Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 23. April 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die UBS beginnt damit, erfahrene CS-Leute zu engagieren, um die Integration der beiden Banken zum Erfolg zu führen.

Der marktführenden Suchmaschine Google bläst ein rauer Wind entgegen. Investoren verlagern ihre Einlagen. Doch die Meinungen sind gespalten.

Coop-Chef Philipp Wyss rechnet mit weiter steigenden Preisen im Sortiment des Detailhandelsriesen. "In unserem Supermarktgeschäft wurden Nahrungsmittel 2022 1,4 Prozent teurer. Fürs laufende Jahr dürfte es im ähnlichen Stil weitergehen", sagte Wyss in einem Interview.

Oft sind Spitzensportler auch Unternehmer, die ihren eigenen Stab leiten. Eine Doppelposition, die nicht immer leicht zu managen ist.

Ob bewusst oder unbewusst: Viele Menschen nutzen Cloud-Dienste. Sie bieten viele Vorteile, sind jedoch nicht ganz ohne Risiko. Ein Überblick.

Nur wenige Tage nach dem Löschen der alten kostenlosen Verifikationshäkchen hat Twitter die Symbole vielen Accounts mit mehr als einer Million Followern wieder zurückgegeben.

Roman Reichelt war oberster Marketingchef der Credit Suisse. Laut einem Medienbericht wird er die UBS verlassen.

In Zeiten hoher Energie- und Lebensmittelpreise sehen britische Gastronomen und Hotelbetreiber in der anstehenden Krönung von König Charles III. eine Chance für einen deutlichen Umsatzschub.

Die Staatsbank und der Vermögensverwalter führten laut einem Medienbericht Übernahmegespräche. Auch weitere Institute sind an GAM interessiert.

Frauen aus verschiedenen Baubranchen haben in Bern mehr Gleichstellung gefordert. Dazu gehören bessere Arbeitsbedingungen wie bessere Löhne, saubere Toiletten auf der Baustelle und ein Ende des Sexismus, wie die Gewerkschaft Unia mitteilte.

Die deutsche Gewerkschaft Verdi hat für Montag zu einem ganztägigen Warnstreik am Flughafen Berlin-Brandenburg aufgerufen. Der Flughafen teilte daraufhin am Samstag mit, dass am Montag kein Passagierflieger vom BER abheben kann.

Hacker haben bei der NZZ vertrauliche Informationen von Mitarbeitenden erbeutet. Sie drohen damit, die Daten zu veröffentlichen.

Männer führen, Frauen arbeiten – eine neue Studie zeigt das Missverhältnis zwischen operativer und strategischer Ebene in Schweizer Spitälern.

Obwohl der Google-Mutterkonzern 12'000 Jobs abbaut, erhält Sundar Pichai ein Spitzensalär. Apple-Chef Tim Cook muss sich mit weniger begnügen.

So macht man systemrelevante Banken sicherer und setzt höhere Eigenkapitalquoten um. Etappenziele und ein echter «Swiss Finish» sind die Lösung.

Die italienischen Behörden haben das Vermögen eines russischen Geschäftsmanns, der in den USA wegen Schmuggels von Militärtechnologie gesucht wird, beschlagnahmt. Konfisziert wurden eine Villa bei Mailand und 160'000 Euro auf einem italienischen Bankkonto.

Der Techkonzern wollte im Silicon Valley ein 45 Fussballfelder grosses neues Firmengelände bauen. Dem Projekt droht nun der Abbruch.

Bei der All Nippon Airways konnten Reisende Tickets für die Reiseroute Südostasien-USA für 300 Dollar ergattern. Der Originalpreis: 10'000 Dollar.

Die Kursbewegungen an den US-Börsen sind am ohnehin lethargischen Freitag bis zum Handelsende fast vollständig zum Erliegen gekommen. Mangels Impulsen schloss der Dow Jones Industrial mit einem Plus von 0,07 Prozent bei 33'808,96 Punkten.

Joachim Klement, Anlagestratege bei der Investmentbank Liberium Capital, erklärt, weshalb die Rezession schon begonnen hat – und warum er die Lindt-Aktie besonders empfiehlt.

Sich selbst neu erfinden, Ungeliebtes hinter sich lassen: Das ist der Wunsch, der hinter einer beruflichen Neuorientierung steckt. Wie es gelingt, eine neue Karriere aufzubauen, was dabei zu beachten ist und was dies für Banker heisst, die derzeit um ihren Job fürchten.

Short-Seller wittern in der derzeitigen Bankenkrise Chancen auf hohe Renditen. Dabei sollte nicht vergessen werden, dass sie auch eine wesentliche Funktion für das Gleichgewicht auf den Finanzmärkten erfüllen.

