Jauche aus einem Bauernbetrieb hat am Sonntagmittag in Schmitten im Albulagebiet GR den Fluss Landwasser verschmutzt. Nach Polizeiangaben trat die Gülle unbemerkt während längerer Zeit aus einer Jauchegrube aus. Sie floss über eine Wiese und gelangte so in den Fluss.
Der Tesla-Chef hat am Investorentag kein neues Auto-Modell vorgestellt. Stattdessen will er wohl in den Bereich des nachhaltigen Heizens dringen.
Düfte sind Erinnerungsträger. Ein innovativer Ansatz macht sich das zunutze. Mit Fragrance-Zoning wird klar Berufliches und Privates markiert.
Wegen eines Fundes von Salmonellen müssen in Norwegen einem Bericht zufolge mehrere Tonnen Dönerfleisch entsorgt werden. Norwegens Gesundheitsbehörde sagte der norwegischen Zeitung Nationen, die Salmonellen seien bei Routineproben in der Stadt Moss entdeckt worden.
Der Schweiz gehen die freien Wohnungen aus. Ist die Zuwanderung schuld, kneifen die Investoren? Eine neue Studie sieht einen anderen Grund.
Nach der Abkehr des Westens von russischem Öl und Gas sieht der Chef der Internationalen Energieagentur (IEA), Fatih Birol, Russland dauerhaft geschwächt. "Russland hat die Energieschlacht verloren", sagte er in Paris der französischen Zeitung "Libération".
Sie ist die Enkelin des französischen Tennisspielers René Lacoste, des Gründers von Lacoste. Heute dreht sich ihr Alltag um eine ganz andere Sportart.
Die SBB haben in den letzten Jahren Tausende Videokameras in Bahnhöfen und Zügen zusätzlich installiert. Grund ist der Ausbau des Angebots.
Bei der Aufarbeitung des Korruptionsskandals um den Schweizer Pharmakonzern Novartis ist in Griechenland ein Ex-Vize-Justizminister zu einer Geldstrafe von 10'000 Euro verurteilt worden. Er soll Justizbeamte während der Ermittlungen unter Druck gesetzt haben.
Die SBB haben die Videoüberwachung von Bahnhöfen, Zügen und weiteren Infrastrukturen in den letzten Jahren stark ausgebaut. Begründet wird dies damit, dass die Videoüberwachung zum Sicherheitskonzept und zur Standardausrüstung im gesamten öffentlichen Verkehr gehört.
Sozialwissenschaftlerin Katja Rost kritisiert das vom Nationalrat angenommene Paket zur Kinderbetreuung. Es werde wenig nützen – im Gegenteil.
Laut Patrick Frost gibt es hierzulande genug bebaute und unbebaute Wohnraumreserven. Doch die Fristen für Baubewilligungen müssten kürzer werden.
Die US-Investmentbank wirft sich ins Rennen um die weltweit grösste US-Imbisskette. Subway soll für 10 Milliarden Dollar verkauft werden.
Das ungebremste Bevölkerungswachstum schadet der Umwelt, dem Wohlstand der Bürger und unserer Lebensqualität.
Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer über Teslas Guerillamethoden bei den Preisen und warum die traditionellen Autobauer die Verlierer sein werden.
Schweizweit gibt es laut dem Swiss-Life-Chef genügend bebaute und unbebaute Wohnraumreserven zur Linderung der Wohnungsnot. Allerdings müssten Baubewilligungsfristen verkürzt und weitere Regulierungen verhindert werden, sagte Patrick Frost.
Das Nachbarland zeigt laut einem Bericht auch Interesse an 96 Panzern des Typs Leopard 1. Sie sollen für den Einsatz in der Ukraine bestimmt sein.
Die Autorin Bettina Al-Sadik-Lowinski interviewte Topmanager aus elf Nationen. Was die Herren über Frauen denken, erzählt sie im Gespräch.
iPhone-Produzent Foxconn plant eine Mega-Fabrik in Indien. Das zeigt: Zulieferer könnten Kapazitäten schneller als erwartet aus China abziehen.
Bei der Konferenz "Our Ocean" in Panama haben die Teilnehmer fast 20 Milliarden US-Dollar für den Schutz der Meere zugesagt. Insgesamt seien 341 Zusagen mit einem Gesamtwert von 19,9 Milliarden Dollar gemacht worden, teilte die Leitung der Ozean-Konferenz mit.
Die Schweizer Privatbank Edmond de Rothschild muss sich offenbar nach einem Chef umsehen. Der bisherige CEO hat sich mit der Baronin Ariane de Rothschild zerstritten.
Die Pandemie, der Ukraine-Krieg und die globale Erwärmung sieht Nicolas Forest als Weckruf für nachhaltig orientierte Anleger. Westliche Demokratien hätten angesichts des vielfachen Versagens von autoritären Regimen an Attraktivität gewonnen, schreibt er in seinem Beitrag auf finews.first.
Bei der Neobank N26 sind in den vergangenen zwölf Monaten bereits drei wichtige Führungskräfte zurückgetreten.
In der Krypto-Szene zeichnet sich ein zögerlicher Frühling ab. Doch Investorinnen und Investoren können immer noch sehr viel Geld verlieren, warnt Olaf Hannemann im Gespräch mit finews.ch. Doch nun rücke die Blockchain-Infrastruktur in den Fokus, sagt der Mitgründer der Zuger Wagniskapital-Firma CV VC.
Die Schweizer Informatik-Firma Inacta berät bereits namhafte Kunden aus der Finanzbranche in den Bereichen Digital Assets und Web3-Projekte. Nun soll eine Partnerschaft mit Roland Berger neue Skaleneffekte ermöglichen.
Dividenden und Aktienrückkäufe bescheren den Aktionärinnen und Aktionären schön Rendite. Dass dabei Finanztitel besonders attraktiv sind, ist weniger bekannt. Doch eine neue Analyse beweist es.
Nach dem Kurseinbruch vom Donnerstag zeigt sich der Aktienkurs der Credit Suisse zum Wochenausklang leicht erholt. Doch in Branchenkreisen macht sich die Einsicht breit, dass bloss noch eine positive Ãberraschung die CS-Valoren vor weiteren Einbussen bewahren kann.
Bei der Schweizer Anwaltskanzlei MLL Legal kommt es plangemäss zu einer Stabsübergabe auf oberster Führungsebene.
Ein aufstrebender Vermögensverwalter in der Rhonestadt will sein Angebot für qualifizierte Anleger gezielt ausbauen.
Das schwer angeschlagene Firmenimperium des indischen Milliardärs Gautam Adani hat einen in Schweizer Finanzkreisen bestens bekannten «Retter» gefunden.
Ein Spitzenmanager verlässt die Geschäftsleitung der Berner Kantonalbank. Sein Nachfolger ist noch nicht bekannt.
Raiffeisen sieht sich nicht nur als Anlage-, sondern auch als Unternehmerbank. Jede der 220 Raiffeisenbanken könne KMU-Kunden auch beim Vermögen beraten, sagt CEO Heinz Huber zu finews.ch.
Die Akzeptanz digitaler Vermögenswerte nimmt zu, und Custody-Lösungen für Krypto sind im Bankensektor auf dem Vormarsch. Klassische Kreditinstitute engagieren sich bisher jedoch kaum bei Bitcoin & Co â noch.