Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 11. März 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In den Tarifverhandlungen bei der Deutschen Post ist am Samstag eine Einigung erzielt worden. Wie die Gewerkschaft Verdi und die Deutsche Post mitteilten, wurden deutliche Erhöhungen der Entgelte sowie der Vergütungen für Auszubildende und Studierende ausgehandelt.

Eine Top-20-Bank der USA steht unter Zwangsverwaltung. Wie konnte das passieren? Was das für das Finanzsystem bedeutet – auch in der Schweiz.

Eine Diamantkette, Ohrringe und eine Uhr der Schweizer Marke Chopard sorgen für weitere Unruhen im brasilianischen Polit-Betrieb.

Die Schieflage der kalifornischen Silicon Valley Bank hat den Bankensektor als Ganzes angesteckt und Probleme nach oben gespült.

Reduzierte Pensen sind bei Frauen wie Männern im Trend. Das kann für Gleichberechtigung sorgen – und noch viel mehr Probleme lösen.

Immer mehr Menschen arbeiten Teilzeit. Welche Vorteile das für Firmen hat und wo die Grenzen sind.

Der US-Flugzeugbauer Boeing kann seinen Langstreckenjet 787 Dreamliner wieder an Kunden übergeben. Die US-Luftfahrtaufsicht FAA teilte am Freitag mit, dass Boeing die Bedenken der Behörde ausgeräumt habe.

Der US-Autobauer General Motors will seine Fahrzeuge gesprächiger machen. Die Firma entwickele einen Sprachassistenten auf Basis künstlicher Intelligenz, dessen Fähigkeiten über das Verstehen einfacher Anweisungen hinausgehen sollen, sagte GM-Manager Scott Miller.

Das auf Start-up-Finanzierung spezialisierte US-Geldhaus Silicon Valley Bank (SVB) ist nach einer gescheiterten Notkapitalerhöhung vorübergehend geschlossen und unter staatliche Kontrolle gestellt worden.

Axel Lehmann hatte umstrittene Aussagen zu den Kundengeldabflüssen gemacht. Die Finma eröffnet kein Verfahren. Aber in den USA klagen Investoren.

Für einmal eine positive Nachricht für die Credit Suisse: Die Schweizer Finanzaufsicht Finma wird kein aufsichtsrechtliches Verfahren wegen Äusserungen von CS-Verwaltungsratspräsident Axel Lehmann eröffnen.

An den Oscars geht es um Ruhm und Ehre. Aber auch um viel Geld: Schauspielerinnen kassieren bis 500’000 Dollar für einen Auftritt.

China ist der drittgrösste Handelspartner der Schweiz. Neue US-Sanktionen gegen das Land könnten weitreichende Auswirkungen haben.

Die Terminkontrakte für Erdgas und die Strompreise stiegen am Freitag stark an. Schuld ist etwa der zurückkehrende Winter.

Die erste Juristin der Schweiz hat sich zeitlebens für die Besserstellung der Frauen eingesetzt. Damit war sie ihrer Zeit weit voraus.

Mit der Silicon Valley Bank gerät das erste Institut wegen der Zinswende in Schwierigkeiten. Kann das auch in der Schweiz passieren?

Im Green Room sollen die Stars vor ihrem grossen Auftritt an den Oscars für einen Moment der Ruhe einkehren. Für einen Moment mit Rolex.

Unterhändler des Europaparlaments haben sich auf ein Energiespar-Abkommen geeinigt. Jedes EU-Land muss zu den Sparzielen beitragen.

Für den Bundesrat wird es weit schwieriger, ein neues EU-Abkommen zu verhandeln, als für den britischen Premierminister Sunak. Was bisher durchgesickert ist.

In den USA entstehen weiterhin viele Jobs. Das könnte weitere Zinserhöhungen zur Folge haben.

In den USA schlossen die Behörden die Silicon Valley Bank, nachdem die Kunden massenhaft ihre Einlagen zurückgezogen hatten. Es ist die grösste Bankenpleite seit der grossen Finanzkrise. Trotzdem ist nicht sicher, dass sie die Vorläuferin für die nächste Episode dieser Art ist.

Seit Monaten häufen sich die schlechten Nachrichten für Startups im Silicon Valley. Nun verlieren sie mit der SVB auch noch einen vermeintlich verlässlichen Finanzierungspartner. Betroffen sind nicht nur Jungfirmen in den USA.

Der Trend zum nachhaltigen Investieren ist ungebrochen. Doch die Kritik wächst. Die Eindämmung von Greenwashing und die politische Vereinnahmung von ESG drängen in den Vordergrund.

