Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 15. April 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Volles Gehalt, vier Tage Arbeit: Die Regierung Spaniens hat ein Pilotprojekt gutgeheissen. Teilnehmen können kleine und mittlere Unternehmen.

Der Tesla-Chef baut eine Konkurrenz zu ChatGPT-Mutter Open AI. Dabei gehörte er einst zu den Gründern von Open AI.

Die Rabatte im Skihandel sind noch höher als sonst zu dieser Jahreszeit. Das liegt an der schneearmen Wintersaison, aber nicht nur daran.

Der spanische Baukonzern Ferrovial verlegt seinen Firmensitz, unter anderem wegen Joe Biden und trotz scharfer Kritik der linken Regierung in Madrid.

Bei der Suche nach verstecktem Vermögen spielen Rechtsanwälte eine Schlüsselrolle. Sie sind vom Geldwäscherei-Gesetz ausgenommen – noch.

Auch Roche und Novartis haben einen Protestbrief unterzeichnet. Die Biden-Administration ruft den Supreme Court an.

Hätte die SNB mit unbeschränkten Liquiditätshilfen die CS retten können? Die Sache ist komplizierter, als Politiker meinen.

Merlin Ouboter, Co-Gründer von Microlino, zum Marktstart des neuen City-Flitzers, Produktionsziele und ein Angebot an Roger Federer.

Bei Lufthansa kehrt mit der Airbus A380 das grösste Passagierflugzeug der Welt in die Flotte zurück. Vor dem Neustart ist es an mehreren ungewohnten Flughäfen zu sehen.

Die UBS hat grünes Licht von den USA für den Kauf der amerikanischen CS-Töchter – ein wichtiger Schritt hin zur neuen Superbank.

Die Zwangsehe zwischen UBS und Credit Suisse war ein grosses Thema bei der IWF-Tagung in Washington – mit lobendem Subtext.

Unter seiner Leitung expandierte die CS ins US-Investmentbanking. Nun zieht sich der 90-Jährige leise von seinem letzten Ehrenamt zurück.

Der Kontinent müsse sich auf weniger Wachstum bei hoher Inflation einstellen, so der Internationale Währungsfonds. Es brauche weitere Zinsschritte.

JP Morgan, Wells Fargo und Citigroup übertreffen mit ihren Quartalsergebnissen die Erwartungen. Treiber ist ausgerechnet die Bankenkrise.

Die Zürcher FDP-Politikerin und Kämpferin für die Gleichstellung der Frau wurde 86 Jahre alt. Am Karfreitag verstarb sie nach langer Krankheit.

Martin Dahinden, einst Botschafter für die Schweiz in den USA, sieht bei der Kritik an Bundesbern die US-Politik am Werk.

Der US-Autobauer senkt in vielen Märkten die Preise. Damit trägt Tesla der zunehmenden Konkurrenz auf dem E-Automarkt Rechnung.

Die einheimischen Energie-Ressourcen der Schweiz reichen gemäss einer Studie bis zum 17. April, ab Dienstag lebt das Land sozusagen auf Pump aus dem Ausland. Öl, Gas, Uran und andere Energieträger müssen bis zum Jahresende importiert werden.

Der US-Dollar fällt seit einigen Wochen immer tiefer. Grund ist die Erwartung, dass die Zinsen in den USA bald wieder fallen.

Die Turbulenzen rund um die CS sorgten international für Schlagzeilen. Was bedeutet das für den scheinbar krisensicheren Schweizer Franken?

Die Geldpolitik verzeichnet im Kampf gegen die Teuerung erste Erfolge. Dass die Inflation nicht schneller zurückgeht, liegt auch an Unternehmen, die versuchen, die Gunst der Stunde zu nutzen, um Preissteigerungen durchzusetzen.

Das seit Anfang Jahr gültige Erbrecht enthält einige Neuerungen, die vielen Erblassern unbekannt sind. Da Erbschaften Konfliktstoff bieten, sollten Betroffene die Rechtslage kennen – und allenfalls ihre Testamente und Erbverträge anpassen.

Das Schweizer Rohstoffunternehmen hat sein Angebot für den kanadischen Konkurrenten Teck Resources nachgebessert. Um die Aktionäre zu überzeugen, bleibt Glencore nur mehr wenig Zeit.

Sergio Ermotti kehrt als Konzernchef zur Grossbank UBS zurück. Beim Rückversicherer Swiss Re hatte er einige Veränderungen angestossen. Ein Nachfolger steht noch nicht fest.

