Der US-amerikanische iPhone-Hersteller Apple hat sich im Streit mit den Machern des Online-Spiels "Fortnite" auch vor dem Berufungsgericht durchgesetzt. Die Richter beliessen die Entscheidung der Vorinstanz in Kraft, in der Apple weitgehend Recht bekommen hatte.
Warwick Brady, Chef des weltgrössten Bodenabfertigers, über das drohende Flugchaos, verlorene Koffer und automatische Gepäckwagen.
Wer in mittelgrosse Firmen investiert, hat gute Chancen auf hohe Renditen. Laut Fondsmanager Marc Saint John Webb gehört nicht nur Rieter dazu.
Im Zentrum der Vorlage steht eine Mindestbesteuerung von 15 Prozent für umsatzstarke Unternehmen. Das Wichtigste kurz zusammengefasst.
Der Managing Director Chris Sanger wechselt von der Schweizer Bank zum US-Institut Truist Financial. Er ist einer von vielen Abgängen.
Die Landesregierung will beim stärkeren Besteuern einnahmekräftiger Unternehmen mitziehen. Am Montag legte sie in einer Sitzung die Argumente vor.
Steigende Kurse bei Aktien, Anleihen und Gold werten das SNB-Portfolio auf. Eine Ausschüttung an die Kantone bleibt aber unwahrscheinlich.
Der Schweizerische Arbeitgeberverband (SAV) hat einen Massnahmenplan gegen den vorherrschenden Fachkräftemangel präsentiert. Diesen will der Verband unter anderem mit einer Verlängerung der Arbeitszeiten bekämpfen, wie der SAV am Montag mitteilte.
Obwohl die hohe Inflation Verbraucher belastet, laufen die Geschäfte beim US-Getränkeriesen Coca-Cola weiter rund.
Obwohl die hohe Inflation Verbraucher belastet, laufen die Geschäfte beim US-Getränkeriesen Coca-Cola weiter rund.
Der Preis des Industriemetalls Kupfer hat nach einem kurzen Rallye zu Jahresbeginn wieder etwas nachgegeben. Bis Ende Jahr könnte es laut Experten aber nochmal klar nach oben gehen. Längerfristig könnte der Trend zu Elektrofahrzeugen den Kurs in neue Sphären treiben.
Der Sportartikelhersteller Adidas will seine Probleme auf dem chinesischen Markt mit einem grösseren Fokus auf lokale Gegebenheiten angehen.
Der Luxus-Konzern überschreitet als erstes europäisches Unternehmen diese Marke. Einen entscheidenden Faktor spielte wohl der Luxus-Boom in China.
Die Flughäfen Zürich und Genf sowie der Euroairport in Basel sind von den am Montag begonnenen Warnstreiks an deutschen Flughäfen betroffen. Insgesamt elf Flüge von Berlin und Hamburg nach Zürich wurden annulliert, wie eine Flughafensprecherin auf Anfrage mitteilte.
Für die rasche Rettung durch Bund, Nationalbank und UBS gab es keine Alternative. Die CS hätte sonst ihre Bücher deponieren müssen.
An deutschen Flughäfen gehen Warnstreiks der Gewerkschaft Verdi auch nach der Einigung im Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes weiter.
Bis am 4. Mai soll der Deal abgeschlossen sein. Wegen der Übernahme wird die Publikation des Jahresberichts 2022 verschoben.
Ganz oben sitzen fast nur Männer: Eine neue Studie zeigt das Missverhältnis zwischen operativer und strategischer Ebene in Schweizer Spitälern.
Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.
Die Gefahr, dass die Schweiz ab 2025 bei Stromimporten eingeschränkt werde, sei nicht mehr so gross, sagt Rösti. Aber sie bestehe weiter.
Am Dienstag legt die UBS ihre Quartalszahlen vor. Dann wird sich zeigen, inwieweit CEO Sergio Ermotti schon in der Lage ist, Red und Antwort zur Ãbernahme der Credit Suisse zu stehen. finews.ch hat die wichtigsten fünf Fragen zusammengefasst.
Seit Jahren ranken sich Ãbernahmegerüchte um den krisengeschüttelten Asset Manager GAM. Seine Leidensgeschichte könnte nun bald ein Ende haben.
Die Genfer Banque de Commerce et de Placements hat mehrere Private Banker eingestellt. Diese kommen von grösseren Konkurrenten.
Das Schweizer Geschäft der Credit Suisse erwies sich in den vergangenen Krisenmonaten als Anker, welcher der Gruppe Halt gab. Doch auch hier gab es nun kräftige Mittelabflüsse und das Ergebnis ging im ersten Quartal merklich zurück.
Mit einer weiteren Transaktion sichert sich das Zuger Private-Equity-Unternehmen Quaestor Coach eine dominante Stellung der weiteren Konsolidierung unter den unabhängigen Vermögensverwaltern.
Der UBS hat bei der Ãbernahme der Credit Suisse vorab deren Vermögensverwaltung im Blick. Doch das vermeintliche Filetstück nimmt sich nun schon deutlich weniger appetitlich aus.
Sie bringt fast 30 Jahre an Erfahrung im Bankgeschäft mit und übernimmt Anfang Juli 2023 die Verantwortung für einen der grössten französischen Finanzkonzerne in der Schweiz.
Die anhaltende Verunsicherung unter den Credit-Suisse-Kunden hat im ersten Quartal 2023 einen hohen Tribut gefordert. Das zeigt sich vor allem in der Königsdisziplin der Schweizer Grossbank, im Wealth Management, besonders deutlich.
Der Asset Manager bestätigt, dass er Gespräche mit Kaufinteressenten führt. Die Präsentation der Jahresergebnisse wird kurzfristig erneut verschoben.
Die Zürcher Kantonalbank soll Ãbernahmegespräche mit dem krisengeschüttelten Vermögensverwalter geführt haben. Auch eine New Yorker Investmentgesellschaft soll an einer Ãbernahme interessiert sein. Als Favorit profiliert sich nun aber der britische Asset Manager Liontrust.
Christian Bluhm wollte sich beruflich und akademisch verändern. Doch angesichts der Ãbernahme der Credit Suisse durch die UBS hat er seine Pläne vorderhand auf Eis gelegt.
Die Schweizer Grossbank Credit Suisse weist für das erste Jahresviertel von 2023 schwarze Zahlen aus. Bei den Kundengelder musste das Institut jedoch weitere Abflüsse verschmerzen. Die Konzernführung schweigt.
Die vom Staat verordnete Ãbernahme der Credit Suisse durch die UBS hat die Nachfrage nach Bankdienstleistungen in den vergangenen Wochen massiv ansteigen lassen.