Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 08. März 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Musikstreaming-Dienst Spotify baut seine App um und lässt sie mit einem "Home Feed" mehr wie Tiktok und Instagram aussehen. Nutzer werden in dem Bereich Vorschläge für Songs ihrer Lieblingskünstler, neue Musik sowie Podcasts und Hörbücher herunterscrollen können.

Die Mieten schiessen in die Höhe und freie Wohnungen werden rar. Airbnb soll daran mitschuldig sein.

In einem Jahr übergibt Hansruedi Köng die Postfinance. Sein grösstes Ziel hat er verfehlt: aus dem Staatsbetrieb eine normale Bank zu machen.

Der Nationalrat will die Weitergabe von Schweizer Waffen durch Drittstaaten de facto vorerst nicht erleichtern.

Die Teilzeitquote ist in den vergangenen Jahrzehnten gestiegen. Dahinter stecken verschiedene Trends.

Immer mehr Menschen arbeiten Teilzeit. Welche Vorteile das für Firmen hat und wo die Grenzen sind.

Reduzierte Pensen sind bei Frauen wie Männern im Trend. Das kann für Gleichberechtigung sorgen – und noch viel mehr Probleme lösen.

Florence Schnydrig Moser leitet bei der ZKB das Private Banking: Sie kündigt eine Digital​​offensive an und erklärt, wie stark der CS-Effekt ist.

Der Schweizer Getränkehersteller verpasst sich zwei CEO, die sich den Job an der Spitze teilen. Das soll für «frische Impulse» sorgen.

Der ehemalige Vorstandschef des Sportartikelherstellers lässt sich seinen vorzeitigen Abgang gut bezahlen. Dabei steckt die Marke in einer Krise.

Bereits 2020 sagte der Konzern-Chef, dass der Autohersteller ein kleines Elektroauto herausbringen wird. Nun hat er die Pläne erneut erwähnt.

Dänemarks Kronprinz Frederik hat den Startschuss zur ersten Einspeicherung von Kohlendioxid im Meeresgrund unter dem dänischen Teil der Nordsee gegeben.

Der Schoggihersteller erhöht die Dividenden. Damit kommt ein Millionenbetrag auf das Vermögen des VR-Präsidenten oben drauf.

Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie wie andere abstimmen.

In der Abwesenheit von Dorer werden verschiedene Vorwürfe gegen ihn geklärt. Er soll gegen den «Code of Conduct» verstossen haben.

Teilzeitarbeit schadet dem Wohlstand, wenn dadurch insgesamt weniger gearbeitet wird. Aber dafür fehlt die Evidenz.

Der Corona-Schub scheint vorbei zu sein: 2022 sind die Umsätze durchs Shoppen im Internet gesunken. Das gilt fürs Inland wie auch fürs Ausland.

Die Worte des US-Notenbankers Jerome Powell sorgen für Verunsicherung an der Börse. Gleichzeitig bekennt die SNB Farbe.

Die CS hat in China grünes Licht zum Aufbau des Onshore-Geschäfts im Private Banking bekommen. Die Zahl der Beraterinnen und Berater soll verdoppelt werden.

Cornelia Diethelm ist Expertin für digitale Ethik. Sie erklärt, warum künstliche Intelligenz Diversität gefährdet und Diskriminierung verstärkt.

Ein durchgesickertes Protestschreiben, Abgänge im Management: Bei der auch in der Schweiz tätigen deutschen Neobank N26 geht es turbulent zu und her. Doch ein Schweizer Investor der ersten Stunde lässt sich nicht beirren.

Einem Freund von Wladimir Putin wird vorgeworfen, als Strohmann Millionen über Schweizer Bankkonten verschoben zu haben. Ob die Bank dabei weggeschaut hat, klärt jetzt ein Schweizer Gericht.

Das Tiktok-Verbot für US-Parlamentarier ist nur der komische Auswuchs von immer frostiger werdenden Beziehungen zwischen Amerika und China. Medienberichten zufolge proben hiesige Privatbanken bereits den Ernstfall.

Der genossenschaftlich organisierte Versicherer Mobiliar lanciert eine digitale Unternehmens-Gründungsplattform. Dort darf auch eine Firmentochter ihre Dienste anbieten.

Die Schwyzer Kantonalbank ist kein Neuling im Schweizer Asset Management. Doch erst jetzt ist sie Mitglied der Asset Management Association Switzerland geworden. Was hat sie zum Beitritt bewogen?

Der britische Botschafter in der Schweiz und Liechtenstein, James Squire, hat sein neues Amt im Januar angetreten. Im Vorfeld der Veranstaltung UK-Swiss Financial Services Exchange am Donnerstag in Zürich erklärte er finews.ch, wann Grossbritannien und die Schweiz ein Abkommen zwischen ihren Finanzdienstleistungsbranchen abschliessen wollen und welche Gemeinsamkeiten die beiden Finanzzentren aufweisen.

Die in Zürich ansässige Beratungsfirma Ecofin Investment Consulting hat einen langjährigen Banker in die Geschäftsleitung befördert. Er bringt auch Erfahrung aus der Politik mit.

Descartes Finance hat sich der Finanzaufsicht unterstellt. Dabei hat das Zürcher Wealthtech nicht zuletzt die Banken im Auge.

Die in Basel ansässige Anleihen-Boutique Chameleon Asset Management verstärkt ihre Geschäftsleitung und baut die Nachhaltigkeitsexpertise aus.

Ein Star-Händler von Goldman Sachs hat beim Lohn den Bankchef überflügelt. Jetzt verlässt er überraschend die Bank.

Die krisengeplagte Credit Suisse erhält gute Nachrichten aus China. Mit der Lizenz zum Aufbau einer vollwertigen Vermögensverwaltung kann die Credit Suisse den Ausbau in einem ihrer Kernmärkte vorantreiben.

Dank der Digitalisierung diskutieren Frauen bei Networking-Veranstaltungen kaum mehr darüber, wie man die gläserne Decke durchbrechen und gleichzeitig Kinder grossziehen kann.

Eine in den vergangenen drei Jahren entwickelte Software liest und versteht mittlerweile jedes Dokument aus dem Bereich Schadenregulierung und läutet damit eine neue Ära für die Schadenbearbeitung in der Assekuranz ein.