Wie will Swiss Re das ambitionierte Gewinnziel erreichen und die seit Jahren dahinkriechende Aktie auf Touren bringen? Konzernchef Christian Mumenthaler gibt Antworten.

Das kommt bei Umzug, Scheidung oder Todesfall häufig vor: Man will seine Liegenschaft loswerden. Zu beachten gilt es dabei aber auch, was mit dem noch laufenden Kredit geschieht. Diese Optionen müssen Verkäufer kennen.

In verschiedenen Krisenzeiten seit den 1990er Jahren hat der Goldpreis fast immer zugelegt. Mit einem Plus von mehr als 10 Prozent wird das Edelmetall auch in der derzeitigen Bankenkrise seinem Ruf gerecht.

An der letzten GV vor dem Zusammenschluss mit der Credit Suisse versucht die UBS-Spitze Zuversicht zu verströmen. Beim Aktionariat kommt sie nicht an.

An der letzten Generalversammlung der Credit Suisse entlädt sich der Frust über den Niedergang der Bank. Die CS-Führung gesteht Fehler ein, sieht sich aber einmal mehr als Opfer der Umstände.

Mit brachialen Mitteln lässt die Finma 16 Milliarden Franken an Credit-Suisse-Schulden abschreiben. Eine juristische Aufarbeitung muss Transparenz bringen.

Wer Teilzeit arbeitet, sollte sich erkundigen, wie die eigene Pensionskasse damit umgeht. Was Teilzeitbeschäftigte zusätzlich berücksichtigen sollten – und wie sie Vorsorgelücken schliessen.

Wegen des Fachkräftemangels lancieren immer mehr Unternehmen Wiedereinstiegsprogramme für Frauen. Was es dabei zu beachten gilt.

Das Ende einer Arbeitsbeziehung zwischen Unternehmen und Mitarbeitern folgt bestimmten Regeln. Diese sollten Arbeitnehmer kennen, damit der Abschied anstandslos über die Bühne geht.

Über den Lohn spricht man nicht gern. Doch im Bewerbungsgespräch – oder wenn die Teuerung galoppiert – ist es wichtig, dass der Arbeitnehmer sich ein angemessenes Gehalt aushandelt. Wer sich geschickt anstellt, gibt dem Arbeitgeber die Bestätigung, den Richtigen gewählt zu haben.

Wer sich einen jahrzehntealten Ferrari oder eine Luxusuhr kauft, ist meist nicht nur finanziell, sondern auch emotional investiert. Doch Anlagen in exotische Sachwerte sind oft komplexer, als man meinen könnte.

Was Filmstars für Hollywood, sind Börsengurus für die Aktienmärkte. Sie zeigen dem durchschnittlichen Anleger, wie der Idealfall aussehen könnte und wie die Reichen agieren. Doch auch hier ist vieles nur Schall und Rauch.

Die First Citizens Bank übernimmt gezielt Vermögenswerte. Wie eine Milliardärsfamilie aus der Provinz die Krise nutzt, um die Bilanz ihres Bank-Imperiums auf einen Schlag zu verdoppeln. Der Kurs geht auch aufgrund der «Tech-Phantasie» durch die Decke. Entsteht hier gar die nächste Bank of America?

Bankentitel haben am Freitag an der Börse nachgegeben. Die in Brüssel versammelten EU-Spitzen gaben sich dennoch zuversichtlich. Man sei solider aufgestellt als vor der letzten Krise und habe es besser gemacht als die USA und die Schweiz.

Von der Pleite der Silicon Valley Bank bis zur Bredouille der Schweizer Grossbank scheint es weit zu sein. Doch die beiden haben einen gemeinsamen Nenner: den Verlust des Vertrauens der Anleger. Die Finanzmärkte sind ohnehin enger verknüpft, als es erscheinen mag.

Kollabierende amerikanische Regionalbanken und die Krise der Credit Suisse sorgen für grosse Nervosität an den Finanzmärkten. Sparer und Anleger fürchten den Ausbruch einer Finanzkrise wie 2008. Was dafür und was dagegen spricht.

Die jüngste Bankenpleite im Silicon Valley hat das Vertrauen in kleine und mittelgrosse Finanzinstitute in den USA erschüttert. Das Fiasko hat auch mit Donald Trump zu tun – seine Deregulierungsmassnahmen könnten zurückgedreht werden. Regulierer und Rating-Agenturen haben ohnehin versagt.

