Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 22. März 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Rating zeigt, wo die Immobilienpreise in der Schweiz am heftigsten davongaloppiert sind. Der Mittelstand kann dort nichts mehr kaufen.

Fortschritte der Technik fordern besonders Berufe für Hochqualifizierte, Intellektuelle heraus. Die Auswirkungen lassen sich nicht ignorieren.

Die Post will ihre Filialen attraktiver machen. KMU können per Knopfdruck kurzfristig Pop-up-Flächen buchen.

Der Leitzins wird um einen Viertel-Prozentpunkt gesteigert. Obwohl die Sorgen um viele Finanzinstitute gross sind: Es gibt keine Zinspause.

Am schlimmsten sei: Die Credit Suisse wurde über Jahre so schlecht gemanagt, dass sie nun untergehe, sagt der Wirtschaftshistoriker.

Wann stürzte der Aktienkurs ab? Wer sind die verantwortlichen CEO und Präsidenten der CS? Die grosse Grafik zum Ende der Zürcher Bank.

Die Spitalgruppe reagiert auf das Minus von 80 Millionen Franken im letzten Jahr. Sie entlässt 200 Angestellte und schliesst zwei Spitäler.

Beim Stimmungstest rund sieben Monate vor den nationalen Wahlen gibt es eine eindeutige Verliererin: die Grünen. Ansonsten zeigt das neue SRG-Wahlbarometer vor allem Stabilität. Das Ziel der FDP, zweitstärkste Kraft im Land zu werden, dürfte nicht realisiert werden.

Nationalrat und Ständerat könnten nach Ostern eingreifen und eventuell die UBS-Bundesgarantien ablehnen. Gar eine Volksabstimmung wäre möglich.

Die UBS schluckt die Credit Suisse. Ein Filialsterben droht und die Frage drängt sich auf: Was geschieht mit dem noblen Zürcher Hauptsitz?

Der UBS wird ein höheres Engagement für das Klima bescheinigt. Durch die Übernahme der Credit Suisse leidet dieses grüne Image nun.

Die ETH Zürich ist die drittbeste Uni der Welt. Sie ist eines von vielen Schweizer Glanzlichtern des Bildungswesens, wie ein neues Ranking zeigt.

Das Risiko, dass sich die AT1-Anleihen der CS in Nichts auflösen, war bekannt. Es ist richtig, dass diese Obligationen jetzt verfallen.

Seit der Marktliberalisierung vor 16 Jahren hat inländischer Käse stets an Marktanteil eingebüsst – bis zur Trendwende im letzten Jahr.

Christine Lagarde hat betont, dass sie am mittelfristigen Ziel einer Teuerungsrate von 2 Prozent festhält. Der Wert sei «nicht verhandelbar».

Der Nahrungsmittelkonzern legt erstmals den Nährwert seines Portfolios offen.

Während es in der Bankenwelt bebt, erleben die Krypos einen Aufschwung. Der Kurs der Cyber-Leitwährung geht in Richtung 30'000 Dollar.

Wir haben nachgefragt, wie viel nun fast wertlose CS-Titel in Schweizer Pensionskassen schlummern. Und was das für Versicherte bedeutet.

Die sogenannten «Wirtschaftsweisen» sehen die deutsche Wirtschaft auf stabileren Beinen als befürchtet worden war.

Knapp die Hälfte der Schadenssumme ist durch Versicherungen gedeckt. Es bestätigt den Trend eines Anstiegs von versicherten Schäden, so Swiss Re.

Seit Jahren pendeln Bankmanager zwischen der UBS und der Credit Suisse hin und her, machen dabei Karriere und steigen im Lohn auf. Ein Blick in die Top-Ränge der Banken zeigt, welche Managerinnen und Manager sich in beiden Kulturen auskennen.

Die Ratingagentur Moody's hat die Auswirkungen der Staatsgarantien im Rahmen der Grossbankenfusion zwischen der CS und der UBS beleuchtet. Die Folgen dürften beherrschbar sein und im Rahmen bleiben – solange nichts Schlimmes passiert.

Die amerikanische Notenbank muss sich bei ihrer Zinsentscheidung heute Abend zwischen zwei Übeln entscheiden: Dem Sand im Getriebe des Banksystems oder die Inflation. Vor einem ähnlichen Dilemma steht auch die SNB für ihre Entscheidung am Donnerstag.

Das Jungunternehmen Relio hat sich die Fintech-Lizenz gesichert. Jetzt soll ein digitales Geschäftskonto für Kleinunternehmen eingeführt werden.

BlackRock-Gründer Larry Fink witterte eine Chance, Teile der Credit Suisse zu einem Spottpreis zu übernehmen. Die Schweiz winkte jedoch ab.

Die von der CS betriebene Abspaltung des Investmentbanking-Geschäfts und der Kauf der Gesellschaft von Michael Klein stösst bei der neuen Eigentümerin UBS offenbar auf Widerstand.

Erst vergangenen Freitag hatte die UBS zwei frische Anleihen emittiert. Zwei Tage später erfolgte die Ankündigung der CS-Übernahme und der damit verbundenen Kapitalmassnahmen. Jetz sollen sie zurückgekauft werden.

Die UBS hat mit der Übernahme der Credit Suisse hohe Ambitionen im Schweizer Retailbanking. Die Pläne sehen vor allem auf dem Papier gut aus. Aber reicht das?

Mit der UBS-Rettung unter staatlichem Beistand sind die Boni der Credit Suisse zu einem öffentlichen Ärgernis geworden. Jetzt hat das Finanzdepartement entschieden.

Dass die Anleger der AT1-Anleihen der Credit Suisse einen Totalverlust erleiden, während die Aktionäre 3 Milliarden Franken erhalten, sorgt weltweit für Aufsehen. Warum hat die Schweiz diesen Weg gewählt?

Nun haben auch mit SBPV und SGB die Vertreter der Angestellten Stellung zur Grossbankenfusion bezogen. UBS, CS und Bund werden dringlich ermahnt, ihrer Verantwortung gerecht zu werden. Gefordert wird ein Rettungsschirm auch für das Personal.

Die Bankiervereinigung stellt sich hinter die am Wochenende geschnürte Übernahme der Credit Suisse durch die UBS. Zur Aufarbeitung bleibt sie anlässlich einer Konferenz jedoch vage.

Welche Auswirkungen die Rettungs-Übernahme der Credit Suisse durch die UBS hat, ist vorläufig schwer abzuschätzen. Nun hat BAK-Economics eine erste Prognose für die Schweiz abgegeben.