Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 16. Februar 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Weil der Personalaufbau nicht mit der Reisenachfrage Schritt halten kann, streicht die Swiss-Mutter im Sommer massiv Flüge.

Die Bevölkerung hat wieder deutlich mehr Nötli und Münzen im Portemonnaie und zu Hause. Es ist aber eine Minderheit, die physisches Geld anhäuft.

Die CS macht nicht alles falsch. Schon gar nicht in der Schweiz.

Elektroautos schneiden im CO₂-Verbrauch genau betrachtet nicht besser ab als Benziner, schreibt Reiner Eichenberger.

Jean-Daniel Pasche gibt sein Amt per Jahresende ab. Seine Nachfolge soll Yves Bugmann übernehmen, der jetzige Chef der Rechtsabteilung.

Die Erzeugerpreise in den USA sind zu Jahresbeginn stärker gestiegen als erwartet. Besonders der Bereich der Immobilien leidet.

Stephan Schmidheiny war erstinstanzlich zu vier Jahren Haft verurteilt worden. Nun gab es eine Milderung. Seine Verteidigung geht in Berufung.

Nachdem in der Pandemie die Nutzung von Bargeld stark eingebrochen war, ist dieses hierzulande wieder auf dem Vormarsch.

Die steigende Nachfrage nach Arbeitskräften ist der Hauptgrund für die starke Zuwanderung in die Schweiz.

Im Menschenhandel-Fall am Zürcher Bezirksgericht hat der Verteidiger des Bauunternehmers am Donnerstag die meisten Vorwürfe zurückgewiesen: Die ausländischen Arbeiter seien nicht ausgebeutet worden - sie hätten viel verdienen können.

Der Rohstoffhändler macht 16 Milliarden Franken Gewinn. An der Börse verliert die Aktie trotzdem. Wie geht das zusammen?

Der Streik der deutschen Gewerkschaft Verdi betrifft insgesamt rund 300'000 Fluggäste. Auch die Swiss muss umdisponieren.

Der Absatz mit pflanzlichen Fleischalternativen ist längst keine Nische mehr. Nestlé setzt damit 800 Millionen Franken um.

In der Schweiz sind die Umsätze am Markt für Heimelektronik im vergangenen Jahr verglichen mit dem Rekordjahr 2021 leicht zurückgegangen.

Der Abschuss des mutmasslichen Spionageballons war quasi eine Werbeveranstaltung für zwei grosse US-Konzerne. An der Börse hat das Folgen.

Trotz Kritik haben schon rund 1700 Vermögensverwalter ein Bewilligunsgesuch eingereicht. Ein positives Zeichen für den Finanzplatz.

Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie wie andere abstimmen.

Der Wert der grössten Kryptowährung steigt erneut. Ein Aufwärtstrend lässt sich auch bei kleineren Token feststellen.

Sowohl BKB als auch BLKB legen massiv zu. Die beiden Abschlüsse im Schnellvergleich.

Der Spirituosenhersteller Pernod Ricard hat in seinem ersten Geschäftshalbjahr von höheren Preisen und dem schwachen Euro profitiert.

Der Krypto-Partner der Stadt Lugano ist der grosse Profiteur der Unsicherheit rund um den Stablecoin von Paxos und Binance. Gleichzeitig schreiben die Tessiner Geschichte im Bereich der digitalen Anleihen.

Die Cardano Foundation holt sich mit zwei ausgewiesenen Finanzexperten viel Expertise in die Stiftungsführung.

Bargeld kann sich gemäss einer Studie gegenüber anderen Zahlungsformen in der Schweiz zwar behaupten. Ungewiss ist allerdings, wie lange dies noch so bleibt.

Lombard Odier und Mizuho bauen ihre Zusammenarbeit durch eine strategische Allianz aus, um die Dienstleistungen für vermögende Privatkunden in Japan zu verbessern.

Die auch in der Schweiz aktive deutsche Neobank N26 wollte ihren Kundinnen und Kunden den Handel mit Aktien und Indexfonds ermöglichen. Eine Übernahme in diese Richtung ist Berichten zufolge gescheitert.

Die Credit Suisse versucht, die Mannschaft für das neue Investmentbank-Spinoff CS First Boston zu begeistern. Dabei wird geschickt an altbekannte Instinkte im Metier appelliert.

Der Rechtsstreit zwischen der Credit Suisse und dem georgischen Milliardär Bidsina Iwanischwili schwelt in mehreren Verfahren nun schon seit Jahren. Das hat die Grossbank bereits Dutzende Millionen gekostet.

Nach dem angekündigten Rücktritt des CEO und des Verwaltungsratspräsidenten haben die aktivistischen Aktionäre bei Temenos ein weiteres Zugeständnis errungen. Die Generalversammlung findet nun deutlich früher statt als ursprünglich geplant.

Das erste Jahr der neuen Strategieperiode schliesst das Institut mit einem höheren Jahresgewinn ab. Für 2023 rechnet die Bank mit einem weiterhin anspruchsvollen Marktumfeld.

Das Thurgauer Staatsinstitut hat trotz schwierigem Marktumfeld einen leicht höheren Jahresgewinn erwirtschaftet. Im wichtigen Zinsgeschäft war der Erfolg leicht rückläufig.

Für Peter Wuffli drehte sich in der Kryptobranche im vergangenen Jahr nicht alles um den Zusammenbruch von FTX. Der Ex-UBS-CEO, der seit mehr als 40 Jahren in der Finanzbranche tätig ist, erklärte auf finews.tv, warum traditionelle Akteure in den Kryptobereich vordringen.

Das Basler Kredithaus hat den Konzerngewinn kräftig verbessert. Gleichzeitig hat es seine Kosteneffizienz weiter verbessert.

Eine Reihe von bekannten US-Investoren haben ihre vierteljährlichen Angaben zu ihren Portfolios bei der US-Börsenaufsicht SEC eingereicht. Dabei gab es einige interessante Umschichtungen.