Die Beteiligung am japanischen Game-Giganten soll dem Golfstaat moderne Bereiche öffnen. Gleichzeitig aber auch die Abhängigkeit vom Öl verringern.
Der Tesla-Chef zeigte sich 2022 von seiner wohltätigen Seite, wie aus einem SEC-Bericht hervorgeht. In der Vergangenheit war er noch spendabler.
In einer in der Schweiz verkauften Sesampaste sind Salmonellen gefunden worden, bei einer amtlichen Untersuchung, wie das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) am Freitag mitteilte. Es warnt vor dem Verzehr der Paste.
Logos, Videos, Summarys: Unzählige KI-Tools versprechen Hilfe fürs tägliche Business. Nachfolgend ein Überblick über die wichtigsten Aufgaben in kleinen Firmen.
Der Chef der Investmentbank China Renaissance ist Berichten zufolge verschwunden. Der Aktienkurs der Bank stürzt ab.
Unter dem Druck westlicher Sanktionen konkretisiert Moskau Pläne, das Haushaltsbudget aufzubessern. Die Abgabe sei «freiwillig für Unternehmen».
Über 2000 Flüge fallen wegen des Streiks aus. Auch viele Swiss-Flüge von und nach Deutschland mussten gestrichen werden.
Frankreichs Stromkonzern fährt einen Verlust ein. Vor allem getrieben durch Probleme bei den AKWs und einer vom Staat verhängten Energiebremse.
Postfinance, ZKB, UBS: Wenn Banken ihre Apps umbauen, hagelt es Kritik. Wer beim Publikum wie gut abschneidet, zeigt das «Handelszeitung»-Ranking.
Welche Aktien die Börsengurus im letzten Quartal gekauft und verkauft haben. Eine kleine Auswahl.
Der einflussreiche Banker galt als Vertrauter der CS-Grossaktionäre aus dem Emirat von Katar. Er verliess die Schweizer Grossbank Ende 2021.
US-Notenbank-Chef Jerome Powell verdient 190’000 Dollar pro Jahr. SNB-Präsident Thomas Jordan bekommt ein Vielfaches davon.
Der Preis für europäisches Erdgas erreicht den tiefsten Stand seit August 2021. Grund dafür sind die gut gefüllten Speicher und niedrige Nachfrage.
Immobilienexpertin Ines von der Ohe spricht Klartext zum Wohnungsmarkt sagt, ob die Immobilienpreise jetzt sinken werden.
Die Fluggesellschaft Air France-KLM schreibt nach dem Corona-Einbruch wieder schwarze Zahlen.
Der Autoproduzent hat letztes Jahr ordentlich verdient. Der Vorstandschef warnt aber, das es nicht so einfach weitergehen werde.
Der angekündigte Warnstreik des Bodenpersonals ging am Freitag los. Betroffen sind vor allem Flughäfen in Deutschland.
Die Industrieunternehmen in der Schweiz wachsen weiter. Sowohl die Produktion als auch die Umsätze sind im vierten Quartal 2022 gestiegen.
Swiss Re konnte ein negatives Jahresergebnis im letzten Quartal gerade noch abwenden. Im neuen Jahr soll die Profitabilität deutlich steigen.
Der Aktienkurs der Credit Suisse ist in zehn Jahren von 25 auf unter 3 Franken gesunken. Der Rauswurf aus dem Swiss Markt Index ist aber unwahrscheinlich.
Jian Shi Cortesi beschreibt in ihrem Beitrag auf finews.first die Treiber und die wahrscheinlichen Nutzniesser für den in diesem Jahren erwarteten Wiederanstieg des Konsums in China.
Die Fintech-Investitionen sind stark gefallen, das Marktumfeld bleibt schwierig. Ein Teilbereich schreibt aber seinen Wachstumskurs unbeirrt fort.
Im abgelaufenen Jahr 2022 gab es eine ganze Reihe von Faktoren, die das Ergebnis bei Swiss Re belastet haben. Doch im laufenden Jahr sollte sich das Blatt wenden.
Die Regionalbank hat im Geschäftsjahr die selbst gesteckten Erwartungen vor allem dank eines überdurchschnittlichen Wachstums im Ausleihungsgeschäft erfüllt. Der Posten für Bankrisiken wurde deutlich aufgestockt.
Der überraschende Abgang der Chefin der Credit Suisse in Singapur ist ein besorgniserrendes Zeichen dafür, dass die Schweizer Grossbank fast überall auf der Welt mit einem Aderlass an Talenten konfrontiert ist. Damit gestaltet sich der Turnaround umso schwieriger, wie eine Analyse von finews.ch zeigt
Die in der Region Thunersee tätige genossenschaftliche AEK Bank hat im vergangenen Jahr operativ deutlich zugelegt. Unterm Strich blieb ein leicht höherer Gewinn übrig.
Die steigenden Gebühreneinnahmen aus ESG-Fonds waren ein Lichtblick im ansonsten eher schlechten Jahr für die Vermögensverwalter.
Der bisherige Co-Leiter wird Chef des Bereichs Global Equities bei der Credit Suisse. Sein Vorgänger scheidet aus.
Helvetia Asset Management will seinen Schweizer Immobilienfonds durch den Zukauf eines grösseren Portfolios an Liegenschaften wachsen lassen. Die Immobilien werden von der Schwestergesellschaft übernommen. Dafür ist eine Kapitalerhöhung geplant. Fernziel bleibt die Kotierung an der Börse.
Die Swiss Re hat im vergangenen Jahr unter hohen Belastungen durch Naturkatastrophen und die schwachen Finanzmärkte gelitten. Zum Jahresende wirkten die steigenden Prämien dann aber doch noch positiv. Für das laufende Jahr wird ein deutlich höherer Gewinn erwartet.
Neben seinem Stammgeschäft will der italienische Versicherer Generali das Asset Management hochfahren. Dabei soll die Schweiz zu einem tragenden Pfeiler werden. Wie die Expansion in einem gesättigten Markt gelingen soll, erklärt Vertriebschef Edi Aumiller im Interview mit finews.ch.
Der Krypto-Partner der Stadt Lugano ist der grosse Profiteur der Unsicherheit rund um den Stablecoin von Paxos und Binance. Gleichzeitig schreiben die Tessiner Geschichte im Bereich der digitalen Anleihen.
Die Cardano Foundation holt sich mit zwei ausgewiesenen Finanzexperten viel Expertise in die Stiftungsführung.