Sozialversicherungen, Pensionskasse, Unfallversicherung: Wegfahren kostet. Ein Überblick.

Mit dem Zusammenschluss von UBS und Credit Suisse ist ein Banken-Riese entstanden, der die inländischen Konkurrenten in den Schatten stellt. Für Letztere bietet die Entwicklung aber auch neue Geschäftschancen.

Die Altersvorsorge der meisten Bürger befindet sich in mehreren Töpfen: der Pensionskasse, der Säule 3a oder im Bereich Freizügigkeit. Beim Bezug der Gelder lassen sich Steuern sparen. Dabei ist auch die Hypothek zu berücksichtigen.

Wer sein Wertschriftendepot in der Schweiz zu einem anderen Finanzinstitut transferiert, zahlt bei der bisherigen Depotbank hohe Umzugsgebühren. Ein Überblick über die Kosten je nach Bank und über Einsparungsmöglichkeiten.

Soziale Netzwerke können mit ein bisschen Glück und Talent ein Sprungbrett in die Selbständigkeit sein. Manche Influencer schaffen es, ein lukratives Geschäftsmodell auf die Beine zu stellen. Doch die Risiken sollten nicht unterschätzt werden.

Der Verkauf eines Eigenheims ist an sich schon eine aussergewöhnliche Angelegenheit. Handelt es sich um ein geerbtes Objekt, kommen oft noch erschwerende Aspekte hinzu. Worauf es zu achten gilt.

Viele Privatpersonen halten nicht nur ihr Eigenheim, sondern auch ihre Renditeliegenschaften direkt im Privatvermögen. Je nachdem, was mit den Liegenschaften geschehen soll, gibt es bessere Lösungen.

Wird eine Immobilie vererbt oder verschenkt, fallen je nach Verwandtschaftsgrad Steuern an oder nicht. Auch die Grundstückgewinnsteuer kommt ins Spiel. Worauf zu achten ist, damit die allfällige Besteuerung nicht unnötig hoch ausfällt.

Wer Bauland erbt, hat einen Hauptpreis mit einem Klumpfuss gewonnen. Denn die unterschiedlichen Vorstellungen der einzelnen Erben stehen der optimalen Lösung oft im Weg.

Was nach einem Luxusproblem klingt, kann sich als gefährliche Feuerprobe für den Familienfrieden herausstellen. Dabei liesse sich das Risiko von Streitereien mit geringem Aufwand minimieren.

Drei Rechtsanwälte berichten, warum Immobilien im Nachlass häufig zu langwierigen Streitigkeiten unter den Nachkommen führen. Viele Konflikte liessen sich mit einfachen Vorkehrungen vermeiden.

Im Gegensatz zu den Aktionären der Credit Suisse haben Besitzer von AT1-Anleihen bei der Fusion von UBS und CS einen Totalverlust erlitten. Das ist ein Präzedenzfall für die Schweiz, der dem Finanzplatz zusätzlich schaden könnte.

Trotz Eindämmungsversuchen seitens der US-Regierung zieht die Bankenkrise weite Kreise. Eine Fortsetzung der straffen Geldpolitik der Zentralbanken ist unter diesen Umständen schwierig.

Das Finanzmarkt-Urgestein El-Erian wirft der US-Notenbank historische Fehler vor und sieht auch die EZB kritisch. Nun fürchtet er ein länger anhaltendes Inflationsproblem. Welche Rolle der Ukraine-Krieg dabei spielt und worauf Sparer und Anleger achten sollten.

Auch nach dem «Horrorjahr» 2022 zeigt sich, dass Anleger langfristig mit Aktien höhere Renditen erzielen als mit Anleihen. Im Kampf gegen böse Inflationsüberraschungen braucht es aber auch andere Anlageklassen.

Die Regierung Joe Bidens gibt mit vollen Händen Geld aus. Dies treibt die Verschuldung Washingtons ans Limit – und heizt die Teuerung an. Längst gilt die Inflation als Teil der Lösung und nicht mehr als Problem.

Das FBI hat den Chef und Hauptaktionär Anatoli Legkodimow in Miami verhaftet. Der in China lebende Russe soll im grossen Stil Finanzerträge aus kriminellen Aktivitäten gewaschen und geholfen haben, die Russland-Sanktionen zu umgehen.

Die Krypto-Szene versucht sich nach der FTX-Pleite zu fangen, trifft aber mit der amerikanischen Rechts-Professorin Hilary J. Allen auf eine unerbittliche Kritikerin.