Die Auslöschung von nachrangigen Anleihen bei der Rettung der Credit Suisse wird juristisch angefochten. Gläubiger klagen beim Bundesverwaltungsgericht gegen die Finma. Auch der Bund und die CS sind im Visier.

Brasilien, Indien, China, Russland und andere wendeten sich bei der Abwicklung internationaler Transaktionen vom Dollar ab, heisst es. Doch so einfach und schnell geht das nicht. Wer möchte schliesslich schon seine Ersparnisse in Moskau anlegen oder in Peking in Rente gehen?

Kassenobligationen mit mehreren Jahren Laufzeit bieten im Vergleich zu den schlecht oder gar nicht verzinsten Spar- und Privatkonten mehr Zins. Bei den Konditionen der Banken in der Schweiz für «Kassenobli» gibt es deutliche Unterschiede.

Bei komplexen Sachverhalten mit unklaren Steuerfolgen kann ein Steuervorbescheid – auch Steuerruling genannt – sinnvoll sein. Das gilt auch für Privatpersonen.

Für die Preisermittlung von Luxusuhren bieten zahlreiche Online-Tools und Händler ihre Unterstützung an. Damit gelingt es selbst unerfahrenen Liebhabern, den Marktwert eines Zeitmessers zu eruieren. Doch sind die Ergebnisse auch verlässlich?

An der Börse hat sich die Stimmungslage aufgehellt. Ein Grund ist die Hoffnung auf ein baldiges Ende der Zinserhöhungen. Doch eigentlich gibt es für die Märkte nur zwei Szenarien – beide sind wenig erbaulich.

Mark Wiedman gilt als potenzieller Nachfolger des Blackrock-CEO Larry Fink. Er glaubt, dass Investoren die Rolle Chinas als Folge des Ukraine-Kriegs neu beurteilen müssen, und plädiert für mehr Demut im Umgang mit der Inflation.

Die Geldpolitik verzeichnet im Kampf gegen die Teuerung erste Erfolge. Dass die Inflation nicht schneller zurückgeht, liegt auch an Unternehmen, die versuchen, die Gunst der Stunde zu nutzen, um Preissteigerungen durchzusetzen.

Ortsunabhängiges Arbeiten über Landesgrenzen hinweg etabliert sich als Lebensstil und neue Arbeitsform. Das hat auch seine Tücken.

Wegen des Fachkräftemangels lancieren immer mehr Unternehmen Wiedereinstiegsprogramme für Frauen. Was es dabei zu beachten gilt.

Das Ende einer Arbeitsbeziehung zwischen Unternehmen und Mitarbeitern folgt bestimmten Regeln. Diese sollten Arbeitnehmer kennen, damit der Abschied anstandslos über die Bühne geht.

Über den Lohn spricht man nicht gern. Doch im Bewerbungsgespräch – oder wenn die Teuerung galoppiert – ist es wichtig, dass der Arbeitnehmer sich ein angemessenes Gehalt aushandelt. Wer sich geschickt anstellt, gibt dem Arbeitgeber die Bestätigung, den Richtigen gewählt zu haben.

Wer sich einen jahrzehntealten Ferrari oder eine Luxusuhr kauft, ist meist nicht nur finanziell, sondern auch emotional investiert. Doch Anlagen in exotische Sachwerte sind oft komplexer, als man meinen könnte.

Was Filmstars für Hollywood, sind Börsengurus für die Aktienmärkte. Sie zeigen dem durchschnittlichen Anleger, wie der Idealfall aussehen könnte und wie die Reichen agieren. Doch auch hier ist vieles nur Schall und Rauch.

Mit knackigen Überschriften allein lässt sich im Nachrichtengeschäft kein Geld verdienen. Nicht nur Buzzfeed muss sparen, auch Insider, Vox, Vice und andere haben Gegenwind.

Der amerikanische Hersteller von Elektroautos ist trotz staatlicher Subventions-Bonanza zu Preissenkungen gezwungen, um den Absatz anzukurbeln. Der Umsatz ist im ersten Quartal um ein Viertel gestiegen, die Marge dagegen um 40 Prozent eingebrochen.

Die First Citizens Bank übernimmt gezielt Vermögenswerte. Wie eine Milliardärsfamilie aus der Provinz die Krise nutzt, um die Bilanz ihres Bank-Imperiums auf einen Schlag zu verdoppeln. Der Kurs geht auch aufgrund der «Tech-Phantasie» durch die Decke. Entsteht hier gar die nächste Bank of America?

