Die Online-Handelsplattform Ebay hat im Weihnachtsquartal, das von Inflations- und Wachstumssorgen geprägt war, weitere Abstriche machen müssen. In den drei Monaten bis Ende Dezember sanken die Erlöse im Jahresvergleich um vier Prozent auf 2,5 Milliarden Dollar.
Auf der jüngsten Zinssitzung der Fed hat der kleine Zinsschritt nach Angaben der US-Notenbank grosse Zustimmung erfahren. "Fast alle" Mitglieder im geldpolitischen Ausschuss sprachen sich demnach für eine Erhöhung um 0,25 Prozentpunkte aus.
Bei der zur Basellandschaftlichen Kantonalbank (BLKB) gehörenden Digitalbank Radicant kommt es per sofort zu einem Wechsel an der Unternehmensspitze. Der bisherige CEO Anders Bally sei mit sofortiger Wirkung freigestellt worden, teilte die Bank am Mittwochabend mit.
Anders Bally wird per sofort als Leiter der Zürcher Tochtergesellschaft ersetzt. Zum Verhängnis wurde ihm ein E-Mail ans Team.
Der italienische Reifenhersteller Pirelli hat im vergangenen Jahr die eigenen Ziele übertroffen. Angetrieben wurde der Rivale von Continental durch Preiserhöhungen, einen stärkeren Fokus auf grössere Reifen und Wachstum im Geschäft mit Nachrüstreifen.
Nachdem Datenschützer das Messsystem für Kundenströme kritisierten, erhebt die SBB ihre Stimme. Der Datenschutz werde gewährleistet sein.
Der Mieterverband hat eine neue Forderung auf dem Programm. Dabei wird vergessen, dass es nicht nur Miethaie, sondern auch Mietprofiteure gibt.
Der SNB-Präsident verdient mehr als Jerome Powell oder Christine Lagarde. Dennoch ist sein Lohn nicht zu hoch.
Ob Controlling-Chef oder Wirtschaftsprüferin – die Saläre im Finanzbereich liegen über dem Schnitt. Wie hoch sie sind, zeigt eine neue Lohnstudie.
Der "Tages-Anzeiger" bekommt eine neue Chefredaktorin: Raphaela Birrer wird ab 6. März Chefredaktorin der neu zusammengefassten Mantelredaktion im Hause Tamedia. Arthur Rutishauser konzentriert sich künftig auf die "Sonntagszeitung".
Heute gibt es nur den Vorschlaghammer des Berufsverbots. Es muss einfacher werden, fehlbare Bankmanagerinnen und -manager zu sanktionieren.
Mit neuer Führung und Strategie sollte Ruhe bei der CS einkehren. Doch selbst verschuldete Kommunikationspannen verschlimmern die Lage.
Der Online-Händler baut Jobs ab, überdenkt sein Business und ordnet die Organisation neu. Von den Massnahmen ist die Schweiz nicht ausgenommen.
Der Microsoft-Gründer kaufte 10,8 Millionen Anteilsscheine der niederländischen Brauerei. Die Verkäuferin soll die Femsa-Gruppe sein.
Das Parlament streitet über Rüstungsexporte. Es geht nicht nur um Politik und den guten Ruf der Schweiz, sondern auch um jede menge Jobs und Geld.
Airlines und Flugzeughersteller setzen auf nachhaltige Treibstoffe. Doch ist es wirklich möglich, schnell genug davon herzustellen?
Der Bundesrat will eine weitere finanzielle Soforthilfe für die Ukraine leisten. Waffenlieferungen stehen nach wie vor nicht zur Diskussion.
Noch letztes Jahr brillierten Luxusuhren auf dem Secondhand-Markt. Doch die Nachfrage sinkt. Das macht sich auch in den Preisen bemerkbar.
Der IT-Riese weitet den Angriff auf Google aufs Handy aus. Seine mit KI aufgemotzte Suchmaschine läuft nun auch auf Android-Geräten und iPhones.
Der 2021 entstandene Autokonzern hat 2022 ein Plus von 16,8 Milliarden Euro eingefahren. Das ist ein Viertel mehr als im ersten Geschäftsjahr.
Bei der zum Konzern der Basellandschaftlichen Kantonalbank gehörende Digitalbank Radicant muss der CEO per sofort gehen.
Die Mehrländerbörse Euronext bekundet Appetit auf eine führende europäische Fondsservice-Plattform. Letztere ist zuvor in der Schweiz als Konsolidiererin aufgetreten.
Bankpräsident Axel Lehmann und diverse Manager der Credit Suisse haben vergangenes Wochenende den White Turf in St. Moritz besucht. Ein aktueller Social-Media-Beitrag über das Stelldichein unter Sonne und Schnee wirkt nach dem gestrigen Kurssturz der CS-Aktie deplatziert.
Das Staatsinstitut des Kantons Neuenburg weist trotz tieferem Geschäftserfolg praktisch denselben Gewinn wie im Vorjahr aus. Das freut die Einwohner des Kantons.
Mit rund 400 Millionen Franken an überschüssigem Kapital will sich die Schweizer Privatbank EFG International an der Konsolidierung in der Wealth-Management-Branche beteiligen. CEO Giorgio Pradelli hat auch klare Vorstellungen, was ihm gefällt.
Die Zürcher Energie-Infrastruktur-Spezialistin EIP hat ein weiteres Grossinvestment getätigt. Diesmal im Bereich Flüssiggas, das mit den Sanktionen gegen Russland in den Brennpunkt geraten ist.
Die Finanzboutique Bellevue Gruppe holt eine Expertin für den Gesundheitsmarkt in den Verwaltungsrat. Sie soll neue Impulse setzen.
Die schweizweit tätige Wirtschaftskanzlei Kellerhals Carrard vergrössert die Geschäftsleitung am Standort Zürich. Neu dazu stösst ein Anwältin mit Expertise in Zukunftstechnologien.
Die Berater der renommierten amerikanischen Firma haben auch am Schweizer Finanzplatz so manchen Stellenabbau begleitet. Nun trifft es die McKinseyaner selber.
Der Schweizer Vollblutbanker und ausgewiesene Asienkenner Boris Collardi übernimmt bei EFG International eine bestens auf ihn zugeschnittene Berater-Rolle.
An der Spitze des Bereichs Investment Solutions kommt es zu einem personellen Wechsel. Die Schweizer Privatbank EFG International hat in dieser Sparte im vergangenen Jahr gelitten.
Operationell hat die Schweizer Privatbank EFG International im vergangenen Jahr starke Fortschritte erzielt, die sich unter dem Strich auszahlen. Darum soll die Dividende um 25 Prozent erhöht werden.
Die in Zürich ansässige Rothschild & Co Bank erhält aktuell ausgesprochen viele Bewerbungsdossiers von Kundenberaterinnen und -berater mit sehr guten Portfolios, wie CEO Laurent Gagnebin im Interview mit finews.ch erklärt. Was macht sie damit?