In den USA schlossen die Behörden die Silicon Valley Bank, nachdem die Kunden massenhaft ihre Einlagen zurückgezogen hatten. Am Freitag tauchten deshalb weltweit die Kurse von Bankaktien.

Auch nach dem «Horrorjahr» 2022 zeigt sich, dass Anleger langfristig mit Aktien höhere Renditen erzielen als mit Anleihen. Im Kampf gegen böse Inflationsüberraschungen braucht es aber auch andere Anlageklassen.

In der Schweiz werden bis 2045 Hunderttausende Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser von Babyboomern frei. Ein Basler Demografie-Experte zeichnet ein düsteres Szenario für den Fall, dass gleichzeitig die Zuwanderungszahlen unter Druck geraten.

Der Notenbankchef stellt vor dem Kongress den Kampf gegen die hohe Inflation in den Vordergrund und wehrt die «Rezessionssorgen» der Demokraten entschieden ab. Die Wall Street reagiert verschnupft, die Zweijahresrendite steigt über 5 Prozent.

Zehn chinesische Unternehmen sind bereits an der Zürcher SIX kotiert, und die Pipeline mit weiteren Kandidaten ist randvoll. Das Problem: Das Interesse der Investoren ist bisher verschwindend gering.

Nach mehr als zwanzig Jahren kehrt der US-Grossaktionär der krisengeplagten Grossbank den Rücken und verkauft seine Aktien. Der Investor hat mit Credit Suisse viel Geld verloren.

Finanzkrise, Schuldenkrise, Negativzinsen und etliche hausgemachte Probleme – viele Banken in Deutschland und Europa sind lange Jahre durch ein Tal der Tränen gegangen. Diese Zeiten scheinen auch wegen der Zinswende nun zu enden. Doch vielerorts bleibt grosse Skepsis.

Die erfolgreiche Lancierung von Chat-GPT hat künstliche Intelligenz (KI) zum heissen Anlagethema gemacht. Nicht nur die Tech-Riesen Microsoft und Google wollen mit KI-Anwendungen Geld verdienen.

Wegen des Fachkräftemangels lancieren immer mehr Unternehmen Wiedereinstiegsprogramme für Frauen. Was es dabei zu beachten gilt.

Das Ende einer Arbeitsbeziehung zwischen Unternehmen und Mitarbeitern folgt bestimmten Regeln. Diese sollten Arbeitnehmer kennen, damit der Abschied anstandslos über die Bühne geht.

Über den Lohn spricht man nicht gern. Doch im Bewerbungsgespräch – oder wenn die Teuerung galoppiert – ist es wichtig, dass der Arbeitnehmer sich ein angemessenes Gehalt aushandelt. Wer sich geschickt anstellt, gibt dem Arbeitgeber die Bestätigung, den Richtigen gewählt zu haben.

Wer sich einen jahrzehntealten Ferrari oder eine Luxusuhr kauft, ist meist nicht nur finanziell, sondern auch emotional investiert. Doch Anlagen in exotische Sachwerte sind oft komplexer, als man meinen könnte.

Was Filmstars für Hollywood, sind Börsengurus für die Aktienmärkte. Sie zeigen dem durchschnittlichen Anleger, wie der Idealfall aussehen könnte und wie die Reichen agieren. Doch auch hier ist vieles nur Schall und Rauch.

Das Unternehmen versucht dem öffentlichen Aufruhr den Wind aus den Segeln zu nehmen, indem es dem Wunsch der Biden-Regierung entgegenkommt. Gleichzeitig lobbyiert es schamlos für die Kostenübernahme eines lukrativen Medikaments gegen Fettleibigkeit.

Steigende Zinsen, unwägbare Konjunkturaussichten und der Hang zum Arbeiten im Home-Office zwingen die Branche zum Überarbeiten ihrer Strategien.

Vom früher sehr erfolgreichen Chef von Mastercard erwartet man, die oft verschlossene Institution neu zu fokussieren und in die Moderne zu katapultieren. Die US-Regierung baut auf seine Kompetenz und die breite Akzeptanz.

Die Sanktionen gegen Russland haben vielen Investoren einen Totalverlust mit russischen Aktien und Anleihen gebracht. Doch es zeichnen sich Umwege ab, wie bei Wertpapieren mit Bezug zu Russland zumindest ein Teil des Vermögens gerettet werden kann.

