Die Bemühungen um Frieden in der Ukraine brauchen nach Ansicht von Bundesrat Ignazio Cassis endlich einen besonderen Effort. Dies sagte der Aussenminister an einer Medienkonferenz von Donnerstag am Rande der Frühjahrstagung der Weltbank in Washington.
Der Energieverbrauch in den Schweizer Wohnimmobilien ist zu hoch. Erneuerbare Energien gibts fast nur für Neubauten.
Wer ein Eigenheim kauft, muss die steuerlichen Aspekte bedenken. Doch das Gemeinwesen erlaubt auch Optimierungen.
Werden wir in Zukunft noch selber fahren – oder werden wir gefahren? An dieser Frage wird intensiv gearbeitet.
Der CEO des Amag Innovation & Venture Lab will neue, innovative Mobilitätskonzepte anbieten.
Bis das selbstfahrende Auto zur Realität wird, sind noch einige Hürden zu überwinden. Sie werden schrittweise beseitigt.
In Krisen boomt das IT-Beratungsgeschäft. Wir haben Accenture-Länderchef Marco Huwiler einen Tag lang begleitet – und seine Sorgen entdeckt.
Banken stützen die Wirtschaft mit Krediten. Doch viele Bankprodukte dienen nur der Spekulation. Es braucht eine Kennzeichnung.
Welche Rolle GPT-Tools bei der Vermarktung von Immobilien in Zukunft spielen werden, ist ungewiss. Aktuell glänzen sie aber eher mit Fake News.
Trotz der Risiken bewerten die Analysten und Analystinnen von JP Morgan den CS-Deal sehr positiv. Der Verkauf der CS Schweiz könnte 10 Milliarden einspielen.
Akkus lassen sich unterschiedlich verbessern. In der chemischen Zusammensetzung, der physikalischen Funktionsweise und der Software.
Der Ukraine-Krieg trieb den Ölpreis nach oben. Das füllt die Taschen von Exxon-Chef Darren Woods. In der Schweiz mussten viele CEOs Federn lassen.
Die HSLU-Professorin und Vorsorgeexpertin über Wohneigentumsförderung und die Vorteile von Wohneigentum auf Zeit.
Die EU hat ihre Entscheidung modifiziert, in Fahrzeugen ab 2035 keine Verbrennungsmotoren mehr zuzulassen.
Protestierende haben den Hauptsitz des Luxusgüterkonzerns LVMH in Beschlag genommen. Derweil stürmt die Aktie in neue Rekordhöhen.
Zwei amerikanische Pensionskassen haben die CS wegen miesen Risikomanagements eingeklagt. Nun hat die Bank einen Vergleich erzielt.
Die Hypothekarfinanzierung beinhaltet viel mehr als nur die Zinshöhe.
Der Anteil der sehr teuren Autos wächst weltweit – auch in der Schweiz. Die Umstellung auf E-Antriebe wird aber zur Herausforderung.
Das Thema Nachhaltigkeit spielt für die Bewertung und Werterhaltung einer Immobilie eine zunehmend grössere Rolle.
Aktuelle Zahlen belegen, dass Wohneigentum so unattraktiv ist wie schon lange nicht mehr.
Im Juli 2021 hatte die Finma der Postfinance auferlegt, dass sie die Eigenmittel erhöhen muss. Dagegen hat die Finanztochter der Post-Tochter vor Gericht Beschwerde eingelegt. Doch die Argumente haben nicht verfangen.
Der Finanzstabilitätsrat der G20-Staaten lobt den Umgang der Schweizer Behörden mit der von der gestrauchelten Credit Suisse. Kritik übt der Rat hingegen an verwässerten oder nicht umgesetzten Standards.
In den vergangenen Jahren nagte die Zürcher Privatbank Julius Bär an den Folgen des ungestümen Wachstums der Ãra Boris Collardi. Bankpräsident Romeo Lacher sieht das Institut aber ganz und gar nicht in der Defensive.
Die genosenschaftlich organisierte Raiffeisen Gruppe hat für ihre Niederlassung in Luzern einen neuen Leiter Privatkunden Individual bestimmt.
Von der Bankiervereinigung war im Nachgang der Credit-Suisse-Rettung nur wenig zu hören. Selbst rund um die Sondersession zur Ãbernahme im Parlament hat sich der Banken-Dachverband mit öffentlichen Positionen zurückgehalten â Präsident Marcel Rohner plädiert nun für ein umsichtiges Vorgehen.
Die Kundschaft der Schweizer Bergos Privatbank soll sich an hoffnungsvollen Jungfirmen beteiligen können. Dazu ist das Institut mit einer hiesigen Wagniskapital-Gerberin eine Partnerschaft eingegangen.
Am Freitag beginnt in den USA die Bilanzsaison der Banken für das erste Quartal. Dabei dürfte die Bankenkrise und das veränderte Kundenverhalten einen deutlichen Einfluss auf die Zahlen haben. Auch der Ausblick auf den Rest des Jahres dürfte einen Schatten werfen.
Die Staatsbetriebe Postfinance, Schweizerische Post und Swisscom lancieren gemeinsam eine elektronische Signatur. Basis dafür ist ein «gelbes» Konto.
Julius Bär nimmt einige personelle Veränderungen in der Region Südostasien vor. Der neue Leiter ist bereits seit acht Jahren bei der Bank.
Die auf Immobilien spezialisierte Zürcher Investmentfirma eröffnet einen Standort im texanischen Dallas. Derweil gibt es an der Limmat einen Neuzugang im Team von Acron.
Das erste Geschäftsquartal brachte der Luzerner Kantonalbank eine unterschiedliche Ertragsentwicklung, während das Kostenwachstum unter Kontrolle blieb. Die Wertberichtigungen auf dem Kreditportfolio blieben gering.
Sobald Sergio Ermotti das Amt des Presidenten der Swiss Re mit dem CEO-Posten bei der UBS eingetauscht hat, wird der Vizepräsident das Ruder beim Rückversicherer übernehmen.
Um von der wachsenden Zahl von Milliardären in Indien zu profitieren, wird die UBS laut dem Leiter des globalen Wealth Management die dortige Einheit der Credit Suisse wahrscheinlich behalten.