Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 04. März 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Nachbarland zeigt laut einem Bericht auch Interesse an 96 Panzern des Typs Leopard 1. Sie sollen für den Einsatz in der Ukraine bestimmt sein.

Die Autorin Bettina Al-Sadik-Lowinski interviewte Topmanager aus elf Nationen. Was die Herren über Frauen denken, erzählt sie im Gespräch.

iPhone-Produzent Foxconn plant eine Mega-Fabrik in Indien. Das zeigt: Zulieferer könnten Kapazitäten schneller als erwartet aus China abziehen.

Bei der Konferenz "Our Ocean" in Panama haben die Teilnehmer fast 20 Milliarden US-Dollar für den Schutz der Meere zugesagt. Insgesamt seien 341 Zusagen mit einem Gesamtwert von 19,9 Milliarden Dollar gemacht worden, teilte die Leitung der Ozean-Konferenz mit.

Die Schweiz bemüht sich um eine bessere Übersicht über den Rohstoffhandel hierzulande. Generell sind laut Seco-Chefin Helene Budliger Artieda die EU-Sanktionen gegen Russland aber rasch und gut umgesetzt worden.

Die US-Kryptobank Silvergate kämpft ums Überleben. Das setzt die digitalen Währungen unter Druck. Der Bitcoin fällt auf ein Zwei-Wochen-Tief.

Ein vermögender und «enger» Partner des Oligarchen Roman Abramowitsch ist der erste, der die Russland-Sanktionen vor einem Londoner Gericht angefochten hat.

Die Investorin Anat Bar-Gera, die unter anderem Revolut förderte, erklärt, wo im Tech-Bereich die Musik spielt und wie die Schweiz hier steht.

Der Schokoladen-Klassiker wird künftig auch in der Slowakei hergestellt. Wegen der Swissness-Gesetze gibts nun Veränderungen auf der Verpackung.

Der Gesetzesentwurf für beschleunigte Bewilligungsverfahren für Windenergieanlagen ist laut Politologe Jonas Schmid ein geeignetes Mittel zur Verkürzung der Verfahren. Für die Ziele der Energiestrategie 2050 seien die Planungs- und Bewilligungsverfahren heute zu lang.

Der Rüstungskonzern Rheinmetall wird in den deutschen Leitindex Dax aufgenommen. Das teilte die Deutsche Börse am Freitagabend mit.

Bei "Gruyère" handelt es sich in den USA um einen geläufige Käsebezeichnung und gilt nicht nur für Gruyère-Käse aus der Schweiz oder Frankreich. Das hat ein US-amerikanisches Berufungsgericht am Freitag bestätigt.

In US-Metropolen scheint das Format «Amazon-Go» nicht besonders beliebt zu sein. Der Online-Riese schliesst insgesamt acht Standorte.

In mehreren Schweizer Städten ist am Freitagabend gegen die Energieproduktion mit fossilen Brennstoffen demonstriert worden. In Zürich zogen mehrere tausend Menschen durch die Innenstadt.

Der Volkswagen-Konzern hat auch im Krisenjahr 2022 mit Ukraine-Krieg, Energieknappheit und Lieferproblemen unterm Strich etwas mehr verdient.

Die Kantone Thurgau, St. Gallen und Basel-Stadt testen ein E-Voting-System der Post. Aber nicht alle in den Kantonen lebenden Personen sind ausgewählt.

Das Matterhorn wird bald von der Toblerone-Verpackung verschwinden. Der Eigentümer der Marke verlegt einen Teil der Produktion ins Ausland.

Nachdem sich Deutschland den Gegnern eines Verbrenner-Verbots angeschlossen hat, muss die EU beim geplanten Verbrenner-Aus über die Bücher.

Die US-Inflation bleibt hartnäckig. Die Wirtschaftsdaten der kommenden Woche werden für das weitere Zins-Vorgehen der US-Notenbank entscheidend.

Im Fall eines Strommangels wird die Höchstgeschwindigkeit auf Schweizer Autobahnen nicht auf 100 km/h beschränkt. Für das Heizen von Wohn- und Büroräumen gilt eine einheitliche Höchsttemperatur von 20 Grad. Dies hat der Bundesrat nach der Vernehmlassung entschieden.

Die Schweizer Privatbank Edmond de Rothschild muss sich offenbar nach einem Chef umsehen. Der bisherige CEO hat sich mit der Baronin Ariane de Rothschild zumindest geschäftlich zerstritten.

Die Pandemie, der Ukraine-Krieg und die globale Erwärmung sieht Nicolas Forest als Weckruf für nachhaltig orientierte Anleger. Westliche Demokratien hätten angesichts des vielfachen Versagens von autoritären Regimen an Attraktivität gewonnen, schreibt er in seinem Beitrag auf finews.first.

Bei der Neobank N26 sind in den vergangenen zwölf Monaten bereits drei wichtige Führungskräfte zurückgetreten.

In der Krypto-Szene zeichnet sich ein zögerlicher Frühling ab. Doch Investorinnen und Investoren können immer noch sehr viel Geld verlieren, warnt Olaf Hannemann im Gespräch mit finews.ch. Doch nun rücke die Blockchain-Infrastruktur in den Fokus, sagt der Mitgründer der Zuger Wagniskapital-Firma CV VC.

Die Schweizer Informatik-Firma Inacta berät bereits namhafte Kunden aus der Finanzbranche in den Bereichen Digital Assets und Web3-Projekte. Nun soll eine Partnerschaft mit Roland Berger neue Skaleneffekte ermöglichen.

Dividenden und Aktienrückkäufe bescheren den Aktionärinnen und Aktionären schön Rendite. Dass dabei Finanztitel besonders attraktiv sind, ist weniger bekannt. Doch eine neue Analyse beweist es.

Nach dem Kurseinbruch vom Donnerstag zeigt sich der Aktienkurs der Credit Suisse zum Wochenausklang leicht erholt. Doch in Branchenkreisen macht sich die Einsicht breit, dass bloss noch eine positive Überraschung die CS-Valoren vor weiteren Einbussen bewahren kann.

Bei der Schweizer Anwaltskanzlei MLL Legal kommt es plangemäss zu einer Stabsübergabe auf oberster Führungsebene.

Ein aufstrebender Vermögensverwalter in der Rhonestadt will sein Angebot für qualifizierte Anleger gezielt ausbauen.

Das schwer angeschlagene Firmenimperium des indischen Milliardärs Gautam Adani hat einen in Schweizer Finanzkreisen bestens bekannten «Retter» gefunden.

Ein Spitzenmanager verlässt die Geschäftsleitung der Berner Kantonalbank. Sein Nachfolger ist noch nicht bekannt.

Raiffeisen sieht sich nicht nur als Anlage-, sondern auch als Unternehmerbank. Jede der 220 Raiffeisenbanken könne KMU-Kunden auch beim Vermögen beraten, sagt CEO Heinz Huber zu finews.ch.

Die Akzeptanz digitaler Vermögenswerte nimmt zu, und Custody-Lösungen für Krypto sind im Bankensektor auf dem Vormarsch. Klassische Kreditinstitute engagieren sich bisher jedoch kaum bei Bitcoin & Co – noch.