CS allerdings nicht.

Die mageren Zeiten an den Finanzmärkten im vergangenen Jahr haben die Situation der Schweizer Pensionskassen stark belastet. Im Verlauf des ersten Quartals 2023 kam es jedoch zu einer überraschenden Trendwende.

Das Debakel um die Credit Suisse hat auch den Ruf des gesamten Finanzplatzes ramponiert. Umso wichtiger ist der Fokus auf Nachhaltige Anlagen für den Standort, sagt Andreas Arni, Leiter Markt Schweiz bei der Privatbank Lombard Odier, in Interview finews-TV.

Die Meldestelle für Geldwäscherei setzt auf eine strategische Partnerschaft mit der Finanzbranche. Das soll massgeblich zur Bekämpfung von Kriminalität beitragen.

Bei der Schroder & Co Bank kommt es zu einem Wechsel im Verwaltungsrat. Als neuer Vizepräsident wird ein erfahrener Banker mit Wurzeln in der Westschweiz berufen.

Livia Moretti hat die Zügel bei der schweizweit tätigen Bank CIC vergangenen Februar inmitten von Turbulenzen übernommen. Nach Jahren des ungestümen Wachstums stellt sie nun die Qualität beim Institut in den Vordergrund, sagt die Luxemburgerin zu finews.ch.

Die Liechtensteiner Bank Frick hat beim Gewinn erstmals die Marke von 10 Millionen Franken überschritten und damit die eigene Prognose übertroffen.

Die Basellandschaftliche Kantonalbank hat zwei neue Mitglieder in den Bankrat berufen. Damit ist die eigentlich schon länger vorgesehene «Entpolitisierung» abgeschlossen.

Die Finanzaufsicht hat ihren turnusmässigen Resolution-Bericht zu den systemrelevanten Banken veröffentlicht. Die Zahlenbasis stammt allerdings vom letzten Sommer – lange vor der notfallmässigen Rettung der Credit Suisse.

Weder die Grossbankenübernahme in der Schweiz, noch die Krise bei den Regionalbanken in den USA hatten einen negativen Einfluss auf die Zahlen von Temenos in den ersten drei Monaten des Jahres. Im Gegenteil: Die Visibilität habe sich erhöht.

Alles in allem hat sich die UBS auf Geheiss des Staates von einer zuverlässigen, ertragsgenerierenden Institution mit einer hohen Kapitalrendite in ein bizarres Casino verwandelt, wo auf einen schwer fassbaren Erfolg in den nächsten Jahren gewettet wird, wie finews.ch-Herausgeber Claude Baumann findet. 

Bitcoin im Gegenwert von Dutzenden Millionen Franken aus dem Umfeld des gefallenen Krypto-Stars Do Hyeong Kwon wurden bei einer Schweizer Bank in Bankguthaben umgewandelt. Nun ist klar: dieses Institut ist Sygnum. Doch die Pionierin folgte offenbar gerichtlichen Anweisungen, wie Recherchen von finews.ch zeigen.