Der amerikanische Preisindex ist in zwei Jahren um 15 Prozent gestiegen – und das spürt jeder, der sein Auto reparieren lässt, krank wird, Miete bezahlt oder Lebensmittel einkauft. Ist Joe Biden der König der präsidentiellen Preistreiber?

Nach der AHV-Reform scheint es nun auch bei der Reform der beruflichen Vorsorge im Parlament zu einer Einigung zu kommen. Doch worum geht es bei dem komplizierten Kompromiss, was sind die Eckpfeiler, und wer ist davon wie betroffen?

Viele Pensionskassen haben die Renten gekürzt und 2022 schlechte Anlageergebnisse erzielt. Trotzdem sind PK-Einkäufe für viele Versicherte ein guter Weg, Steuern zu sparen und die Altersvorsorge aufzubessern.

Die Helsana hat 84 000 Kunden an günstige Kassen wie die KPT verloren. Mit dem starken Kundenzuwachs kämpfen die kleinen und mittleren Versicherer. Das Wachstum dürfte nicht nachhaltig sein.

Was die Kosten der Vermögensverwaltung angeht, halten sich Finanzinstitute gerne bedeckt. Diese betragen oft mehrere Prozentpunkte pro Jahr und schmälern die Rendite erheblich. Worauf Kunden achten sollten – und wie sie Gebühren vermeiden und verringern.

Bei der Steuererklärung gibt es verschiedene Abzugsmöglichkeiten, um die Steuerlast zu reduzieren. Besonders gute Möglichkeiten haben Immobilienbesitzer. Die wichtigsten Fragen und Antworten dazu.

Der Verkauf eines Eigenheims ist an sich schon eine aussergewöhnliche Angelegenheit. Handelt es sich um ein geerbtes Objekt, kommen oft noch erschwerende Aspekte hinzu. Worauf es zu achten gilt.

Viele Privatpersonen halten nicht nur ihr Eigenheim, sondern auch ihre Renditeliegenschaften direkt im Privatvermögen. Je nachdem, was mit den Liegenschaften geschehen soll, gibt es bessere Lösungen.

Wird eine Immobilie vererbt oder verschenkt, fallen je nach Verwandtschaftsgrad Steuern an oder nicht. Auch die Grundstückgewinnsteuer kommt ins Spiel. Worauf zu achten ist, damit die allfällige Besteuerung nicht unnötig hoch ausfällt.

Wer Bauland erbt, hat einen Hauptpreis mit einem Klumpfuss gewonnen. Denn die unterschiedlichen Vorstellungen der einzelnen Erben stehen der optimalen Lösung oft im Weg.

Was nach einem Luxusproblem klingt, kann sich als gefährliche Feuerprobe für den Familienfrieden herausstellen. Dabei liesse sich das Risiko von Streitereien mit geringem Aufwand minimieren.

Drei Rechtsanwälte berichten, warum Immobilien im Nachlass häufig zu langwierigen Streitigkeiten unter den Nachkommen führen. Viele Konflikte liessen sich mit einfachen Vorkehrungen vermeiden.

Die Regierung Joe Bidens gibt mit vollen Händen Geld aus. Dies treibt die Verschuldung Washingtons ans Limit – und heizt die Teuerung an. Längst gilt die Inflation als Teil der Lösung und nicht mehr als Problem.

Die promovierte Ökonomin aus dem Präsidium der amerikanischen Zentralbank folgt vorgespurten Pfaden, mit der Aussicht auf höhere Weihen.

An den Anleihenmärkten werden Positionen gerade hektisch revidiert. Viele Investoren setzen auf ein rasches Ende der hohen Inflation. Worauf Anleger achten sollten.

Die demokratische Regierung in Washington darf vorerst keine neuen Schulden mehr aufnehmen, ihr finanzieller Spielraum ist begrenzt. Die Republikaner wähnen sich in einer starken Position, die ausgabefreudige Entscheidungsträger zum Sparen zwingt – dabei sind sie in Finanzbelangen genauso undiszipliniert.

In schwierigen Aktienjahren stabilisieren Anleihen oft die Depots der Anleger. 2022 war dies nicht so. Dafür sind die Renditen von Obligationen nun wieder deutlich attraktiver. Wo Experten Einstiegsmöglichkeiten sehen.

Das FBI hat den Chef und Hauptaktionär Anatoli Legkodimow in Miami verhaftet. Der in China lebende Russe soll im grossen Stil Finanzerträge aus kriminellen Aktivitäten gewaschen und geholfen haben, die Russland-Sanktionen zu umgehen.

