Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 06. April 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der neue UBS-Chef Sergio Ermotti hat Mitarbeitende vor der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS auf Einschnitte vorbereitet: Es werde zu Veränderungen und schwierigen Entscheidungen kommen, schrieb er am Donnerstag in einer Mitteilung an die CS-Beschäftigten.

Der Osterreiseverkehr hat am Donnerstag für einen langen Stau am Gotthard-Nordportal gesorgt. Am Nachmittag erreichte die Autokolonne eine Länge von neun Kilometern. Autofahrende mussten mit einer Wartezeit von bis zu eineinhalb Stunden rechnen, wie der TCS mitteilte.

Im Wealth Management der Schweizer Banken spielen Frauen eine zentrale Rolle. Das sind die Regenmacherinnen.

Unter den jüngsten Milliardärinnen und Milliardäre weltweit sind auch drei aus Norwegen. Sie lehnen einen Umzug in die Schweiz bislang ab.

Am Bezirksgericht in New Jersey wurde gegen die Bank eine Sammelklage eingereicht. Als Beschuldigte sind Lehmann, Körner und Joshi gelistet.

In etwa 90 Prozent der Volkswirtschaften werde sich das Wachstum in diesem Jahr verlangsamen, prognostiziert der internationale Währungsfonds.

Die Airline Edelweiss hebt das COVID-19-Impfobligatorium bei fliegendem Personal auf. Ein Trend in den vergangenen Tagen.

Die Hotellerie im Südkanton rechnet über Ostern mit einem Rückgang der Gästezahlen gegenüber 2022. Die Auslastung soll nur gut 50 Prozent sein.

Das Vertrauen in den Finanzplatz Schweiz und in den Franken als sicheren Hafen ist gesunken, sagt Karsten Junius, Chefökonom von J. Safra Sarasin.

Dem Unicredit-CEO Andrea Orcel bereitet der CS-Kauf durch seine Ex-Arbeitgeberin UBS wenig Sorge. Er mahnt aber die Bankenbosse zu Wachsamkeit.

Ein Besuch im Hotel Bürgenstock weckte eine verblasste Kindheitserinnerung: Grossmutters Pudding. Nun bereite ich ihn für meine Tochter zu.

Seit Jahren ranken sich Gerüchte um den Verkauf der Genfer Softwareschmiede. Übernahmen scheiterten zuletzt aber an der Höhe des Kaufpreises.

Die Schweizerische Zementindustrie hat im ersten Quartal 2023 weniger Zement ausgeliefert als im Vorjahr. Mit einem Minus von 10 Prozent fiel das Niveau in etwa wieder in den Bereich des Startquartals 2021 zurück.

Wenn Peter Spuhler Aktien kauft, kann es für Anleger und Anlegerinnen eine Strategie sein, mit einzusteigen, etwa bei Rieter und Allreal.

Nestlé will bis 2030 nur noch Schokolade aus sozialverträglichen Quellen. Gut so. Denn auch hier gilt: «Big Company, Big Impact».

Auch nach der CS-Übernahme schafft es die UBS nicht unter die Top drei in Europa. Aber gemessen am Schweizer BIP ist sie ein Koloss.

Die Raiffeisen-Gruppe hat erfolgreich bei ihren Too-Big-To-Fail-Plänen nachgebessert. Die Bankenaufsicht ist nach Kritik nun zufrieden.

Der Kitkat-Hersteller will bis 2030 nur noch sozial- und umweltfreundliche Schokolade produzieren. Ein Besuch in der Elfenbeinküste.

Der Zwist zwischen dem Industriekonzern und Luc Tack ist vorbei. Er hat fast alle seine Rieter-Aktien verkauft. Die Abnehmer: Spuhler und Haefner.

Der Bundesrat teilt das Anliegen mehrerer Parlamentskommissionen, das CS-Debakel gründlich aufzuarbeiten und bestehende Rechtsgrundlagen zu evaluieren. Er empfiehlt zehn entsprechende Postulate zur Annahme. Das Parlament entscheidet in der nächsten Woche darüber.

Mit den Bonuskürzungen habe der Bund ein Zeichen setzen wollen, sagt Timon Forrer zu finews.ch. Der Vergütungsexperte der Beratungsfirma Kienbaum warnt, dass die Massnahme relativ junge Kader am härtesten treffen wird.

Die jüngsten Ereignisse rund um die Credit Suisse erinnern daran, wie wichtig Branding und Reputation für ein Unternehmen sind, schreibt Florin Baeriswyl in einem Essay für finews.first.

Die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS schaffe auch im Asset Management neue Verhältnisse, erklärt Iwan Deplazes im Interview mit finews.tv. «Gleichzeitig werden die Kundinnen und Kunden zusätzliche Anbieter berücksichtigen, so dass der Kuchen neu verteilt wird», sagt der Präsident der Asset Management Association Switzerland und hofft auf schweizerische Lösungen.

Die bargeldlose Gesellschaft ist noch nicht in Sicht. Aber Zahlungsmittel wie digitale Geldbörsen gewinnen weiter an Bedeutung. Kryptowährungen hingegen werden im E-Commerce noch wenig genutzt.

Der Schweizer Versicherer hat die Leitung des Geschäftsbereichs Unternehmenskunden in andere Hände gelegt. Der neue Chef zieht auch in die Schweizer Geschäftsleitung ein.

Die Fondsboutique SG Value Partners hat eine versierte Kraft für den Kundenkontakt eingestellt. Der neue Mann kennt sich auch in Asien gut aus.

Die Rechtsrisiken der Credit Suisse sind mit Abschluss der Übernahme das Problem der UBS. Der Fall Lescaudron erweist sich dabei als besonders kostspielig.

Die Schweizer Privatbank Pictet hat die Stabsübergabe an ihrem Zürcher Standort beschleunigt.

Das internationale Finanzsystem scheint den Kollaps mehrerer Banken bisher zu verkraften. Ist mit diesen Einzelereignissen die Vertrauenskrise überwunden?

Die Finanzgruppe Valartis kauft eigene Aktien von einem Grossaktionär zurück. Im Gegenzug veräussert sie den wesentlichen Teil einer Beteiligung.

SF Urban Properties hat an der Generalversammlung am Mittwoch eine Neuwahl im Verwaltungsrat vorgenommen. Die neue Aufseherin kommt von einem Zürcher Vermögensverwalter.

Diverse unabhängige Vermögensverwalter aus dem Tessin sehen in Zürich einen unausgeschöpften Wachstumsmarkt. Nun zieht es einen weiteren Akteur in die Deutschschweiz, wie finewsticino.ch erfahren hat.

Nachdem 2021 noch ein Verlust ausgewiesen wurde, hat die Genfer Privatbank Banque Heritage wieder den Sprung in die Gewinnzone geschafft.