Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 15. Februar 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In Deutschland dürfte der für Freitag geplante Warnstreik der Gewerkschaft Verdi grosse Folgen für den innerdeutschen und internationalen Flugverkehr haben. An den grossen deutschen Flughäfen soll es am Freitag keinen regulären Passagierflugbetrieb geben.

Für das Recycling von Kleidern ziehen der deutsche Abfallkonzern Remondis und die schwedische Modekette H&M an einem Strang.

Die Inflation ist nicht so schnell kleinzukriegen. Die Märkte haben sich zu früh auf eine baldige Lockerung der US-Geldpolitik gefreut.

Seit 2022 steht der ehemalige Präsident der Ukraine Janukowitsch auf der Schweizer Sanktionsliste. Jetzt gerät er erneut ins Visier.

Reklamationen über die neue Kaffeemaschine der Migros mehren sich, die Kundenbewertungen sind schlecht. Doch die Migros wiegelt ab.

Die staatlichen Bahnen wollen Kameras mit Gesichtserkennung einsetzen, um das Kaufverhalten an Bahnhöfen festzuhalten. Der Datenschützer reagiert.

Mäder fordert Subventionen für AKW und Kompromissbereitschaft gegenüber der EU. Im Gespräch sagt er, die Schweiz müsse EU-Richter akzeptieren.

Weil es keine Banklizenz hat, muss das Krypto-Startup auf die Bank-Anspielung im Namen verzichten. Zudem macht es einen strategischen Schwenker.

250 innovative Firmen und eine schwingt obenaus. Welche das ist und wo Ihre Firma rangiert, erfahren Sie im grossen Ranking der besten Arbeitgeber.

Die Berufsbildung, das Fördern und Entwickeln von Talenten steht bei Geberit im Zentrum. Das attestieren ihr die Angestellten jetzt.

Das Pharmaunternehmen Roche beschäftigt über 14'000 Mitarbeitende. Diese sind zufrieden, und das sogar sehr. Wie schafft das Roche?

In Rekordgeschwindigkeit hat sich die SOB zu einer der besten Arbeitgeberinnen gemausert. Wie hat sie das geschafft?

Rolex auf Platz drei, Breitling gleich dahinter: Mitarbeitende von Uhrenherstellern wählen ihre Arbeitgeber regelmässig zu den besten der Schweiz. Warum?

Die Technische Hochschule Lausanne EPFL schaffte den Sprung in die Top Ten der besten Arbeitgeber. Die gute Bewertung hat viele Gründe.

Die Firma Zweifel gilt als Synonym für knusprig-knackige Kartoffelchips – und ist jetzt zum zweiten Mal der beste Arbeitgeber der Schweiz.

Die Schweiz folgt der EU, den G7-Staaten und Australien bei dem Preisdeckel für russisches Öl. Das hat der Bundesrat am Mittwoch beschlossen.

Die Swiss-Mutter wird von einer IT-Panne heimgesucht. Grund für die massiven IT-Probleme war ein bei Bauarbeiten durchtrenntes Glasfaserkabel.

Der Abbau von 12’000 Jobs könnte auch den Standort Zürich treffen. Angestellte reagieren mit einer Protestaktion.

Eine Enteignung russischer Gelder für den Wiederaufbau der Ukraine wäre nicht mit Schweizer Recht vereinbar. Die Idee war im Januar aufgekommen.

Wiederverwerten und reparieren statt wegwerfen: Der Bundesrat unterstützt Vorschläge, um die Kreislaufwirtschaft in der Schweiz zu stärken.

Eine Reihe von bekannten US-Investoren haben ihre vierteljährlichen Angaben zu ihren Portfolios bei der US-Börsenaufsicht SEC eingereicht. Dabei gab es einige interessante Umschichtungen.

Die Schweizer Banque Heritage will im laufenden Jahr das Geschäft im deutschsprachigen Raum forcieren und zieht dabei auch weitere Akquisitionen in Betracht, wie Private-Banking-Chef Michael Welti im Interview mit finews.tv erklärt.

Ob gesperrte Vermögen konfisziert und für den Wiederaufbau in der Ukraine verwendet werden können, beschäftigt die Politik auch in der Schweiz seit Monaten. Eine rechtliche Prüfung soll jetzt Klarheit bringen.

Im Rahmen der Pläne zur Erhöhung der diskretionären Anlagen will Julius Bär die Vorteile des disziplinierten Investierens fördern. Die Bank erwartet eine bessere Anlageperformance bei geringerem Bedarf an Intelligenz.

Das Beratungsunternehmen Accenture sieht für die Schweizer Banken eine Reihe von Herausforderungen. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Nähe zum Kunden und die Frage, wie sich die Institute vom Wettbewerb abheben wollen.

Cyber-Kriminelle, die rasch an eine grosse Menge wertvoller Daten gelangen wollen, greifen immer öfters Finanzinstitute an. Datenschutzverletzungen können für Banken sehr teuer werden.

Die Corona-Krise hat bei der nächsten Generation von Family Offices zu einem Umdenken geführt. Sie will die Zügel früher in die Hand nehmen und die Anlagestrategien verändern.

Das profitablerer Zinsgeschäft hat der St. Galler Kantonalbank einen höheren Gewinn eingebracht. Doch die Dividende bleibt, wo sie ist.

Die Basellandschaftliche Kantonalbank hat einen höheren Gewinn erzielt. Einzig der Erfolg im Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft war rückläufig.

Aus F10 wird Tenity: Der Fintech-Brüter der Schweizer Börse SIX löst sich vom Mutterhaus und investiert nun selber Wagniskapital in grossem Stil, wie finews.ch erfahren hat.

Mit Hilfe historischer Dokumente, die aus dem Archiv von T. Rowe Price stammen, beleuchtet finews.ch in einer exklusiven Serie wichtige Ereignisse in der Asset-Management-Branche. Nun geht es um die Zukunft der Branche.

Die Kluft zwischen den von Investmentfonds verwalteten Vermögen und derjenigen von Banken und Vermögensverwaltern wird kleiner. Der CEO eines solchen Fonds sprach mit finews.ch über den Vormarsch der Fonds in der Schweiz.

Die Obwaldner Kantonalbank hat im vergangenen Jahr weniger verdient. Der Rekordgewinn konnte wegen Wertberichtigungen und einem höheren Aufwand nicht wieder erreicht werden.