Bankentitel haben am Freitag an der Börse nachgegeben. Die in Brüssel versammelten EU-Spitzen gaben sich dennoch zuversichtlich. Man sei solider aufgestellt als vor der letzten Krise und habe es besser gemacht als die USA und die Schweiz.

Von der Pleite der Silicon Valley Bank bis zur Bredouille der Schweizer Grossbank scheint es weit zu sein. Doch die beiden haben einen gemeinsamen Nenner: den Verlust des Vertrauens der Anleger. Die Finanzmärkte sind ohnehin enger verknüpft, als es erscheinen mag.

Das seit Anfang Jahr gültige Erbrecht enthält einige Neuerungen, die vielen Erblassern unbekannt sind. Da Erbschaften Konfliktstoff bieten, sollten Betroffene die Rechtslage kennen – und allenfalls ihre Testamente und Erbverträge anpassen.

Wer Teilzeit arbeitet, sollte sich erkundigen, wie die eigene Pensionskasse damit umgeht. Was Teilzeitbeschäftigte zusätzlich berücksichtigen sollten – und wie sie Vorsorgelücken schliessen.

Sozialversicherungen, Pensionskasse, Unfallversicherung: Wegfahren kostet. Ein Überblick.

Mit dem Zusammenschluss von UBS und Credit Suisse ist ein Banken-Riese entstanden, der die inländischen Konkurrenten in den Schatten stellt. Für Letztere bietet die Entwicklung aber auch neue Geschäftschancen.

Die Altersvorsorge der meisten Bürger befindet sich in mehreren Töpfen: der Pensionskasse, der Säule 3a oder im Bereich Freizügigkeit. Beim Bezug der Gelder lassen sich Steuern sparen. Dabei ist auch die Hypothek zu berücksichtigen.

Der Verkauf eines Eigenheims ist an sich schon eine aussergewöhnliche Angelegenheit. Handelt es sich um ein geerbtes Objekt, kommen oft noch erschwerende Aspekte hinzu. Worauf es zu achten gilt.

Viele Privatpersonen halten nicht nur ihr Eigenheim, sondern auch ihre Renditeliegenschaften direkt im Privatvermögen. Je nachdem, was mit den Liegenschaften geschehen soll, gibt es bessere Lösungen.

Wird eine Immobilie vererbt oder verschenkt, fallen je nach Verwandtschaftsgrad Steuern an oder nicht. Auch die Grundstückgewinnsteuer kommt ins Spiel. Worauf zu achten ist, damit die allfällige Besteuerung nicht unnötig hoch ausfällt.

Wer Bauland erbt, hat einen Hauptpreis mit einem Klumpfuss gewonnen. Denn die unterschiedlichen Vorstellungen der einzelnen Erben stehen der optimalen Lösung oft im Weg.

Was nach einem Luxusproblem klingt, kann sich als gefährliche Feuerprobe für den Familienfrieden herausstellen. Dabei liesse sich das Risiko von Streitereien mit geringem Aufwand minimieren.

Drei Rechtsanwälte berichten, warum Immobilien im Nachlass häufig zu langwierigen Streitigkeiten unter den Nachkommen führen. Viele Konflikte liessen sich mit einfachen Vorkehrungen vermeiden.

Im Gegensatz zu den Aktionären der Credit Suisse haben Besitzer von AT1-Anleihen bei der Fusion von UBS und CS einen Totalverlust erlitten. Das ist ein Präzedenzfall für die Schweiz, der dem Finanzplatz zusätzlich schaden könnte.

Trotz Eindämmungsversuchen seitens der US-Regierung zieht die Bankenkrise weite Kreise. Eine Fortsetzung der straffen Geldpolitik der Zentralbanken ist unter diesen Umständen schwierig.

Das Finanzmarkt-Urgestein El-Erian wirft der US-Notenbank historische Fehler vor und sieht auch die EZB kritisch. Nun fürchtet er ein länger anhaltendes Inflationsproblem. Welche Rolle der Ukraine-Krieg dabei spielt und worauf Sparer und Anleger achten sollten.

Auch nach dem «Horrorjahr» 2022 zeigt sich, dass Anleger langfristig mit Aktien höhere Renditen erzielen als mit Anleihen. Im Kampf gegen böse Inflationsüberraschungen braucht es aber auch andere Anlageklassen.

Die Regierung Joe Bidens gibt mit vollen Händen Geld aus. Dies treibt die Verschuldung Washingtons ans Limit – und heizt die Teuerung an. Längst gilt die Inflation als Teil der Lösung und nicht mehr als Problem.

Das FBI hat den Chef und Hauptaktionär Anatoli Legkodimow in Miami verhaftet. Der in China lebende Russe soll im grossen Stil Finanzerträge aus kriminellen Aktivitäten gewaschen und geholfen haben, die Russland-Sanktionen zu umgehen.