Was, wenn die Inflation nicht temporär wäre und der jüngste Rückgang auf hohem Niveau verpuffen würde? Am Mittwoch hat das Fed den Leitzins noch einmal kräftig erhöht und wird ihn tendenziell etwas weiter anheben als bisher erwartet.

Die Kurse von Bitcoin und Ethereum haben sich stabilisiert. Die jüngsten Avancen bei Dogecoin sind rein spekulativ.

Die Türkei, Ägypten und China haben im vergangenen Jahr ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Auch die Zentralbanken anderer Schwellenländer kaufen bei dem Edelmetall zu. Was dahintersteckt.

Von der Krisenstimmung an den Finanzmärkten haben die Edelmetalle in letzter Zeit nicht profitiert. Vor allem Silber-Anlagen brachten Verluste. Immerhin haben Franken-Anleger aber vom starken Dollar profitiert.

Bei hoher Inflationsrate und geopolitischer Unsicherheit setzen viele Sparer und Anleger auf Edelmetalle. Dafür gibt es verschiedene Vorgehensweisen – und selbst anonymer Goldkauf ist möglich.

Ein Blick auf verschiedene Krisen seit den 1980er Jahren zeigt, dass Gold in solchen Zeiten meist höhere Renditen erzielt hat als andere Anlagen. In diesem Jahr ist der Preis für das Edelmetall um 4,6 Prozent gesunken. Die Gründe.

Steigende Zinsen und sich eintrübende Konjunkturaussichten bringen am amerikanischen Immobilienmarkt die hohen Preise ins Rutschen. Prompt geraten die ersten «privaten» Fonds in Liquiditätsschwierigkeiten, etwa bei Blackstone. Droht bei Büroimmobilien sogar die Apokalypse?

An der Pleite des Krypto-Handelsplatzes FTX haben sich nicht nur Kleinanleger die Finger verbrannt, sondern auch professionelle Investoren wie Temasek aus Singapur. Uwe Krüger, Europachef bei Temasek, erzählt, wie es dazu kam und welche Pläne die Investmentgesellschaft in Europa verfolgt.

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine erschüttert auch die Börsen. Investoren mit russischen Aktien und Obligationen drohen darauf sitzenzubleiben. Anlagefonds sind eingefroren, und gängige Börsenindizes werden angepasst.

Im vergangenen Jahr investierten Anleger fast 2000 Milliarden Dollar in börsengehandelte Fonds. ETF sind eine der erfolgreichsten Finanzinnovationen der letzten Dekade. Doch mit dem Erfolg steigen auch die Risiken im Sektor.

Sparen für das Studium der Kinder oder Vorsorge für das Alter: Mit Fondssparplänen lässt sich mit geringen monatlichen Beträgen ein Vermögen aufbauen. Mittlerweile gibt es auch in der Schweiz attraktivere Angebote – auch wenn viele noch ihre Haken haben.

Bei der Steuererklärung gibt es verschiedene Abzugsmöglichkeiten, um die Steuerlast zu reduzieren. Besonders gute Möglichkeiten haben Immobilienbesitzer. Die wichtigsten Fragen und Antworten dazu.

Bei der Suche nach bezahlbarem Wohneigentum sind Faktoren wie unter anderem Wohnangebot und -kosten, Krankenkassenprämien und Steuern zu berücksichtigen. Wer clever sucht, kann Jahr für Jahr Tausende Franken Kosten sparen. Ein Vergleich.

Die Expansionspläne der Valiant sorgten für Stirnrunzeln: Rechnen sich neue Bankfilialen von Muttenz bis Altstetten wirklich? Die Jahreszahlen der Berner Regionalbank zeigen: bis jetzt ja. Vor allem dank dem immer noch boomenden Immobilienmarkt.

Die AHV-Reform reduziert die Finanzierungslücke des Sozialwerks weiter. Langfristig ist das System aber nicht im Lot. Auch die Schweiz dürfte an weiteren Erhöhungen des Rentenalters nicht vorbeikommen.

Die Immobilienpreise in der Schweiz sind weiterhin sehr hoch – doch nicht überall. In der preiswertesten Walliser Gemeinde St. Niklaus kostet eine durchschnittliche Wohnung mit 125 Quadratmetern Fläche nur 433 000 Franken. In welchen Gemeinden der Wohnungskauf noch erschwinglich ist.