Zwei Alumni der ZHAW erklären, wie sie sich auch dank dem MBA heute ein eigenes Unternehmen führen.
Um die Klimaziele zu erreichen, müssen Gebäude weniger Energie verbrauchen. Den Banken winkt hier ein gutes Geschäft, wenn sie es richtig machen.
Der europäische Gaspreis ist zu Beginn der Woche auf den niedrigsten Stand seit fast eineinhalb Jahren gefallen.
Ein Hackroboter mit eingebautem Spritzsystem hilft im Gemüsebau bei der Reduktion von Pflanzenschutzmitteln. Das ergaben Versuche in Feldern mit Salat und Pak Choi, wie der Verband Schweizer Gemüseproduzenten bekannt gab.
Der ehemalige Chef des gefallenen Zahlungsdienstleisters will über mehrere Prozesstage aussagen. Von Fälschungen habe er nichts gewusst.
Grosse Anbieter wie Jelmoli in Zürich sind in Not. Hat unser Online-Shopping das Ende gebracht? Wie geht es weiter? Antworten im Podcast.
Die Märkte warten auf die US-Inflationszahlen. Die Aufwärtschancen sind dabei deutlich kleiner als die Abwärtsrisiken.
Geschäftsreisen haben seit der Pandemie weltweit an Bedeutung verloren. Doch die Buchungen befinden sich wieder auf Vor-Corona-Niveau.
Die indische Fluggesellschaft hat offenbar eine der grössten Flugzeugbestellungen in der Geschichte der Luftfahrt aufgegeben.
ABB-Chef Björn Rosengren will die Sparte E-Mobility an die Börse bringen – und die Mehrheit behalten.
Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie wie andere abstimmen.
Die Meinungen über die Zukunftsaussichten von Meyer Burger gehen auseinander. Die wichtigsten Argumente für und gegen ein Investment.
Die Börse ist das bessere Casino. Wie die Gewinnchancen optimiert werden können und was Menschen dabei hindert.
Ökonom Klaus Wellershoff und Chefredaktor Markus Diem Meier über die Inflation, Konsumentenstimmung, Googles Patzer und die Ski-Weltmeisterschaft.
Die Inflation in der Schweiz ist zu Jahresbeginn noch einmal deutlich gestiegen. Vor allem die Preise von Strom und Gas schenken ein.
Mehr Schub für die Energiewende, neue Macht- und Handelsblöcke und das Ende der tiefen Zinsen. Das sind die bleibenden Folgen des Ukraine-Kriegs.
Die Häufung an Abschüssen unbekannter Flugobjekte durch das US-Militär geht weiter. Der jüngste Flugkörper wurde über dem Huronsee heruntergeholt.
Glattpark (awp)- Implenia hat einen weiteren Grossauftrag an Land gezogen.
Alcon einigt sich mit J&J auf einen Vergleich in langjährigem Rechtsstreit. Es ging um medizinische Technikgeräte und das Verfahren.
Trotz Verlusten im linken Lager blieb ein starker Rechtsruck aus. Die Wahl galt als Stimmungstest vor den eidgenössischen Wahlen im Herbst.
Die Credit Suisse will die Bank der Unternehmer sein. Nun erhalten Firmen schweizweit neue Ansprechpartner bei der Grossbank, wie finews.ch erfahren hat.
Anleger, die Kryptowährungen kaufen oder handeln, wickeln die Transaktion oft über Stablecoins ab. Regulatoren haben den renommierten Emittenten Paxos nun angewiesen, die Ausgabe einer der marktführenden Stablecoins einzustellen.
Dank Open Banking erhalten Drittanbieter über Schnittstellen Zugang zu Finanzdaten. Damit dieser Wachstumsmarkt sein volles Potenzial entfalten kann, braucht es auch mehr Transparenz.
Das traditionelle Privatkundengeschäft der Banken wurde in den vergangenen Jahren vor eine Reihe von Herausforderungen gestellt und durchläuft einen Wandel. Eine Studie von Capgemini beleuchtet die aktuellen Trends in der Branche.
Die Präsidentin der Allianz Schweizer Vermögensverwalter hat einen neuen Job: Nicole Curti wird Partnerin einer Genfer Finanzboutique, die nun von einem Frauen-Trio gelenkt wird.
Hausbank zu sein, ist im Retailbanking das höchste der Gefühle. Eine neue Umfrage zeigt nun, dass dies den Kantonalbanken besser gelingt als den meisten Konkurrenten.
Der US-Asset-Manager baut den Personalbestand in der Schweiz weiter aus. Jetzt wird der Posten des Leiters für das institutionelle Geschäft in der Schweiz besetzt.
Sechs erfahrene Finanzfachleute haben von einer Grossbank zur Tophypo gewechselt. Der Vermittler von Hypotheken zu den grössten Playern in Immobilienfinanzierung und -verkauf werden.
Mehr als ein Drittel der in der Schweiz gemeldeten Vermögen mit Verbindung zu Russland stammt von der Credit Suisse. Darunter sind auch Gelder von sanktionierten Personen â aber nicht nur.
Leopard 2 und Sky Shield: Handeln tut not. Die Weltgeschichte findet heute statt, jetzt. Wir dürfen nicht mehr lange trödeln. Wer zu spät kommt, den bestraft die Geschichte, schreibt Konrad Hummler in seinem Essay auf finews.ch.
In unserer nüchternen Alltagswelt des Geldverdienens verirren wir uns gelegentlich in eine Traumwelt, in der das Vermögen für uns verdient wird. Dies hat uns in historische Finanzfantasien geführt, wie die Südseeblase, den holländischen Tulpenwahn, oder den Goldrausch und den Internetwahn, schreibt George Muzinich in seinem Essay für finew.first.
Der Chef des früheren Credit Suisse-Grossaktionärs Harris Associates hat sich in einem Interview zurückhaltend zum Ausblick der Grossbank geäussert. Die Aktie der Grossbank fährt im Nachgang der gestrigen Zahlenpublikation Achterbahn.
Wenn die Schweiz ihre Ziele bei der Reduktion der Treibhausgase erreichen will, muss auch das Thema Energieverbrauch von Gebäuden schnell angegangen werden. Laut einer Studie fällt hier den Banken eine Schlüsselrolle zu.