Die Krypto-Szene versucht sich nach der FTX-Pleite zu fangen, trifft aber mit der amerikanischen Rechts-Professorin Hilary J. Allen auf eine unerbittliche Kritikerin.

Was, wenn die Inflation nicht temporär wäre und der jüngste Rückgang auf hohem Niveau verpuffen würde? Am Mittwoch hat das Fed den Leitzins noch einmal kräftig erhöht und wird ihn tendenziell etwas weiter anheben als bisher erwartet.

Die Kurse von Bitcoin und Ethereum haben sich stabilisiert. Die jüngsten Avancen bei Dogecoin sind rein spekulativ.

In verschiedenen Krisenzeiten seit den 1990er Jahren hat der Goldpreis fast immer zugelegt. Mit einem Plus von mehr als 10 Prozent wird das Edelmetall auch in der derzeitigen Bankenkrise seinem Ruf gerecht.

Die Türkei, Ägypten und China haben im vergangenen Jahr ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Auch die Zentralbanken anderer Schwellenländer kaufen bei dem Edelmetall zu. Was dahintersteckt.

Von der Krisenstimmung an den Finanzmärkten haben die Edelmetalle in letzter Zeit nicht profitiert. Vor allem Silber-Anlagen brachten Verluste. Immerhin haben Franken-Anleger aber vom starken Dollar profitiert.

Bei hoher Inflationsrate und geopolitischer Unsicherheit setzen viele Sparer und Anleger auf Edelmetalle. Dafür gibt es verschiedene Vorgehensweisen – und selbst anonymer Goldkauf ist möglich.

Steigende Zinsen und sich eintrübende Konjunkturaussichten bringen am amerikanischen Immobilienmarkt die hohen Preise ins Rutschen. Prompt geraten die ersten «privaten» Fonds in Liquiditätsschwierigkeiten, etwa bei Blackstone. Droht bei Büroimmobilien sogar die Apokalypse?

An der Pleite des Krypto-Handelsplatzes FTX haben sich nicht nur Kleinanleger die Finger verbrannt, sondern auch professionelle Investoren wie Temasek aus Singapur. Uwe Krüger, Europachef bei Temasek, erzählt, wie es dazu kam und welche Pläne die Investmentgesellschaft in Europa verfolgt.

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine erschüttert auch die Börsen. Investoren mit russischen Aktien und Obligationen drohen darauf sitzenzubleiben. Anlagefonds sind eingefroren, und gängige Börsenindizes werden angepasst.

Im vergangenen Jahr investierten Anleger fast 2000 Milliarden Dollar in börsengehandelte Fonds. ETF sind eine der erfolgreichsten Finanzinnovationen der letzten Dekade. Doch mit dem Erfolg steigen auch die Risiken im Sektor.

Sparen für das Studium der Kinder oder Vorsorge für das Alter: Mit Fondssparplänen lässt sich mit geringen monatlichen Beträgen ein Vermögen aufbauen. Mittlerweile gibt es auch in der Schweiz attraktivere Angebote – auch wenn viele noch ihre Haken haben.

Die Zinswende hat 2022 am Immobilienmarkt für eine Trendumkehr gesorgt. Erstmals seit 2009 gehen die Preise nicht nur im Quartals-, sondern auch im Vorjahresvergleich zurück. Die Erwartungen von Käufern und Verkäufern müssen in ein neues Gleichgewicht kommen.

Das kommt bei Umzug, Scheidung oder Todesfall häufig vor: Man will seine Liegenschaft loswerden. Zu beachten gilt es dabei aber auch, was mit dem noch laufenden Kredit geschieht. Diese Optionen müssen Verkäufer kennen.

Bei der Steuererklärung gibt es verschiedene Abzugsmöglichkeiten, um die Steuerlast zu reduzieren. Besonders gute Möglichkeiten haben Immobilienbesitzer. Die wichtigsten Fragen und Antworten dazu.

Bei der Suche nach bezahlbarem Wohneigentum sind Faktoren wie unter anderem Wohnangebot und -kosten, Krankenkassenprämien und Steuern zu berücksichtigen. Wer clever sucht, kann Jahr für Jahr Tausende Franken Kosten sparen. Ein Vergleich.

Die Expansionspläne der Valiant sorgten für Stirnrunzeln: Rechnen sich neue Bankfilialen von Muttenz bis Altstetten wirklich? Die Jahreszahlen der Berner Regionalbank zeigen: bis jetzt ja. Vor allem dank dem immer noch boomenden Immobilienmarkt.