Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 06. Februar 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wie geht es weiter am Schweizer Finanzplatz? Antworten im Podcast.

Das Familienmodell mit dem Mann als Haupternährer dominiert hierzulande weiter. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Studie.

Die Jumeirah Group erwirbt das «Le Richemond». Das Traditionshotel soll ihr strategisches Sprungbrett in die europäischen Berge werden.

Die tragischen Ereignisse haben die unsichere Lage in der Türkei noch verstärkt. Auch der Leitindex hat gelitten.

Nach einer gross angelegten Suchaktion ist ein seit Samstag vermisster Ziegenbesitzer am Montag auf dem Gemeindegebiet von St. Niklaus VS tot gefunden worden. Die Air Zermatt lokalisierte die Leiche in sehr steilem Gelände lokalisiert.

Ein heftiges Erdbeben hat die türkisch-syrische Grenzregion erschüttert. Tausende Gebäude sind eingestürzt. Die internationale Hilfe läuft.

Das letzte Weihnachtsgeschäft lief für die Detailisten der Währungsunion nicht wie gewünscht. Die Erlöse im November waren höher.

Der deutsche Bankenverband verlangt, dass die Rollenverteilung zwischen Geldhäusern und der EZB auch bei einer digitalen Währung bestehen bleibt.

Die Fälle von Vogelgrippe nehmen auch in der Schweiz zu. Im Zürcher Weinland ist das Virus bei fünf Schwarzschwänen in privater Tierhaltung nachgewiesen worden. Bund und Kantone haben zusätzliche Massnahmen ergriffen, um das Hausgeflügel in der Umgebung zu schützen.

Saudi-Arabien hat unerwartet die Ölpreise für seinen Hauptmarkt Asien erhöht, wie auch die Preise für US-amerikanische und europäische Kunden angehoben.

Die Holding der Bankiersfamilie Rothschild will die Bank von der Börse nehmen. Die Offerte liegt bei über 48 Euro je Aktie.

Der Immobilienkonzern Swiss Prime Site (SPS) baut das Jelmoli-Haus an der Zürcher Bahnhofstrasse um. Weil nach langer Suche niemand gefunden wurde, der das Luxus-Warenhaus betreiben will, gibt die Immobilienfirma das vor 14 Jahren übernommene Geschäft Ende 2024 auf.

Nicht nur das Design ändert sich, laut Angaben sind auch die Sicherheitsmerkmale schärfer.

Das Startup will auch hierzulande Kliniken eröffnen. In Norwegen umfasst das Netz von Dr. Dropin bereits 25 Standorte.

Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie wie andere abstimmen.

Aktien aus dem Adani-Reich bleiben auch in der neuen Woche schwer unter Druck. Inzwischen hat sich auch die Politik eingeschaltet.

Tesla schraubt in den USA die Preise für sein Model Y nach einer Ausweitung steuerlicher Kaufanreize durch die US-Regierung nach oben.

Ökonom Klaus Wellershoff und Chefredaktor Markus Diem Meier darüber, was die Anhäufung an Daten und Notenbank-Entscheiden nun bedeutet.

Das KI-Tool Dall-E 2 bedroht die Jobs von Künstlern und Fotografinnen. Wie reagiert die Kreativbranche auf die Herausforderung?

Das Beschäftigungswachstum in der Schweiz dürfte anhalten. Viele der 4500 befragten Unternehmen gaben an, weiterhin Stellen zu schaffen.

Der Internationale Währungsfonds hat die Goldkauftrends von 144 Ländern untersucht. Die Sorge vor Sanktionsrisiken ist ein Erklärungsgrund für die massiven Goldkäufe der Notenbanken.

Concordia, die Familienholding und der grösste Aktionär von Rothschild & Co, bereitet ein Übernahmeangebot für das Finanzinstitut vor. Bis Ende Mai soll den Aktionären eine Offerte unterbreitet werden.

Ein Finanzprofessor übernimmt beim Swiss Finance Institute die Nachfolge im Bereich Knowledge Exchange and Education. Der neue Direktor hat an verschiedenen Universitäten in den USA gelehrt.

Der kumulierte Markenwert der Schweizer Banken ist leicht gefallen. Einige Schweizer Kredithäuser haben ihren Brand Value aber kräftig gesteigert, wie eine internationale Auswertung zeigt.

Bei den Löhnen der Banken gibt es gemäss dem Verband Arbeitgeber Banken keinen systematischen Gender-Gap. Und die SNB findet die Diskussion um Frauenquoten überflüssig.

Die Credit Suisse Asset Management geht eine Partnerschaft mit einer privaten US-Immobilienfirma ein, um ein berühmtes Strandhotel in Florida zu erwerben. In den letzten Jahren hatte die Bank noch mehrere Hotelimmobilien veräussert.

Im Verwaltungsrat der Vaudoise kommt es altersbedingt zu einem Wechsel. Die neue Verwaltungsrätin kennt die Versicherungsbranche gut.

Reyl Intesa Sanpaolo befördert den IT-Chef zum neuen COO und hat eine neue Leiterin für den Bereich Asset Services berufen.

Die Zuger Kantonalbank hat das Jahr 2022 mit einem höheren Geschäftserfolg abgeschlossen. Die Hypotekarforderungen und die Kundeneinlagen stiegen weiter an.

Bei den unabhängigen Vermögensverwaltern führt der Regime-Wechsel mit Finma-Lizenz zu einigen Umwälzungen. Es gibt viele Gründe, um sich aus dem Rennen zu nehmen.

Das Thema Nachhaltigkeit hat die Finanzbranche längst in Beschlag genommen. Doch mit schönen Worten ist es nicht getan. Wer überzeugen will, muss auch nachhaltig kommunizieren, schreibt Marionna Wegenstein in ihrem Beitrag für finews.first.

Im Private Equity hat sich das Fundraising im vergangenen Jahr weltweit verlangsamt. In einem Bereich gibt es indessen keine Anzeichen für eine nachlassende Nachfrage.

Das vergangene Jahr ist nach neuen Daten von Fahrländer bei Mehrfamilienhäusern und Büroimmobilien mit sinkenden Preisen zu Ende gegangen. Trotz der weiter starken Nachfrage dürften die höheren Zinsen 2023 auf die Bewertungen durchschlagen.