Die Krypto-Szene versucht sich nach der FTX-Pleite zu fangen, trifft aber mit der amerikanischen Rechts-Professorin Hilary J. Allen auf eine unerbittliche Kritikerin.

Was, wenn die Inflation nicht temporär wäre und der jüngste Rückgang auf hohem Niveau verpuffen würde? Am Mittwoch hat das Fed den Leitzins noch einmal kräftig erhöht und wird ihn tendenziell etwas weiter anheben als bisher erwartet.

Die Kurse von Bitcoin und Ethereum haben sich stabilisiert. Die jüngsten Avancen bei Dogecoin sind rein spekulativ.

Die Türkei, Ägypten und China haben im vergangenen Jahr ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Auch die Zentralbanken anderer Schwellenländer kaufen bei dem Edelmetall zu. Was dahintersteckt.

Von der Krisenstimmung an den Finanzmärkten haben die Edelmetalle in letzter Zeit nicht profitiert. Vor allem Silber-Anlagen brachten Verluste. Immerhin haben Franken-Anleger aber vom starken Dollar profitiert.

Bei hoher Inflationsrate und geopolitischer Unsicherheit setzen viele Sparer und Anleger auf Edelmetalle. Dafür gibt es verschiedene Vorgehensweisen – und selbst anonymer Goldkauf ist möglich.

Ein Blick auf verschiedene Krisen seit den 1980er Jahren zeigt, dass Gold in solchen Zeiten meist höhere Renditen erzielt hat als andere Anlagen. In diesem Jahr ist der Preis für das Edelmetall um 4,6 Prozent gesunken. Die Gründe.

Steigende Zinsen und sich eintrübende Konjunkturaussichten bringen am amerikanischen Immobilienmarkt die hohen Preise ins Rutschen. Prompt geraten die ersten «privaten» Fonds in Liquiditätsschwierigkeiten, etwa bei Blackstone. Droht bei Büroimmobilien sogar die Apokalypse?

An der Pleite des Krypto-Handelsplatzes FTX haben sich nicht nur Kleinanleger die Finger verbrannt, sondern auch professionelle Investoren wie Temasek aus Singapur. Uwe Krüger, Europachef bei Temasek, erzählt, wie es dazu kam und welche Pläne die Investmentgesellschaft in Europa verfolgt.

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine erschüttert auch die Börsen. Investoren mit russischen Aktien und Obligationen drohen darauf sitzenzubleiben. Anlagefonds sind eingefroren, und gängige Börsenindizes werden angepasst.

Im vergangenen Jahr investierten Anleger fast 2000 Milliarden Dollar in börsengehandelte Fonds. ETF sind eine der erfolgreichsten Finanzinnovationen der letzten Dekade. Doch mit dem Erfolg steigen auch die Risiken im Sektor.

Sparen für das Studium der Kinder oder Vorsorge für das Alter: Mit Fondssparplänen lässt sich mit geringen monatlichen Beträgen ein Vermögen aufbauen. Mittlerweile gibt es auch in der Schweiz attraktivere Angebote – auch wenn viele noch ihre Haken haben.

Bei der Suche nach bezahlbarem Wohneigentum sind Faktoren wie unter anderem Wohnangebot und -kosten, Krankenkassenprämien und Steuern zu berücksichtigen. Wer clever sucht, kann Jahr für Jahr Tausende Franken Kosten sparen. Ein Vergleich.

Die Expansionspläne der Valiant sorgten für Stirnrunzeln: Rechnen sich neue Bankfilialen von Muttenz bis Altstetten wirklich? Die Jahreszahlen der Berner Regionalbank zeigen: bis jetzt ja. Vor allem dank dem immer noch boomenden Immobilienmarkt.

Die AHV-Reform reduziert die Finanzierungslücke des Sozialwerks weiter. Langfristig ist das System aber nicht im Lot. Auch die Schweiz dürfte an weiteren Erhöhungen des Rentenalters nicht vorbeikommen.

Die Immobilienpreise in der Schweiz sind weiterhin sehr hoch – doch nicht überall. In der preiswertesten Walliser Gemeinde St. Niklaus kostet eine durchschnittliche Wohnung mit 125 Quadratmetern Fläche nur 433 000 Franken. In welchen Gemeinden der Wohnungskauf noch erschwinglich ist.

Saron-Hypotheken waren in diesem Jahr massiv günstiger als Festhypotheken – folglich ist ihre Beliebtheit bei Immobilienbesitzern gestiegen. Die jüngsten SNB-Zinserhöhungen haben den Preisvorteil aber geschmälert, zudem haben Saron-Hypotheken ihre Risiken.